Batterie-Probleme bei W/S205

Mercedes

Da ich hier viel über die Batterie-Probleme bei W/S205 im Zusammenhang mit Start/Stop Funktion lese. Werde ich hier paar allgemeinem Worte zur der Technik und Steuerungslogik dieses System schreiben.

Ich betrachte hier nur das reine 12V System ohne Hybrid und Hochvolt Systeme.

Das System besteht, wesentlich, aus:
Batterie, B95 Batteriesensor, Lichtmaschine ohne integrierte Spannungsregler und Steuergeräte: SAM vorn, Antrieb und Motor.

B95 ist ein Messinstrument der die Spannung, Strom, und Temperatur erfasst und an Stg. SAM-vorn weiter gibt und von da wird es über Can-B „weiter verteilt“

Aus diesen Daten wird eine Lade / Endlader Kennlinie für die Batterie berechnet.
Da aber die Batterie so gut wie nie, im einem rutsch, voll geladen, entladen und wieder geladen wird ( das passiert im normalen Betrieb niemals ). Ist die Errechnete Kennlinie nur „so gut wie gut man die aus vorhandenen Daten errechnet kann“.

Die gemessene Daten von B95 + die errechnete aktuelle Batterie Kapazität ( ist nichts anderes als der aktuelle Punkt auf der berechnete Kennlinie ) kann man sich im im KI im Werkstatmenü zeigen lassen.
Dabei sehe man da:
UB – Batterie-Spannung im Volt,
IB - Strom im A (positive Werte = Batterie wird geladen, Negative = Batterie wird entladen ),
TB- Batterie-Temp sollte klar sein
BN- erste Wert, ist die Berechnete Batterie-Kapazität im %, zweite Wert, „Energiefreigabe“( Anzeigte Werte springen zwischen Wert 1 und Wert 2 ständig um ) sagt nur ob das Energiemanagement die Energieanwendungen frei gibt oder nicht, 0 – off, 100 – on.
( nicht verwechseln mit Komfortabschaltfunktion )
Dieser Wert gibt an ob der Bedienung für z.B S/S erfühlt sein ( 100 ) oder nicht ( 0) .
Das der Wert 100 zeigt, bedeutet aber noch langer nicht ob die S/S eingeschaltet ( grün ) ist, Energiefreigabe ist nur ein von vielen Bedienungen, die erfühlt sein müssen, um der S/S einzuschalten.

Die Freigabe hängt ursächlich von zwei Parameter, aktuelle Batterie-Kapazität und Temperatur.
Da mir keine genaue Daten ( Maps ) zu der Steuerung vorliegen, kann ich nur meine Beobachtungen hier weiter geben.
Je wärme es wird, desto frühe ( bei niedrigere BN ) wird die Energiefreigabe erteilt ( 100 )
Bei temp. unter 0°C brauch man ca. 80% BN, was für ein normale Betrieb im ein Auto schon ziemlich hoch ist. Aber schon bei 1-3°C im plus ist die Energiefreigabe bei 77% usw.

Noch kurz allgemein zu Ladezustand von ein Batterie im Auto. Da eine AGM Batterie ( im Grunde andere auch ) nur bis zum ca. 80% schnell geladen werden kann.
Wenn man 100% Ladezeit nimmt, dann entfallen theoretisch ca. 50% auf Ladung von 0 -80% und die restliche 50% Zeit auf Aufladung 80-100% ( in der Praxis ist das noch gravierende).
Ist der Tatsächliche Batterie-Kapazität im Auto oft nur zwischen 60% ( zb. Kurzstrecken, Winter ) und
80%, nur nach längeren Fahrten ( hier spielt nicht die Länger sondern Zeit vor allem eine Rolle ) ist der Ladezustand deutlich Höhe.

Zur Ladesteuerung: Bei Motor aus wird die Lichtmaschine-Erregung nicht bestromt. Ca. 3 sec. nach dem Motorstart wird die Lichtmaschine von Motorsteuergerät angesteuert und die Ladespannung auf ca. 14,7-14,9V ein geregelt. Nach weiterem ca. 10sec. Wird unter Berücksichtigung des BN-wertes und der Temp. die passende Spannung für die AGM Batterie ein geregelt.

Noch zwei Worte zur Batterie Tausch.
DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Damit löscht man die gespeicherte Daten von der älter Batterie, und startet das Kennlinienaufzeichnung neu.
Kann man die Batterie selbst austauschen, ohne die Möglichkeit den SAM die Batteriewechsel mitzuteilen?
Antwort : DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.

Was passiert wenn ich das trotzdem zu Hause mache ohne Angriff in den SAM?
Erfahrungsessig nix, die alte Daten werden, mit der Zeit, überschrieben und der neue Batterie angepasst. Der Ladespannung wird immer noch auf die „AGM Nivea“ gehalten, so das kein Gefahr
für die Batterie besteht.

Kann ich eine andere Batterie einbauen, z.b. Normale Sb/Sb Batterie?
Janein, die Batterie wird das mindestens kurzfristig überleben, die sind schon extrem robust,
aber wir werden starkes Gasen haben, weil zu hohe Ladespannung ( entsprechen offt muss man da Desteliertes Wasser nachfühlen ), unsere berechnete Kennlinie wird noch weite von der tatsächliche entfährt sein. Und wir werden damit nicht glücklich.
Es ist was für Notfälle, wo man z.b. von Urlaub nach Hause kommen soll, aber nicht für dauernbetrieb.

Das wäre ganz grob und schematisch zur Energiemanagement im Bezug auf Batterie und S/S.

Gruß
und immer genügend Energie

voss

Beste Antwort im Thema

Da ich hier viel über die Batterie-Probleme bei W/S205 im Zusammenhang mit Start/Stop Funktion lese. Werde ich hier paar allgemeinem Worte zur der Technik und Steuerungslogik dieses System schreiben.

Ich betrachte hier nur das reine 12V System ohne Hybrid und Hochvolt Systeme.

Das System besteht, wesentlich, aus:
Batterie, B95 Batteriesensor, Lichtmaschine ohne integrierte Spannungsregler und Steuergeräte: SAM vorn, Antrieb und Motor.

B95 ist ein Messinstrument der die Spannung, Strom, und Temperatur erfasst und an Stg. SAM-vorn weiter gibt und von da wird es über Can-B „weiter verteilt“

Aus diesen Daten wird eine Lade / Endlader Kennlinie für die Batterie berechnet.
Da aber die Batterie so gut wie nie, im einem rutsch, voll geladen, entladen und wieder geladen wird ( das passiert im normalen Betrieb niemals ). Ist die Errechnete Kennlinie nur „so gut wie gut man die aus vorhandenen Daten errechnet kann“.

Die gemessene Daten von B95 + die errechnete aktuelle Batterie Kapazität ( ist nichts anderes als der aktuelle Punkt auf der berechnete Kennlinie ) kann man sich im im KI im Werkstatmenü zeigen lassen.
Dabei sehe man da:
UB – Batterie-Spannung im Volt,
IB - Strom im A (positive Werte = Batterie wird geladen, Negative = Batterie wird entladen ),
TB- Batterie-Temp sollte klar sein
BN- erste Wert, ist die Berechnete Batterie-Kapazität im %, zweite Wert, „Energiefreigabe“( Anzeigte Werte springen zwischen Wert 1 und Wert 2 ständig um ) sagt nur ob das Energiemanagement die Energieanwendungen frei gibt oder nicht, 0 – off, 100 – on.
( nicht verwechseln mit Komfortabschaltfunktion )
Dieser Wert gibt an ob der Bedienung für z.B S/S erfühlt sein ( 100 ) oder nicht ( 0) .
Das der Wert 100 zeigt, bedeutet aber noch langer nicht ob die S/S eingeschaltet ( grün ) ist, Energiefreigabe ist nur ein von vielen Bedienungen, die erfühlt sein müssen, um der S/S einzuschalten.

Die Freigabe hängt ursächlich von zwei Parameter, aktuelle Batterie-Kapazität und Temperatur.
Da mir keine genaue Daten ( Maps ) zu der Steuerung vorliegen, kann ich nur meine Beobachtungen hier weiter geben.
Je wärme es wird, desto frühe ( bei niedrigere BN ) wird die Energiefreigabe erteilt ( 100 )
Bei temp. unter 0°C brauch man ca. 80% BN, was für ein normale Betrieb im ein Auto schon ziemlich hoch ist. Aber schon bei 1-3°C im plus ist die Energiefreigabe bei 77% usw.

Noch kurz allgemein zu Ladezustand von ein Batterie im Auto. Da eine AGM Batterie ( im Grunde andere auch ) nur bis zum ca. 80% schnell geladen werden kann.
Wenn man 100% Ladezeit nimmt, dann entfallen theoretisch ca. 50% auf Ladung von 0 -80% und die restliche 50% Zeit auf Aufladung 80-100% ( in der Praxis ist das noch gravierende).
Ist der Tatsächliche Batterie-Kapazität im Auto oft nur zwischen 60% ( zb. Kurzstrecken, Winter ) und
80%, nur nach längeren Fahrten ( hier spielt nicht die Länger sondern Zeit vor allem eine Rolle ) ist der Ladezustand deutlich Höhe.

Zur Ladesteuerung: Bei Motor aus wird die Lichtmaschine-Erregung nicht bestromt. Ca. 3 sec. nach dem Motorstart wird die Lichtmaschine von Motorsteuergerät angesteuert und die Ladespannung auf ca. 14,7-14,9V ein geregelt. Nach weiterem ca. 10sec. Wird unter Berücksichtigung des BN-wertes und der Temp. die passende Spannung für die AGM Batterie ein geregelt.

Noch zwei Worte zur Batterie Tausch.
DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Damit löscht man die gespeicherte Daten von der älter Batterie, und startet das Kennlinienaufzeichnung neu.
Kann man die Batterie selbst austauschen, ohne die Möglichkeit den SAM die Batteriewechsel mitzuteilen?
Antwort : DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.

Was passiert wenn ich das trotzdem zu Hause mache ohne Angriff in den SAM?
Erfahrungsessig nix, die alte Daten werden, mit der Zeit, überschrieben und der neue Batterie angepasst. Der Ladespannung wird immer noch auf die „AGM Nivea“ gehalten, so das kein Gefahr
für die Batterie besteht.

Kann ich eine andere Batterie einbauen, z.b. Normale Sb/Sb Batterie?
Janein, die Batterie wird das mindestens kurzfristig überleben, die sind schon extrem robust,
aber wir werden starkes Gasen haben, weil zu hohe Ladespannung ( entsprechen offt muss man da Desteliertes Wasser nachfühlen ), unsere berechnete Kennlinie wird noch weite von der tatsächliche entfährt sein. Und wir werden damit nicht glücklich.
Es ist was für Notfälle, wo man z.b. von Urlaub nach Hause kommen soll, aber nicht für dauernbetrieb.

Das wäre ganz grob und schematisch zur Energiemanagement im Bezug auf Batterie und S/S.

Gruß
und immer genügend Energie

voss

981 weitere Antworten
981 Antworten

Zitat:

@hotfire schrieb am 29. Januar 2021 um 17:17:03 Uhr:


@Kempl wird die vorher vergoldet ???

so ähnlich, denn man zahlt:

  • die (in den meisten fällen unnötige) überprüfung
  • die grosszügig bemessene arbeitszeit
  • eine neue batterie mit über 100% aufpreis für den mercedesaufkleber

Bei den unnötigen Überprüfungen wollen die einen verarschen !

Ich wollte mir fix eine neue Batterie über Garantie holen und Auto sollte dafür 3 Tage in die Werkstatt - die 3 Tage Leihwagen sind mind. 60€. Dann also lieber 120€ in die Hand und selber getauscht.

Habe in den letzten 15 Jahren 11 Jahreswagen mir gegönnt.
Von den letzten 5 haben 3 während der Neuwagengarantie eine neue Batterie auf Garantie bekommen.
1x B-Klasse nach 18 Monaten.
1x S212 14 Monate alt.
1x S205 Vormopf 23 Monate alt.
Habe da zum Glück nie etwas zugezahlt und nie länger als 1 Stunde gewartet.

DAS BESTE ODER NICHTS.
Bei den Batterien sollte man besser sagen DAS SCHLECHTESTE ODER....

Bei der Serie würde ich ja schon ins Krübeln kommen ob der Fehler wirklich im Material sitzt.

Ähnliche Themen

🙂😁Habe aber auch eine wirklich gute Werkstatt ...
Die labern nicht und geben schlaue Tipps...die gucken und machen...
Und dann ist wieder alles gut...2 Kaffee und ein bisschen Smalltalk...und tschüss...

Fahre ca 12 - 15000km im Jahr und nicht nur kurze,sondern auch längere Strecken.

Jetzt wird alle 14 Tage übers Wochenende nachgeladen c-tek5 sei Dank.
Sollten die bei Daimler gleich mit dem Tirefit dazu legen...als Serienlösung...😁

Ich habe für meinem C43 diese Woche eine neue Batterie auf Kulanz bekommen. Mein Fahrzeug ist im Dezember 2 Jahre alt geworden. Sie haben mir anstandslos eine neue eingebaut und ich habe nichts bezahlt. Angeblicher Preis für den Austausch der Batterie 500€. Ich hatte vorher bei einer anderen Niederlassung nachgefragt, die nannten mir 324€. Die ausführende Werkstatt meinte daraufhin, dass die Werkstatt mit dem günstigen Preis den falschen Batterietyp herausgesucht hat. Ich habe wohl eine 80Ah verbaut, wegen der Standheizung. Ich habe keine Ahnung ob das stimmt, war mir auch egal, ich musste nichts zahlen. Die Preise sind schon der Hammer

Kollege hat für eine schicke bei Bosch (auch mit Standheizung ) 80 A 210€ inclusive Wechsel bezahlt.

Hatte ihm den Tipp gegeben,fahr zu Bosch - nicht zu Mercedes...

Für alle Interessierten:

CTEK CT5 Start/Stop Intelligentes Batterielade- Und Erhaltungsgerät, Entwickelt Für Fahrzeuge Mit Start/Stopp Technologie

um die 80€ inclusive Versand...

Zitat:

@dm222 schrieb am 29. Januar 2021 um 19:42:49 Uhr:


Kollege hat für eine schicke bei Bosch (auch mit Standheizung ) 80 A 210€ inclusive Wechsel bezahlt.

Hatte ihm den Tipp gegeben,fahr zu Bosch - nicht zu Mercedes...

Da bekommst du die deutlich günstiger als bei Mercedes. Ich bin jedoch etwas old school und verbaue nur Originalteile schon alleine wegen der Garantie und der JS-Garantie. Des Weiteren fahre ich die Fahrzeuge meistens nur bis zu einem Alter von drei Jahren und da fallen -außer Bremsen- fast alle Reparaturen in die Werks- oder Anschlussgarantie. Ich bin auch davon überzeugt, dass man beim Verkauf des Fahrzeugs einen großen Teil der Materialkosten für Originalteile wieder hereinbekommt.

Sehe ich genauso.
Vom Kollegen der Wagen war schon 5 oder 6 Jahre alt.
Da ist es egal ob original oder sonst was...

Zitat:

DAS BESTE ODER NICHTS.
Bei den Batterien sollte man besser sagen DAS SCHLECHTESTE ODER....

die sind schon ok, aber die lade- und entladezyklen sind extrem häufig, das heisst ständig.

sie wird bei wärmeren temperaturen in erster linie im schubbetrieb geladen, um beim gasgeben sofort wieder bis zu einem gewissen level entladen zu werden.

die dabei fliessenden ströme können sehr hoch sein.

das hält die beste batterie auf die dauer nicht aus.

@fahrestern deshalb fahre ich nur in Sport+ da macht der den Mist mit dem Laden und Entladen eigentlich garnicht außer mal Minus 1 bis 3 Ampere wenn die Batterie nichts mehr aufnehmen kann.

Außerdem ist der Motor schneller warm in Sport + und zusätzlich läuft die STH einige Minuten vor der Fahrt (länger geht in der Garage nicht) und bis 90°C bei mir mit, um so schnell wie möglich auf Betriebstemperatur zu kommen.

Ich habe neulich die Meldung über Mercedes-me erhalten, daß der Batterieladezustand kritisch ist. Ich habe den Wagen noch nicht lange und hatte mich am Abend vorher eine Weile im Stand mit den Einstellungen beschäftigt. Der Motor war in der Zeit ausgeschaltet. Nach kurzer Fahrt am nächsten Tag war die Meldung weg und ist nicht wieder erschienen.
ABER: Über das Werkstattmenü habe ich ausgelesen, daß meine Batterie auch nach gut 1,5h Fahrt nicht über einen BN-Wert von 62 hinauskommt.

> Ist das normal?
> Wenn nicht - was macht mehr Sinn: a) direkt neue Batterie kaufen b) erstmal Batterieladegerät anschaffen?

Wenn b) - ich habe kein Strom direkt am Stellplatz. Dauerhaft bzw. jeden Winter laden o.ä. ist also keine Option. Ich müsste die Batterie praktisch ausbauen um sie zu laden...

Noch zwei Infos:
- Start/Stop ist immer ausgeschaltet.
- Ich weiß nicht ob die Batterie während der Standzeit beim Händler ggf. tiefentladen wurde.

Das Letztere vermute ich mal: Tiefenentladung
Habe bei meinen letzten 5 Jahreswagen 3 gehabt wo während der 2 jährigen Herstellergarantie gewechselt werden musste.
Spitzenreiter war ein S212 220d ...gekauft ,abgeholt und nach 1 Woche Batteriewechsel (kein Start Stop war Reklamationsgrund) _ 11 Monate alt und 12000km...
1-2 Tiefentladungen..am Besten viel Kurzstrecke dann gehen die AGM`s schnell in die Knie.
Diese Start Stop Akkus sind voll was für den Ar...😠

@ Murky neue rein und fertig 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen