Batterie-Probleme bei W/S205

Mercedes

Da ich hier viel über die Batterie-Probleme bei W/S205 im Zusammenhang mit Start/Stop Funktion lese. Werde ich hier paar allgemeinem Worte zur der Technik und Steuerungslogik dieses System schreiben.

Ich betrachte hier nur das reine 12V System ohne Hybrid und Hochvolt Systeme.

Das System besteht, wesentlich, aus:
Batterie, B95 Batteriesensor, Lichtmaschine ohne integrierte Spannungsregler und Steuergeräte: SAM vorn, Antrieb und Motor.

B95 ist ein Messinstrument der die Spannung, Strom, und Temperatur erfasst und an Stg. SAM-vorn weiter gibt und von da wird es über Can-B „weiter verteilt“

Aus diesen Daten wird eine Lade / Endlader Kennlinie für die Batterie berechnet.
Da aber die Batterie so gut wie nie, im einem rutsch, voll geladen, entladen und wieder geladen wird ( das passiert im normalen Betrieb niemals ). Ist die Errechnete Kennlinie nur „so gut wie gut man die aus vorhandenen Daten errechnet kann“.

Die gemessene Daten von B95 + die errechnete aktuelle Batterie Kapazität ( ist nichts anderes als der aktuelle Punkt auf der berechnete Kennlinie ) kann man sich im im KI im Werkstatmenü zeigen lassen.
Dabei sehe man da:
UB – Batterie-Spannung im Volt,
IB - Strom im A (positive Werte = Batterie wird geladen, Negative = Batterie wird entladen ),
TB- Batterie-Temp sollte klar sein
BN- erste Wert, ist die Berechnete Batterie-Kapazität im %, zweite Wert, „Energiefreigabe“( Anzeigte Werte springen zwischen Wert 1 und Wert 2 ständig um ) sagt nur ob das Energiemanagement die Energieanwendungen frei gibt oder nicht, 0 – off, 100 – on.
( nicht verwechseln mit Komfortabschaltfunktion )
Dieser Wert gibt an ob der Bedienung für z.B S/S erfühlt sein ( 100 ) oder nicht ( 0) .
Das der Wert 100 zeigt, bedeutet aber noch langer nicht ob die S/S eingeschaltet ( grün ) ist, Energiefreigabe ist nur ein von vielen Bedienungen, die erfühlt sein müssen, um der S/S einzuschalten.

Die Freigabe hängt ursächlich von zwei Parameter, aktuelle Batterie-Kapazität und Temperatur.
Da mir keine genaue Daten ( Maps ) zu der Steuerung vorliegen, kann ich nur meine Beobachtungen hier weiter geben.
Je wärme es wird, desto frühe ( bei niedrigere BN ) wird die Energiefreigabe erteilt ( 100 )
Bei temp. unter 0°C brauch man ca. 80% BN, was für ein normale Betrieb im ein Auto schon ziemlich hoch ist. Aber schon bei 1-3°C im plus ist die Energiefreigabe bei 77% usw.

Noch kurz allgemein zu Ladezustand von ein Batterie im Auto. Da eine AGM Batterie ( im Grunde andere auch ) nur bis zum ca. 80% schnell geladen werden kann.
Wenn man 100% Ladezeit nimmt, dann entfallen theoretisch ca. 50% auf Ladung von 0 -80% und die restliche 50% Zeit auf Aufladung 80-100% ( in der Praxis ist das noch gravierende).
Ist der Tatsächliche Batterie-Kapazität im Auto oft nur zwischen 60% ( zb. Kurzstrecken, Winter ) und
80%, nur nach längeren Fahrten ( hier spielt nicht die Länger sondern Zeit vor allem eine Rolle ) ist der Ladezustand deutlich Höhe.

Zur Ladesteuerung: Bei Motor aus wird die Lichtmaschine-Erregung nicht bestromt. Ca. 3 sec. nach dem Motorstart wird die Lichtmaschine von Motorsteuergerät angesteuert und die Ladespannung auf ca. 14,7-14,9V ein geregelt. Nach weiterem ca. 10sec. Wird unter Berücksichtigung des BN-wertes und der Temp. die passende Spannung für die AGM Batterie ein geregelt.

Noch zwei Worte zur Batterie Tausch.
DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Damit löscht man die gespeicherte Daten von der älter Batterie, und startet das Kennlinienaufzeichnung neu.
Kann man die Batterie selbst austauschen, ohne die Möglichkeit den SAM die Batteriewechsel mitzuteilen?
Antwort : DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.

Was passiert wenn ich das trotzdem zu Hause mache ohne Angriff in den SAM?
Erfahrungsessig nix, die alte Daten werden, mit der Zeit, überschrieben und der neue Batterie angepasst. Der Ladespannung wird immer noch auf die „AGM Nivea“ gehalten, so das kein Gefahr
für die Batterie besteht.

Kann ich eine andere Batterie einbauen, z.b. Normale Sb/Sb Batterie?
Janein, die Batterie wird das mindestens kurzfristig überleben, die sind schon extrem robust,
aber wir werden starkes Gasen haben, weil zu hohe Ladespannung ( entsprechen offt muss man da Desteliertes Wasser nachfühlen ), unsere berechnete Kennlinie wird noch weite von der tatsächliche entfährt sein. Und wir werden damit nicht glücklich.
Es ist was für Notfälle, wo man z.b. von Urlaub nach Hause kommen soll, aber nicht für dauernbetrieb.

Das wäre ganz grob und schematisch zur Energiemanagement im Bezug auf Batterie und S/S.

Gruß
und immer genügend Energie

voss

Beste Antwort im Thema

Da ich hier viel über die Batterie-Probleme bei W/S205 im Zusammenhang mit Start/Stop Funktion lese. Werde ich hier paar allgemeinem Worte zur der Technik und Steuerungslogik dieses System schreiben.

Ich betrachte hier nur das reine 12V System ohne Hybrid und Hochvolt Systeme.

Das System besteht, wesentlich, aus:
Batterie, B95 Batteriesensor, Lichtmaschine ohne integrierte Spannungsregler und Steuergeräte: SAM vorn, Antrieb und Motor.

B95 ist ein Messinstrument der die Spannung, Strom, und Temperatur erfasst und an Stg. SAM-vorn weiter gibt und von da wird es über Can-B „weiter verteilt“

Aus diesen Daten wird eine Lade / Endlader Kennlinie für die Batterie berechnet.
Da aber die Batterie so gut wie nie, im einem rutsch, voll geladen, entladen und wieder geladen wird ( das passiert im normalen Betrieb niemals ). Ist die Errechnete Kennlinie nur „so gut wie gut man die aus vorhandenen Daten errechnet kann“.

Die gemessene Daten von B95 + die errechnete aktuelle Batterie Kapazität ( ist nichts anderes als der aktuelle Punkt auf der berechnete Kennlinie ) kann man sich im im KI im Werkstatmenü zeigen lassen.
Dabei sehe man da:
UB – Batterie-Spannung im Volt,
IB - Strom im A (positive Werte = Batterie wird geladen, Negative = Batterie wird entladen ),
TB- Batterie-Temp sollte klar sein
BN- erste Wert, ist die Berechnete Batterie-Kapazität im %, zweite Wert, „Energiefreigabe“( Anzeigte Werte springen zwischen Wert 1 und Wert 2 ständig um ) sagt nur ob das Energiemanagement die Energieanwendungen frei gibt oder nicht, 0 – off, 100 – on.
( nicht verwechseln mit Komfortabschaltfunktion )
Dieser Wert gibt an ob der Bedienung für z.B S/S erfühlt sein ( 100 ) oder nicht ( 0) .
Das der Wert 100 zeigt, bedeutet aber noch langer nicht ob die S/S eingeschaltet ( grün ) ist, Energiefreigabe ist nur ein von vielen Bedienungen, die erfühlt sein müssen, um der S/S einzuschalten.

Die Freigabe hängt ursächlich von zwei Parameter, aktuelle Batterie-Kapazität und Temperatur.
Da mir keine genaue Daten ( Maps ) zu der Steuerung vorliegen, kann ich nur meine Beobachtungen hier weiter geben.
Je wärme es wird, desto frühe ( bei niedrigere BN ) wird die Energiefreigabe erteilt ( 100 )
Bei temp. unter 0°C brauch man ca. 80% BN, was für ein normale Betrieb im ein Auto schon ziemlich hoch ist. Aber schon bei 1-3°C im plus ist die Energiefreigabe bei 77% usw.

Noch kurz allgemein zu Ladezustand von ein Batterie im Auto. Da eine AGM Batterie ( im Grunde andere auch ) nur bis zum ca. 80% schnell geladen werden kann.
Wenn man 100% Ladezeit nimmt, dann entfallen theoretisch ca. 50% auf Ladung von 0 -80% und die restliche 50% Zeit auf Aufladung 80-100% ( in der Praxis ist das noch gravierende).
Ist der Tatsächliche Batterie-Kapazität im Auto oft nur zwischen 60% ( zb. Kurzstrecken, Winter ) und
80%, nur nach längeren Fahrten ( hier spielt nicht die Länger sondern Zeit vor allem eine Rolle ) ist der Ladezustand deutlich Höhe.

Zur Ladesteuerung: Bei Motor aus wird die Lichtmaschine-Erregung nicht bestromt. Ca. 3 sec. nach dem Motorstart wird die Lichtmaschine von Motorsteuergerät angesteuert und die Ladespannung auf ca. 14,7-14,9V ein geregelt. Nach weiterem ca. 10sec. Wird unter Berücksichtigung des BN-wertes und der Temp. die passende Spannung für die AGM Batterie ein geregelt.

Noch zwei Worte zur Batterie Tausch.
DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Damit löscht man die gespeicherte Daten von der älter Batterie, und startet das Kennlinienaufzeichnung neu.
Kann man die Batterie selbst austauschen, ohne die Möglichkeit den SAM die Batteriewechsel mitzuteilen?
Antwort : DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.

Was passiert wenn ich das trotzdem zu Hause mache ohne Angriff in den SAM?
Erfahrungsessig nix, die alte Daten werden, mit der Zeit, überschrieben und der neue Batterie angepasst. Der Ladespannung wird immer noch auf die „AGM Nivea“ gehalten, so das kein Gefahr
für die Batterie besteht.

Kann ich eine andere Batterie einbauen, z.b. Normale Sb/Sb Batterie?
Janein, die Batterie wird das mindestens kurzfristig überleben, die sind schon extrem robust,
aber wir werden starkes Gasen haben, weil zu hohe Ladespannung ( entsprechen offt muss man da Desteliertes Wasser nachfühlen ), unsere berechnete Kennlinie wird noch weite von der tatsächliche entfährt sein. Und wir werden damit nicht glücklich.
Es ist was für Notfälle, wo man z.b. von Urlaub nach Hause kommen soll, aber nicht für dauernbetrieb.

Das wäre ganz grob und schematisch zur Energiemanagement im Bezug auf Batterie und S/S.

Gruß
und immer genügend Energie

voss

981 weitere Antworten
981 Antworten

Anscheinend verbergen sich hinter dem Lademanagement doch größere Probleme:

Software für C-Klassen-Problem noch nicht verfügbar

Als Abhilfe ist bei den Mittelklassemodellen aus dem Bauzeitraum März 2014 bis Februar 2018 ein halbstündiges Update für das Motorsteuergerät vorgesehen. Es soll die Betriebsstrategie des Generators optimieren. Die Software hierfür steht aber offenbar noch nicht zur Verfügung. Daher ergeht zunächst eine Ankündigung des Rückrufs an Kunden. Wann die Aktion tatsächlich starten soll, ist noch nicht bekannt.

Der Rückruf der C-Klasse ist vom KBA noch nicht veröffentlicht, bei den Briefen handelt es sich um Kundenvorabinformationen”, teilte die Daimler-Pressestelle auf Anfrage lediglich mit.

https://m.focus.de/.../...en-brandgefahr-zurueckrufen_id_12870494.html

Dabei geht es um defekte Dioden im Gleichrichter (so habe ich das aus dem Thema dazu mitgenommen), also ein Bauteilproblem und auf den M274 beschränkt.

Mit dem gschissenen Lademanagement hat das meinem Verständnis nach ursächlich nichts zu tun.

"Betriebsstrategie" der Lima, und Lademanagement der Batterie liegen für mich jetzt nicht soo weit auseinander...
Auch wenn es hier tatsächlich um die Elektronik bzw. Software des Generators geht.

Hi,

Zitat:

@andy_neu schrieb am 15. Januar 2021 um 14:04:56 Uhr:


"Betriebsstrategie" der Lima, und Lademanagement der Batterie liegen für mich jetzt nicht soo weit auseinander...
Auch wenn es hier tatsächlich um die Elektronik bzw. Software des Generators geht.

defekte Dioden durch Software "heilen" zu wollen, indem man das Lademanagement ändert, ist Pfusch und macht das eh' schon beschi**ene Lademanagement bestimmt nicht besser...🙄

Gruß
Fr@nk

Ähnliche Themen

@Fr@nk mit der Software werden die Dioden geschont und vermutlich die Batterie noch schlechter geladen und dadurch halten die Dioden etwas länger und gibt dann auch nix mehr mit Kulanz - haben ja dann 7 Jahre gehalten

Wenn ich den empfohlenen Workaround richtig deute, wird man den Ladestrom im Leerlauf senken.

Da geht auch ordentlich was durch - über 1000 Watt habe ich schon gemessen.

Zitat:

@hotfire schrieb am 16. Januar 2021 um 21:01:45 Uhr:


Da geht auch ordentlich was durch - über 1000 Watt habe ich schon gemessen.

Durchaus möglich. Im Sevicemenü hab ich schon Ladeströme über 70A gesehen.

@DeFisser das sind bei 14,8 Volt bereits 1036 Watt und dann geht ja noch einiges ins Bordnetz. Die LiMa in meinem hat 2,8 kW - da gehen also ca. 1600 Watt durch jede der 3 Dioden.

Die LiMa hat insgesamt sogar 9 Dioden. So wie ich das sehe sind hier aber nicht die 6 Dioden über die der hohe Strom für die Fahrzeugstromversorgung fliesst das Problem, die müssen ja für ca. 200A (Gesamtleistung, nicht Leistung der einzelnen Diode) ausgelegt sein, sondern die 3 kleineren für die Erregerwicklung.
Bei der sehr niedrigen Leerlaufdrehzahl (ca. 10% der Maximaldrehzahl) muss für eine hohe Generatorleistung ein sehr hoher Erregerstrom erzeugt werden. Da können diese Dioden dann scheinbar in den thermischen Grenzbereich gelangen.

@Noris123 danke für die Details - klar die 3 kleinen Dioden können natürlich bei den hohen Erregerströmen zum Problem werden. Vermutlich mal wieder 10 Cent pro Diode gespart.

Zitat:

@DeFisser schrieb am 13. Januar 2021 um 12:14:13 Uhr:



Zitat:

@Kempl schrieb am 13. Januar 2021 um 10:33:14 Uhr:


Hab am 29.01 mein nächsten Service A Termin. Da wird auch mein Start Stop untersucht. Vom Telefon her vermuten die eine kaputte Stützbatterie.

Bin mal gespannt, was die für eine Stützbatterie meinen.

@alleanderen: Es geht um einen Mildhybriden, der hat mehr als eine Batterie bzw. einen Akku.

@DeFisser

Mein Auto ist heute beim Service wo auch mein Start/Stop überprüft wird. Habe soeben einen Anruf erhalten das ein Fehler an der Batterie festgestellt wurde und diese getauscht werden muss. Kosten belaufen sich auf ca. 500€.
Es wurde aber jetzt von der Werkstatt bei Mercedes angefragt, ob diese auf Kulanz tauschen oder ob man das irgendwie über die Garantie händeln kann. Da kriege ich heute Mittag nochmal Bescheid.

Dann muss es sich um die 12V-Batterie handeln. Die 48V-Batterie ist deutlich teurer. Wobei 500€ für den Tausch der 12V-Batterie ein schlechter Witz sind...

Danke für das Update! 😉

Zitat:

Im Sevicemenü hab ich schon Ladeströme über 70A gesehen.

bei meinem bei ziemlich entladener batterie im leerlauf bis 100A.

@Kempl wird die vorher vergoldet ???

Deine Antwort
Ähnliche Themen