Batterie-Probleme bei W/S205

Mercedes

Da ich hier viel über die Batterie-Probleme bei W/S205 im Zusammenhang mit Start/Stop Funktion lese. Werde ich hier paar allgemeinem Worte zur der Technik und Steuerungslogik dieses System schreiben.

Ich betrachte hier nur das reine 12V System ohne Hybrid und Hochvolt Systeme.

Das System besteht, wesentlich, aus:
Batterie, B95 Batteriesensor, Lichtmaschine ohne integrierte Spannungsregler und Steuergeräte: SAM vorn, Antrieb und Motor.

B95 ist ein Messinstrument der die Spannung, Strom, und Temperatur erfasst und an Stg. SAM-vorn weiter gibt und von da wird es über Can-B „weiter verteilt“

Aus diesen Daten wird eine Lade / Endlader Kennlinie für die Batterie berechnet.
Da aber die Batterie so gut wie nie, im einem rutsch, voll geladen, entladen und wieder geladen wird ( das passiert im normalen Betrieb niemals ). Ist die Errechnete Kennlinie nur „so gut wie gut man die aus vorhandenen Daten errechnet kann“.

Die gemessene Daten von B95 + die errechnete aktuelle Batterie Kapazität ( ist nichts anderes als der aktuelle Punkt auf der berechnete Kennlinie ) kann man sich im im KI im Werkstatmenü zeigen lassen.
Dabei sehe man da:
UB – Batterie-Spannung im Volt,
IB - Strom im A (positive Werte = Batterie wird geladen, Negative = Batterie wird entladen ),
TB- Batterie-Temp sollte klar sein
BN- erste Wert, ist die Berechnete Batterie-Kapazität im %, zweite Wert, „Energiefreigabe“( Anzeigte Werte springen zwischen Wert 1 und Wert 2 ständig um ) sagt nur ob das Energiemanagement die Energieanwendungen frei gibt oder nicht, 0 – off, 100 – on.
( nicht verwechseln mit Komfortabschaltfunktion )
Dieser Wert gibt an ob der Bedienung für z.B S/S erfühlt sein ( 100 ) oder nicht ( 0) .
Das der Wert 100 zeigt, bedeutet aber noch langer nicht ob die S/S eingeschaltet ( grün ) ist, Energiefreigabe ist nur ein von vielen Bedienungen, die erfühlt sein müssen, um der S/S einzuschalten.

Die Freigabe hängt ursächlich von zwei Parameter, aktuelle Batterie-Kapazität und Temperatur.
Da mir keine genaue Daten ( Maps ) zu der Steuerung vorliegen, kann ich nur meine Beobachtungen hier weiter geben.
Je wärme es wird, desto frühe ( bei niedrigere BN ) wird die Energiefreigabe erteilt ( 100 )
Bei temp. unter 0°C brauch man ca. 80% BN, was für ein normale Betrieb im ein Auto schon ziemlich hoch ist. Aber schon bei 1-3°C im plus ist die Energiefreigabe bei 77% usw.

Noch kurz allgemein zu Ladezustand von ein Batterie im Auto. Da eine AGM Batterie ( im Grunde andere auch ) nur bis zum ca. 80% schnell geladen werden kann.
Wenn man 100% Ladezeit nimmt, dann entfallen theoretisch ca. 50% auf Ladung von 0 -80% und die restliche 50% Zeit auf Aufladung 80-100% ( in der Praxis ist das noch gravierende).
Ist der Tatsächliche Batterie-Kapazität im Auto oft nur zwischen 60% ( zb. Kurzstrecken, Winter ) und
80%, nur nach längeren Fahrten ( hier spielt nicht die Länger sondern Zeit vor allem eine Rolle ) ist der Ladezustand deutlich Höhe.

Zur Ladesteuerung: Bei Motor aus wird die Lichtmaschine-Erregung nicht bestromt. Ca. 3 sec. nach dem Motorstart wird die Lichtmaschine von Motorsteuergerät angesteuert und die Ladespannung auf ca. 14,7-14,9V ein geregelt. Nach weiterem ca. 10sec. Wird unter Berücksichtigung des BN-wertes und der Temp. die passende Spannung für die AGM Batterie ein geregelt.

Noch zwei Worte zur Batterie Tausch.
DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Damit löscht man die gespeicherte Daten von der älter Batterie, und startet das Kennlinienaufzeichnung neu.
Kann man die Batterie selbst austauschen, ohne die Möglichkeit den SAM die Batteriewechsel mitzuteilen?
Antwort : DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.

Was passiert wenn ich das trotzdem zu Hause mache ohne Angriff in den SAM?
Erfahrungsessig nix, die alte Daten werden, mit der Zeit, überschrieben und der neue Batterie angepasst. Der Ladespannung wird immer noch auf die „AGM Nivea“ gehalten, so das kein Gefahr
für die Batterie besteht.

Kann ich eine andere Batterie einbauen, z.b. Normale Sb/Sb Batterie?
Janein, die Batterie wird das mindestens kurzfristig überleben, die sind schon extrem robust,
aber wir werden starkes Gasen haben, weil zu hohe Ladespannung ( entsprechen offt muss man da Desteliertes Wasser nachfühlen ), unsere berechnete Kennlinie wird noch weite von der tatsächliche entfährt sein. Und wir werden damit nicht glücklich.
Es ist was für Notfälle, wo man z.b. von Urlaub nach Hause kommen soll, aber nicht für dauernbetrieb.

Das wäre ganz grob und schematisch zur Energiemanagement im Bezug auf Batterie und S/S.

Gruß
und immer genügend Energie

voss

Beste Antwort im Thema

Da ich hier viel über die Batterie-Probleme bei W/S205 im Zusammenhang mit Start/Stop Funktion lese. Werde ich hier paar allgemeinem Worte zur der Technik und Steuerungslogik dieses System schreiben.

Ich betrachte hier nur das reine 12V System ohne Hybrid und Hochvolt Systeme.

Das System besteht, wesentlich, aus:
Batterie, B95 Batteriesensor, Lichtmaschine ohne integrierte Spannungsregler und Steuergeräte: SAM vorn, Antrieb und Motor.

B95 ist ein Messinstrument der die Spannung, Strom, und Temperatur erfasst und an Stg. SAM-vorn weiter gibt und von da wird es über Can-B „weiter verteilt“

Aus diesen Daten wird eine Lade / Endlader Kennlinie für die Batterie berechnet.
Da aber die Batterie so gut wie nie, im einem rutsch, voll geladen, entladen und wieder geladen wird ( das passiert im normalen Betrieb niemals ). Ist die Errechnete Kennlinie nur „so gut wie gut man die aus vorhandenen Daten errechnet kann“.

Die gemessene Daten von B95 + die errechnete aktuelle Batterie Kapazität ( ist nichts anderes als der aktuelle Punkt auf der berechnete Kennlinie ) kann man sich im im KI im Werkstatmenü zeigen lassen.
Dabei sehe man da:
UB – Batterie-Spannung im Volt,
IB - Strom im A (positive Werte = Batterie wird geladen, Negative = Batterie wird entladen ),
TB- Batterie-Temp sollte klar sein
BN- erste Wert, ist die Berechnete Batterie-Kapazität im %, zweite Wert, „Energiefreigabe“( Anzeigte Werte springen zwischen Wert 1 und Wert 2 ständig um ) sagt nur ob das Energiemanagement die Energieanwendungen frei gibt oder nicht, 0 – off, 100 – on.
( nicht verwechseln mit Komfortabschaltfunktion )
Dieser Wert gibt an ob der Bedienung für z.B S/S erfühlt sein ( 100 ) oder nicht ( 0) .
Das der Wert 100 zeigt, bedeutet aber noch langer nicht ob die S/S eingeschaltet ( grün ) ist, Energiefreigabe ist nur ein von vielen Bedienungen, die erfühlt sein müssen, um der S/S einzuschalten.

Die Freigabe hängt ursächlich von zwei Parameter, aktuelle Batterie-Kapazität und Temperatur.
Da mir keine genaue Daten ( Maps ) zu der Steuerung vorliegen, kann ich nur meine Beobachtungen hier weiter geben.
Je wärme es wird, desto frühe ( bei niedrigere BN ) wird die Energiefreigabe erteilt ( 100 )
Bei temp. unter 0°C brauch man ca. 80% BN, was für ein normale Betrieb im ein Auto schon ziemlich hoch ist. Aber schon bei 1-3°C im plus ist die Energiefreigabe bei 77% usw.

Noch kurz allgemein zu Ladezustand von ein Batterie im Auto. Da eine AGM Batterie ( im Grunde andere auch ) nur bis zum ca. 80% schnell geladen werden kann.
Wenn man 100% Ladezeit nimmt, dann entfallen theoretisch ca. 50% auf Ladung von 0 -80% und die restliche 50% Zeit auf Aufladung 80-100% ( in der Praxis ist das noch gravierende).
Ist der Tatsächliche Batterie-Kapazität im Auto oft nur zwischen 60% ( zb. Kurzstrecken, Winter ) und
80%, nur nach längeren Fahrten ( hier spielt nicht die Länger sondern Zeit vor allem eine Rolle ) ist der Ladezustand deutlich Höhe.

Zur Ladesteuerung: Bei Motor aus wird die Lichtmaschine-Erregung nicht bestromt. Ca. 3 sec. nach dem Motorstart wird die Lichtmaschine von Motorsteuergerät angesteuert und die Ladespannung auf ca. 14,7-14,9V ein geregelt. Nach weiterem ca. 10sec. Wird unter Berücksichtigung des BN-wertes und der Temp. die passende Spannung für die AGM Batterie ein geregelt.

Noch zwei Worte zur Batterie Tausch.
DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Damit löscht man die gespeicherte Daten von der älter Batterie, und startet das Kennlinienaufzeichnung neu.
Kann man die Batterie selbst austauschen, ohne die Möglichkeit den SAM die Batteriewechsel mitzuteilen?
Antwort : DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.

Was passiert wenn ich das trotzdem zu Hause mache ohne Angriff in den SAM?
Erfahrungsessig nix, die alte Daten werden, mit der Zeit, überschrieben und der neue Batterie angepasst. Der Ladespannung wird immer noch auf die „AGM Nivea“ gehalten, so das kein Gefahr
für die Batterie besteht.

Kann ich eine andere Batterie einbauen, z.b. Normale Sb/Sb Batterie?
Janein, die Batterie wird das mindestens kurzfristig überleben, die sind schon extrem robust,
aber wir werden starkes Gasen haben, weil zu hohe Ladespannung ( entsprechen offt muss man da Desteliertes Wasser nachfühlen ), unsere berechnete Kennlinie wird noch weite von der tatsächliche entfährt sein. Und wir werden damit nicht glücklich.
Es ist was für Notfälle, wo man z.b. von Urlaub nach Hause kommen soll, aber nicht für dauernbetrieb.

Das wäre ganz grob und schematisch zur Energiemanagement im Bezug auf Batterie und S/S.

Gruß
und immer genügend Energie

voss

981 weitere Antworten
981 Antworten

Meint ihr das war eine einmalige Sache ? Oder kann bzw darf sowas nicht passieren und der zieht ungewollt irgendwo Strom ?

Zitat:

@Benz90 schrieb am 3. April 2020 um 09:11:13 Uhr:


Meint ihr das war eine einmalige Sache ?

Das kann niemand wissen.

Normal ist es jedenfalls nicht.

Mein Auto habe ich heute seit dem 11.03. also nach über drei Wochen Standzeit benutzt.

Hatte allerding bisher noch keine Batterieprobleme.

Bin jedoch Garagenparker und schliesse das CTEK im Winter regelmässig an

Ich hab bisher auch noch nie Probleme gehabt. Und ab und an Steck ich den im Winter auch ans Ladegerät. Aber nach zwei Wochen totes Auto liegt nicht an einer schwachen Batterie denke ich zumal ich kurz davor 800 km mit dem Hobel gefahren bin.

Wenn sich die Batterie innerhalb von zwei Wochen entladen hat, dann hat sich das Auto nicht komplett schlafen gelegt.
Da war dann mindestens ein unerwünschter Verbraucher aktiv

Ähnliche Themen

Ja das denk ich auch. Hoffentlich war das nur eine einmalige Sache. Schauen was sich die nächste Zeit tut. Werde den zwei Wochen stehen lassen. Hab ja eh noch ein zweiten Wagen. Ich werde berichten!

Zitat:

@Benz90 schrieb am 3. April 2020 um 10:31:26 Uhr:


Ja das denk ich auch. Hoffentlich war das nur eine einmalige Sache. Schauen was sich die nächste Zeit tut. Werde den zwei Wochen stehen lassen. Hab ja eh noch ein zweiten Wagen. Ich werde berichten!

Gewissheit bringt dir nur die Ruhestrommessung.
wie zum Beispiel hier an einer V Klasse, die Technik von der C Klasse hat.
https://youtu.be/2lW8bXvWD9A

Super danke für das Video. Kannst du mir jetzt nur noch sagen wo ich so ein Kabel finde ? Das Messgerät hab ich. Aber wüsste jetzt nicht wo ich es anbringen sollte. Wäre echt nett wenn jemand mir helfen könnte.

Zitat:

@Benz90 schrieb am 3. April 2020 um 11:36:09 Uhr:


Kannst du mir jetzt nur noch sagen wo ich so ein Kabel finde ?

Wie wäre es mit dem Pluskabel an der Batterie ?
Das Video zeigt keine C-Klasse, das dort gezeigte Kabel gibt es so nicht in der C-Klasse

Zitat:

@Benz90 schrieb am 3. April 2020 um 11:36:09 Uhr:


Super danke für das Video. Kannst du mir jetzt nur noch sagen wo ich so ein Kabel finde ? Das Messgerät hab ich. Aber wüsste jetzt nicht wo ich es anbringen sollte. Wäre echt nett wenn jemand mir helfen könnte.

das Video ist exemplarisch.
Kabel im Video geht an die Minus Klemme der Batterie. Man nutzt für die Messung entweder Minus oder Plus Kabel der Batterie.
P. S. Lies mal den Dialog in den Kommentaren zum Video. Wenn Du danach noch Fragen hast, dann solltest Du evt. jemanden mit Fachkenntnissen um Hilfe bitten.
"Wer falsch misst, misst nur Mist."

Ich bin kein Profi aber auch keiner der zwei linke Hände hat. Wollte einfach vorab paar Infos sammeln und selbst gucken. So schwer kann das nicht sein. Und wenn man sagt es geht am plus Kabel an der Batterie ist doch alles simpel dann. Sowas muss man nur gesagt bekommen. Das Messgerät einstellen und ablesen kann ich wohl 😁

Zitat:

@Benz90 schrieb am 3. April 2020 um 13:41:56 Uhr:


Ich bin kein Profi aber auch keiner der zwei linke Hände hat. Wollte einfach vorab paar Infos sammeln und selbst gucken. So schwer kann das nicht sein. Und wenn man sagt es geht am plus Kabel an der Batterie ist doch alles simpel dann. Sowas muss man nur gesagt bekommen. Das Messgerät einstellen und ablesen kann ich wohl 😁

dann gutes Gelingen

Danke sehr.

So hatte die Scharniere von der Motorhaube zu gedrückt sodass der Wagen denkt die Motorhaube ist zu und hab den Wagen abgeschlossen. Nach rund 5 Minuten konnte ich den Wert ablesen -0.5 A. Hätte ich länger warten sollen ? Oder verbleibt er so ?

Asset.HEIC.jpg

Zitat:

@Benz90 schrieb am 3. April 2020 um 14:50:50 Uhr:


So hatte die Scharniere von der Motorhaube zu gedrückt sodass der Wagen denkt die Motorhaube ist zu und hab den Wagen abgeschlossen. Nach rund 5 Minuten konnte ich den Wert ablesen -0.5 A. Hätte ich länger warten sollen ? Oder verbleibt er so ?

500mA sind eindeutig zu viel.
Sicherheitshalber kannst Du nach dem Abschließen 15 min. abwarten, wenn der Wert nicht in Bereich von ca. 20mA absinkt, hat dein Wagen irgendein Steuergerät, welches nicht in den Ruhemodus wechselt.
500mA x 24Std = 12 Ah pro Tag, macht 84 Ah pro Woche.

Wie sieht es mit einer evtl. vorhandenen Alarmanlage aus?

Deine Antwort
Ähnliche Themen