Batterie-Probleme bei W/S205

Mercedes

Da ich hier viel über die Batterie-Probleme bei W/S205 im Zusammenhang mit Start/Stop Funktion lese. Werde ich hier paar allgemeinem Worte zur der Technik und Steuerungslogik dieses System schreiben.

Ich betrachte hier nur das reine 12V System ohne Hybrid und Hochvolt Systeme.

Das System besteht, wesentlich, aus:
Batterie, B95 Batteriesensor, Lichtmaschine ohne integrierte Spannungsregler und Steuergeräte: SAM vorn, Antrieb und Motor.

B95 ist ein Messinstrument der die Spannung, Strom, und Temperatur erfasst und an Stg. SAM-vorn weiter gibt und von da wird es über Can-B „weiter verteilt“

Aus diesen Daten wird eine Lade / Endlader Kennlinie für die Batterie berechnet.
Da aber die Batterie so gut wie nie, im einem rutsch, voll geladen, entladen und wieder geladen wird ( das passiert im normalen Betrieb niemals ). Ist die Errechnete Kennlinie nur „so gut wie gut man die aus vorhandenen Daten errechnet kann“.

Die gemessene Daten von B95 + die errechnete aktuelle Batterie Kapazität ( ist nichts anderes als der aktuelle Punkt auf der berechnete Kennlinie ) kann man sich im im KI im Werkstatmenü zeigen lassen.
Dabei sehe man da:
UB – Batterie-Spannung im Volt,
IB - Strom im A (positive Werte = Batterie wird geladen, Negative = Batterie wird entladen ),
TB- Batterie-Temp sollte klar sein
BN- erste Wert, ist die Berechnete Batterie-Kapazität im %, zweite Wert, „Energiefreigabe“( Anzeigte Werte springen zwischen Wert 1 und Wert 2 ständig um ) sagt nur ob das Energiemanagement die Energieanwendungen frei gibt oder nicht, 0 – off, 100 – on.
( nicht verwechseln mit Komfortabschaltfunktion )
Dieser Wert gibt an ob der Bedienung für z.B S/S erfühlt sein ( 100 ) oder nicht ( 0) .
Das der Wert 100 zeigt, bedeutet aber noch langer nicht ob die S/S eingeschaltet ( grün ) ist, Energiefreigabe ist nur ein von vielen Bedienungen, die erfühlt sein müssen, um der S/S einzuschalten.

Die Freigabe hängt ursächlich von zwei Parameter, aktuelle Batterie-Kapazität und Temperatur.
Da mir keine genaue Daten ( Maps ) zu der Steuerung vorliegen, kann ich nur meine Beobachtungen hier weiter geben.
Je wärme es wird, desto frühe ( bei niedrigere BN ) wird die Energiefreigabe erteilt ( 100 )
Bei temp. unter 0°C brauch man ca. 80% BN, was für ein normale Betrieb im ein Auto schon ziemlich hoch ist. Aber schon bei 1-3°C im plus ist die Energiefreigabe bei 77% usw.

Noch kurz allgemein zu Ladezustand von ein Batterie im Auto. Da eine AGM Batterie ( im Grunde andere auch ) nur bis zum ca. 80% schnell geladen werden kann.
Wenn man 100% Ladezeit nimmt, dann entfallen theoretisch ca. 50% auf Ladung von 0 -80% und die restliche 50% Zeit auf Aufladung 80-100% ( in der Praxis ist das noch gravierende).
Ist der Tatsächliche Batterie-Kapazität im Auto oft nur zwischen 60% ( zb. Kurzstrecken, Winter ) und
80%, nur nach längeren Fahrten ( hier spielt nicht die Länger sondern Zeit vor allem eine Rolle ) ist der Ladezustand deutlich Höhe.

Zur Ladesteuerung: Bei Motor aus wird die Lichtmaschine-Erregung nicht bestromt. Ca. 3 sec. nach dem Motorstart wird die Lichtmaschine von Motorsteuergerät angesteuert und die Ladespannung auf ca. 14,7-14,9V ein geregelt. Nach weiterem ca. 10sec. Wird unter Berücksichtigung des BN-wertes und der Temp. die passende Spannung für die AGM Batterie ein geregelt.

Noch zwei Worte zur Batterie Tausch.
DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Damit löscht man die gespeicherte Daten von der älter Batterie, und startet das Kennlinienaufzeichnung neu.
Kann man die Batterie selbst austauschen, ohne die Möglichkeit den SAM die Batteriewechsel mitzuteilen?
Antwort : DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.

Was passiert wenn ich das trotzdem zu Hause mache ohne Angriff in den SAM?
Erfahrungsessig nix, die alte Daten werden, mit der Zeit, überschrieben und der neue Batterie angepasst. Der Ladespannung wird immer noch auf die „AGM Nivea“ gehalten, so das kein Gefahr
für die Batterie besteht.

Kann ich eine andere Batterie einbauen, z.b. Normale Sb/Sb Batterie?
Janein, die Batterie wird das mindestens kurzfristig überleben, die sind schon extrem robust,
aber wir werden starkes Gasen haben, weil zu hohe Ladespannung ( entsprechen offt muss man da Desteliertes Wasser nachfühlen ), unsere berechnete Kennlinie wird noch weite von der tatsächliche entfährt sein. Und wir werden damit nicht glücklich.
Es ist was für Notfälle, wo man z.b. von Urlaub nach Hause kommen soll, aber nicht für dauernbetrieb.

Das wäre ganz grob und schematisch zur Energiemanagement im Bezug auf Batterie und S/S.

Gruß
und immer genügend Energie

voss

Beste Antwort im Thema

Da ich hier viel über die Batterie-Probleme bei W/S205 im Zusammenhang mit Start/Stop Funktion lese. Werde ich hier paar allgemeinem Worte zur der Technik und Steuerungslogik dieses System schreiben.

Ich betrachte hier nur das reine 12V System ohne Hybrid und Hochvolt Systeme.

Das System besteht, wesentlich, aus:
Batterie, B95 Batteriesensor, Lichtmaschine ohne integrierte Spannungsregler und Steuergeräte: SAM vorn, Antrieb und Motor.

B95 ist ein Messinstrument der die Spannung, Strom, und Temperatur erfasst und an Stg. SAM-vorn weiter gibt und von da wird es über Can-B „weiter verteilt“

Aus diesen Daten wird eine Lade / Endlader Kennlinie für die Batterie berechnet.
Da aber die Batterie so gut wie nie, im einem rutsch, voll geladen, entladen und wieder geladen wird ( das passiert im normalen Betrieb niemals ). Ist die Errechnete Kennlinie nur „so gut wie gut man die aus vorhandenen Daten errechnet kann“.

Die gemessene Daten von B95 + die errechnete aktuelle Batterie Kapazität ( ist nichts anderes als der aktuelle Punkt auf der berechnete Kennlinie ) kann man sich im im KI im Werkstatmenü zeigen lassen.
Dabei sehe man da:
UB – Batterie-Spannung im Volt,
IB - Strom im A (positive Werte = Batterie wird geladen, Negative = Batterie wird entladen ),
TB- Batterie-Temp sollte klar sein
BN- erste Wert, ist die Berechnete Batterie-Kapazität im %, zweite Wert, „Energiefreigabe“( Anzeigte Werte springen zwischen Wert 1 und Wert 2 ständig um ) sagt nur ob das Energiemanagement die Energieanwendungen frei gibt oder nicht, 0 – off, 100 – on.
( nicht verwechseln mit Komfortabschaltfunktion )
Dieser Wert gibt an ob der Bedienung für z.B S/S erfühlt sein ( 100 ) oder nicht ( 0) .
Das der Wert 100 zeigt, bedeutet aber noch langer nicht ob die S/S eingeschaltet ( grün ) ist, Energiefreigabe ist nur ein von vielen Bedienungen, die erfühlt sein müssen, um der S/S einzuschalten.

Die Freigabe hängt ursächlich von zwei Parameter, aktuelle Batterie-Kapazität und Temperatur.
Da mir keine genaue Daten ( Maps ) zu der Steuerung vorliegen, kann ich nur meine Beobachtungen hier weiter geben.
Je wärme es wird, desto frühe ( bei niedrigere BN ) wird die Energiefreigabe erteilt ( 100 )
Bei temp. unter 0°C brauch man ca. 80% BN, was für ein normale Betrieb im ein Auto schon ziemlich hoch ist. Aber schon bei 1-3°C im plus ist die Energiefreigabe bei 77% usw.

Noch kurz allgemein zu Ladezustand von ein Batterie im Auto. Da eine AGM Batterie ( im Grunde andere auch ) nur bis zum ca. 80% schnell geladen werden kann.
Wenn man 100% Ladezeit nimmt, dann entfallen theoretisch ca. 50% auf Ladung von 0 -80% und die restliche 50% Zeit auf Aufladung 80-100% ( in der Praxis ist das noch gravierende).
Ist der Tatsächliche Batterie-Kapazität im Auto oft nur zwischen 60% ( zb. Kurzstrecken, Winter ) und
80%, nur nach längeren Fahrten ( hier spielt nicht die Länger sondern Zeit vor allem eine Rolle ) ist der Ladezustand deutlich Höhe.

Zur Ladesteuerung: Bei Motor aus wird die Lichtmaschine-Erregung nicht bestromt. Ca. 3 sec. nach dem Motorstart wird die Lichtmaschine von Motorsteuergerät angesteuert und die Ladespannung auf ca. 14,7-14,9V ein geregelt. Nach weiterem ca. 10sec. Wird unter Berücksichtigung des BN-wertes und der Temp. die passende Spannung für die AGM Batterie ein geregelt.

Noch zwei Worte zur Batterie Tausch.
DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Damit löscht man die gespeicherte Daten von der älter Batterie, und startet das Kennlinienaufzeichnung neu.
Kann man die Batterie selbst austauschen, ohne die Möglichkeit den SAM die Batteriewechsel mitzuteilen?
Antwort : DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.

Was passiert wenn ich das trotzdem zu Hause mache ohne Angriff in den SAM?
Erfahrungsessig nix, die alte Daten werden, mit der Zeit, überschrieben und der neue Batterie angepasst. Der Ladespannung wird immer noch auf die „AGM Nivea“ gehalten, so das kein Gefahr
für die Batterie besteht.

Kann ich eine andere Batterie einbauen, z.b. Normale Sb/Sb Batterie?
Janein, die Batterie wird das mindestens kurzfristig überleben, die sind schon extrem robust,
aber wir werden starkes Gasen haben, weil zu hohe Ladespannung ( entsprechen offt muss man da Desteliertes Wasser nachfühlen ), unsere berechnete Kennlinie wird noch weite von der tatsächliche entfährt sein. Und wir werden damit nicht glücklich.
Es ist was für Notfälle, wo man z.b. von Urlaub nach Hause kommen soll, aber nicht für dauernbetrieb.

Das wäre ganz grob und schematisch zur Energiemanagement im Bezug auf Batterie und S/S.

Gruß
und immer genügend Energie

voss

981 weitere Antworten
981 Antworten

Ich will hier niemandem zu nahe treten aber dass ich hier so oft den Ratschlag höre die Batterie regelmäßig extern zu laden bringt mich zum Fremdschämen… Nicht selten kosten diese Fahrzeuge über 100.000€ da sollte das Lademanagement einfach perfekt funktionieren. Die verbauten Komponenten können die Batterie locker versorgen, auch bei Kurzstrecke. Das Problem ist einfach die Homologation der Fahrzeuge. Da geht es um jeden Tropfen Spritsparen weil davon der CO2 Ausstoß abgängt.
Kurz gesagt ist es so:
Die Lichtmaschine läuft immer nur mit voller Leistung wenn es absolut notwendig ist, und dann nur für kurze Zeit. Das Ziel ist leider nie die Batterie so voll wie möglich zu bekommen sondern so wenig zu laden wie möglich.
Entgegen der Ratschläge mit CTeK zu laden, beobachte ich folgendes:
Mein W222 Mopf ist in den warmen Monaten meistens an der Ampel mit Startstop ausgegangen. Seit 6 Wochen war das Symbol nur noch gelb und Motor ging nie aus. Habe folgendes gemacht:
Morgens Standheizung 30 Minuten laufen lassen. Zur Arbeit gefahren.
Beim Heimweg ging plötzlich wieder der Motor an der Ampel aus. Davor 6 Wochen lang nix nada.
Dieses Verhalten steht im krassen Gegensatz zu der Theorie man müsste extern laden. Beim externen Laden passiert nur folgendes:
Die Lichtmaschine läuft fast nur im Leerlauf und es wird der Batterie mehr Energie entnommen als zugeführt.
Wenn man nicht bereit ist das alle paar Tage zu machen dann bringt das externe Laden nichts.
Mein Verständnis von Luxus ist jedenfalls ein anderes.

@W140Genscher genau das gleiche habe ich auch beobachtet, lasse ich die Standheizung auf der Arbeit vor dem Heimweg 50 Minuten durchlaufen geht der BN stark runter und auf dem Heimweg deutlich höher als vor dem morgendlichen Abstellen des FZ, z.B heute:

BN 88 beim Abstellen

BN 72 nach STH 50 Minuten + ca. 15 Minuten

BN 95 in der Garage

Weiterhin wird meine neue Batterie (ab BN 90) sehr oft nur mit 2-3 Ampere beim Fahren geladen und lediglich im Schubbetrieb geht es auf 10 Ampere oder etwas mehr. Ich glaube das es eine Überzogene Idee war CO2 durch Energierückgewinnung (Micro-Rekuperation) und Start/Stop einzusparen - natürlich auf Kosten der Nutzer.

Ja wenn du vom Gas gehst gibt es ordentlich Ladeleistung... Dafür hast du satte Motorpower beim Beschleunigen

Ich finde das ist eine falsche Zusammenfassung auf deren Basis die "Kritik" kommt.

Wer das Auto regelmäßig und angemessen fährt hat überhaupt keine Probleme mit der Batterie.
Wer auf der Fahrt zum Bäcker kein start stopp benötigt hat überhaupt keine Probleme mit der Batterie.
Wer das Auto einfach fährt und seine Finger aus dem "geheimmenü" lässt hat weitgehend auch keine Probleme mit der Batterie.

Bei Stehzeugen und 3km Fahrern ist das externe Laden die eine und einzige Möglichkeit die Batterie überhaupt mal voll zu bekommen und da macht es auch Sinn und das unabhängig von Marke und Modell.

Ähnliche Themen

Zitat:

@legan710 schrieb am 18. November 2023 um 19:38:00 Uhr:


Wer das Auto regelmäßig und angemessen fährt hat überhaupt keine Probleme mit der Batterie.

Schön das Du für alle BR205 Fahrer*innen die Repräsentative übernommen hast.

Zitat:

@legan710 schrieb am 18. November 2023 um 19:38:00 Uhr:


Ich finde das ist eine falsche Zusammenfassung auf deren Basis die "Kritik" kommt.

Wer das Auto regelmäßig und angemessen fährt hat überhaupt keine Probleme mit der Batterie.
Wer auf der Fahrt zum Bäcker kein start stopp benötigt hat überhaupt keine Probleme mit der Batterie.
Wer das Auto einfach fährt und seine Finger aus dem "geheimmenü" lässt hat weitgehend auch keine Probleme mit der Batterie.

Bei Stehzeugen und 3km Fahrern ist das externe Laden die eine und einzige Möglichkeit die Batterie überhaupt mal voll zu bekommen und da macht es auch Sinn und das unabhängig von Marke und Modell.

Offensichtlich haben Sie nicht verstanden dass es keine einfache Lösung für das Problem gibt. Eine nur teilgeladene Batterie kann aufgrund des Lademanagements auch nach 2h Fahrt immer noch „halbleer“ sein.

Zitat:

@JohnFick schrieb am 18. November 2023 um 19:06:42 Uhr:


Ja wenn du vom Gas gehst gibt es ordentlich Ladeleistung... Dafür hast du satte Motorpower beim Beschleunigen

Das ist Quatsch. Diese "Boost-Anzeige" ist kompletter Bullshit und hat nichts mit dem tatsächlichen Ladestrom der Lima zu tun.

Das hat auch nix mit der Boost Anzeige zu tun.

Zitat:

@JohnFick schrieb am 19. November 2023 um 13:54:31 Uhr:


Das hat auch nix mit der Boost Anzeige zu tun.

Was sagt dem Fahrer/in die Boost Anzeige den eigentlich ? Gruß

Zitat:

@HavannaClub schrieb am 19. November 2023 um 13:59:22 Uhr:


Was sagt dem Fahrer/in die Boost Anzeige den eigentlich ? Gruß

Nix.

Zitat:

@hotfire schrieb am 18. November 2023 um 18:16:07 Uhr:


@W140Genscher genau das gleiche habe ich auch beobachtet, lasse ich die Standheizung auf der Arbeit vor dem Heimweg 50 Minuten durchlaufen geht der BN stark runter und auf dem Heimweg deutlich höher als vor dem morgendlichen Abstellen des FZ, z.B heute:

BN 88 beim Abstellen

BN 72 nach STH 50 Minuten + ca. 15 Minuten

BN 95 in der Garage

Heute zwei mal 50 Minuten Standheizung laufen gehabt (BN runter auf 69) und dann 30 Minuten gefahren:

BN 99 - geht doch

Zitat:

@hotfire schrieb am 23. November 2023 um 19:27:49 Uhr:


Heute zwei mal 50 Minuten Standheizung laufen gehabt (BN runter auf 69) und dann 30 Minuten gefahren:

So hohe Werte hab ich noch nie gesehen. Und ich hab die letzten drei MB neu übernommen!

Zitat:

@DeFisser schrieb am 23. November 2023 um 19:51:02 Uhr:



Zitat:

@hotfire schrieb am 23. November 2023 um 19:27:49 Uhr:


Heute zwei mal 50 Minuten Standheizung laufen gehabt (BN runter auf 69) und dann 30 Minuten gefahren:

So hohe Werte hab ich noch nie gesehen. Und ich hab die letzten drei MB neu übernommen!

Die neue Exide funktioniert wohl perfekt

Hallo ins Forum,
bei uns ist der Tausch wohl unumgänglich.
Muss die Batterie jetzt einmal die Woche laden.
Ist halt nur noch Kurzstrecke und es wird Winter...

Möchte gerne die Exide verbauen, da der Preis gerade deutlich unter denen der Varta liegt.
Mich verunsichert allerdings der deutlich größere Platzbedarf der Exide -> https://www.galaxus.ch/.../...v-80-ah-800-a-fahrzeugbatterie-12356935.

In der BDA steht 'dankenswerter Weise' nichts bzgl. der Maße der 12V Batterie.
Kann mir jemand hier im Forum die maximal möglichen Maße einer 12V Batterie nennen?

Ich habe einfach keine Lust, die zu bestellen und dann passt die ggf nicht.

Vielen Dank

Deine Verlinkung führt ins Nirvana, schreib bitte dazu welche Batterie du einsetzen möchtest.

Die Batterien sind praktisch Standardmaße bei gleicher Ah-Stufe. Da im link was von 80ah steht, wird die zu 99% passen.
Und wenns ne exide ek800 ist, passt die hervorragend.

Deine Antwort
Ähnliche Themen