Batterie-Probleme bei W/S205
Da ich hier viel über die Batterie-Probleme bei W/S205 im Zusammenhang mit Start/Stop Funktion lese. Werde ich hier paar allgemeinem Worte zur der Technik und Steuerungslogik dieses System schreiben.
Ich betrachte hier nur das reine 12V System ohne Hybrid und Hochvolt Systeme.
Das System besteht, wesentlich, aus:
Batterie, B95 Batteriesensor, Lichtmaschine ohne integrierte Spannungsregler und Steuergeräte: SAM vorn, Antrieb und Motor.
B95 ist ein Messinstrument der die Spannung, Strom, und Temperatur erfasst und an Stg. SAM-vorn weiter gibt und von da wird es über Can-B „weiter verteilt“
Aus diesen Daten wird eine Lade / Endlader Kennlinie für die Batterie berechnet.
Da aber die Batterie so gut wie nie, im einem rutsch, voll geladen, entladen und wieder geladen wird ( das passiert im normalen Betrieb niemals ). Ist die Errechnete Kennlinie nur „so gut wie gut man die aus vorhandenen Daten errechnet kann“.
Die gemessene Daten von B95 + die errechnete aktuelle Batterie Kapazität ( ist nichts anderes als der aktuelle Punkt auf der berechnete Kennlinie ) kann man sich im im KI im Werkstatmenü zeigen lassen.
Dabei sehe man da:
UB – Batterie-Spannung im Volt,
IB - Strom im A (positive Werte = Batterie wird geladen, Negative = Batterie wird entladen ),
TB- Batterie-Temp sollte klar sein
BN- erste Wert, ist die Berechnete Batterie-Kapazität im %, zweite Wert, „Energiefreigabe“( Anzeigte Werte springen zwischen Wert 1 und Wert 2 ständig um ) sagt nur ob das Energiemanagement die Energieanwendungen frei gibt oder nicht, 0 – off, 100 – on.
( nicht verwechseln mit Komfortabschaltfunktion )
Dieser Wert gibt an ob der Bedienung für z.B S/S erfühlt sein ( 100 ) oder nicht ( 0) .
Das der Wert 100 zeigt, bedeutet aber noch langer nicht ob die S/S eingeschaltet ( grün ) ist, Energiefreigabe ist nur ein von vielen Bedienungen, die erfühlt sein müssen, um der S/S einzuschalten.
Die Freigabe hängt ursächlich von zwei Parameter, aktuelle Batterie-Kapazität und Temperatur.
Da mir keine genaue Daten ( Maps ) zu der Steuerung vorliegen, kann ich nur meine Beobachtungen hier weiter geben.
Je wärme es wird, desto frühe ( bei niedrigere BN ) wird die Energiefreigabe erteilt ( 100 )
Bei temp. unter 0°C brauch man ca. 80% BN, was für ein normale Betrieb im ein Auto schon ziemlich hoch ist. Aber schon bei 1-3°C im plus ist die Energiefreigabe bei 77% usw.
Noch kurz allgemein zu Ladezustand von ein Batterie im Auto. Da eine AGM Batterie ( im Grunde andere auch ) nur bis zum ca. 80% schnell geladen werden kann.
Wenn man 100% Ladezeit nimmt, dann entfallen theoretisch ca. 50% auf Ladung von 0 -80% und die restliche 50% Zeit auf Aufladung 80-100% ( in der Praxis ist das noch gravierende).
Ist der Tatsächliche Batterie-Kapazität im Auto oft nur zwischen 60% ( zb. Kurzstrecken, Winter ) und
80%, nur nach längeren Fahrten ( hier spielt nicht die Länger sondern Zeit vor allem eine Rolle ) ist der Ladezustand deutlich Höhe.
Zur Ladesteuerung: Bei Motor aus wird die Lichtmaschine-Erregung nicht bestromt. Ca. 3 sec. nach dem Motorstart wird die Lichtmaschine von Motorsteuergerät angesteuert und die Ladespannung auf ca. 14,7-14,9V ein geregelt. Nach weiterem ca. 10sec. Wird unter Berücksichtigung des BN-wertes und der Temp. die passende Spannung für die AGM Batterie ein geregelt.
Noch zwei Worte zur Batterie Tausch.
DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Damit löscht man die gespeicherte Daten von der älter Batterie, und startet das Kennlinienaufzeichnung neu.
Kann man die Batterie selbst austauschen, ohne die Möglichkeit den SAM die Batteriewechsel mitzuteilen?
Antwort : DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Was passiert wenn ich das trotzdem zu Hause mache ohne Angriff in den SAM?
Erfahrungsessig nix, die alte Daten werden, mit der Zeit, überschrieben und der neue Batterie angepasst. Der Ladespannung wird immer noch auf die „AGM Nivea“ gehalten, so das kein Gefahr
für die Batterie besteht.
Kann ich eine andere Batterie einbauen, z.b. Normale Sb/Sb Batterie?
Janein, die Batterie wird das mindestens kurzfristig überleben, die sind schon extrem robust,
aber wir werden starkes Gasen haben, weil zu hohe Ladespannung ( entsprechen offt muss man da Desteliertes Wasser nachfühlen ), unsere berechnete Kennlinie wird noch weite von der tatsächliche entfährt sein. Und wir werden damit nicht glücklich.
Es ist was für Notfälle, wo man z.b. von Urlaub nach Hause kommen soll, aber nicht für dauernbetrieb.
Das wäre ganz grob und schematisch zur Energiemanagement im Bezug auf Batterie und S/S.
Gruß
und immer genügend Energie
voss
Beste Antwort im Thema
Da ich hier viel über die Batterie-Probleme bei W/S205 im Zusammenhang mit Start/Stop Funktion lese. Werde ich hier paar allgemeinem Worte zur der Technik und Steuerungslogik dieses System schreiben.
Ich betrachte hier nur das reine 12V System ohne Hybrid und Hochvolt Systeme.
Das System besteht, wesentlich, aus:
Batterie, B95 Batteriesensor, Lichtmaschine ohne integrierte Spannungsregler und Steuergeräte: SAM vorn, Antrieb und Motor.
B95 ist ein Messinstrument der die Spannung, Strom, und Temperatur erfasst und an Stg. SAM-vorn weiter gibt und von da wird es über Can-B „weiter verteilt“
Aus diesen Daten wird eine Lade / Endlader Kennlinie für die Batterie berechnet.
Da aber die Batterie so gut wie nie, im einem rutsch, voll geladen, entladen und wieder geladen wird ( das passiert im normalen Betrieb niemals ). Ist die Errechnete Kennlinie nur „so gut wie gut man die aus vorhandenen Daten errechnet kann“.
Die gemessene Daten von B95 + die errechnete aktuelle Batterie Kapazität ( ist nichts anderes als der aktuelle Punkt auf der berechnete Kennlinie ) kann man sich im im KI im Werkstatmenü zeigen lassen.
Dabei sehe man da:
UB – Batterie-Spannung im Volt,
IB - Strom im A (positive Werte = Batterie wird geladen, Negative = Batterie wird entladen ),
TB- Batterie-Temp sollte klar sein
BN- erste Wert, ist die Berechnete Batterie-Kapazität im %, zweite Wert, „Energiefreigabe“( Anzeigte Werte springen zwischen Wert 1 und Wert 2 ständig um ) sagt nur ob das Energiemanagement die Energieanwendungen frei gibt oder nicht, 0 – off, 100 – on.
( nicht verwechseln mit Komfortabschaltfunktion )
Dieser Wert gibt an ob der Bedienung für z.B S/S erfühlt sein ( 100 ) oder nicht ( 0) .
Das der Wert 100 zeigt, bedeutet aber noch langer nicht ob die S/S eingeschaltet ( grün ) ist, Energiefreigabe ist nur ein von vielen Bedienungen, die erfühlt sein müssen, um der S/S einzuschalten.
Die Freigabe hängt ursächlich von zwei Parameter, aktuelle Batterie-Kapazität und Temperatur.
Da mir keine genaue Daten ( Maps ) zu der Steuerung vorliegen, kann ich nur meine Beobachtungen hier weiter geben.
Je wärme es wird, desto frühe ( bei niedrigere BN ) wird die Energiefreigabe erteilt ( 100 )
Bei temp. unter 0°C brauch man ca. 80% BN, was für ein normale Betrieb im ein Auto schon ziemlich hoch ist. Aber schon bei 1-3°C im plus ist die Energiefreigabe bei 77% usw.
Noch kurz allgemein zu Ladezustand von ein Batterie im Auto. Da eine AGM Batterie ( im Grunde andere auch ) nur bis zum ca. 80% schnell geladen werden kann.
Wenn man 100% Ladezeit nimmt, dann entfallen theoretisch ca. 50% auf Ladung von 0 -80% und die restliche 50% Zeit auf Aufladung 80-100% ( in der Praxis ist das noch gravierende).
Ist der Tatsächliche Batterie-Kapazität im Auto oft nur zwischen 60% ( zb. Kurzstrecken, Winter ) und
80%, nur nach längeren Fahrten ( hier spielt nicht die Länger sondern Zeit vor allem eine Rolle ) ist der Ladezustand deutlich Höhe.
Zur Ladesteuerung: Bei Motor aus wird die Lichtmaschine-Erregung nicht bestromt. Ca. 3 sec. nach dem Motorstart wird die Lichtmaschine von Motorsteuergerät angesteuert und die Ladespannung auf ca. 14,7-14,9V ein geregelt. Nach weiterem ca. 10sec. Wird unter Berücksichtigung des BN-wertes und der Temp. die passende Spannung für die AGM Batterie ein geregelt.
Noch zwei Worte zur Batterie Tausch.
DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Damit löscht man die gespeicherte Daten von der älter Batterie, und startet das Kennlinienaufzeichnung neu.
Kann man die Batterie selbst austauschen, ohne die Möglichkeit den SAM die Batteriewechsel mitzuteilen?
Antwort : DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Was passiert wenn ich das trotzdem zu Hause mache ohne Angriff in den SAM?
Erfahrungsessig nix, die alte Daten werden, mit der Zeit, überschrieben und der neue Batterie angepasst. Der Ladespannung wird immer noch auf die „AGM Nivea“ gehalten, so das kein Gefahr
für die Batterie besteht.
Kann ich eine andere Batterie einbauen, z.b. Normale Sb/Sb Batterie?
Janein, die Batterie wird das mindestens kurzfristig überleben, die sind schon extrem robust,
aber wir werden starkes Gasen haben, weil zu hohe Ladespannung ( entsprechen offt muss man da Desteliertes Wasser nachfühlen ), unsere berechnete Kennlinie wird noch weite von der tatsächliche entfährt sein. Und wir werden damit nicht glücklich.
Es ist was für Notfälle, wo man z.b. von Urlaub nach Hause kommen soll, aber nicht für dauernbetrieb.
Das wäre ganz grob und schematisch zur Energiemanagement im Bezug auf Batterie und S/S.
Gruß
und immer genügend Energie
voss
981 Antworten
Zitat:
ABER...
Man kommt bei neueren Fahrzeugen einfach nicht gegen das „intelligente“ Batteriemanagement an!
Wenn man beispielsweise die Batterie extern voll lädt dann wird beim Fahren schon nach paar Minuten Fahrt die Batterie nur noch entladen.
Zitat Ende:
Sind auch meine Beobachtungen.
Am besten nach dem Einsteigen die SS per Knopfdruck deaktivieren. Langfristig scheint es die bessere Methode zu sein.
SS deaktivieren führt bei mir dazu, dass die Batterie nur mässig geladen wird. Mit SS lädt das Management zumindest nach SS deutlich höher...
Hallo,
Scheint wohl ein Problem der C-klasse zu sein, A-Klasse hat dies wohl nicht so extrem bzw keine Auffälligkeiten. Auch bei mir wieder nur BN 47 und 11.9V....würde dann die dritte Batterie bedeuten in etwas über 49monaten. Max 1,5 Jahre scheint die Batterie zu halten und es wird ca 450euro verlangt bei Wechsel und null Kulanz!
Firmenleasing wollte dies auch nicht wahrhaben, aber mussten da durch.
Meine Beobachtung über die 4 Jahre, das Lademanagement ist Schrott, Werkstatt will nur tauschen und äußert sich nicht wirklich dazu. Scheint jedoch Standard zu sein bei den S205 Vormopf unter der Hand.
Auf meine Frage nach Update usw. zum Lademanagement kam dann nichts mehr.....Daimler sitzt dies wohl aus.
Generell wird bescheiden geladen und gezielt eine gut externe geladene Batterie abgebaut...ein Schelm aber auch...
Ähnliche Themen
@uweboe
Ach ja , den "Mondpreis" beim 😁 habe ich natürlich nicht bezahlt , sondern 139,00 Euro bei Am...n ! Diese kam übrigens extrem sicher verpackt per Post !
Musstest Du für die Batterie Pfand bezahlen und die alte Batterie zurückschicken?
Zitat:
@uweboe schrieb am 4. Dezember 2018 um 13:42:17 Uhr:
War bei mir genauso . Weil ich auf das Wägelchen angewiesen bin u. Angst hatte , daß er nicht anspringt im Winter , habe ich eine neue AGM gekauft . Bei mir (200er Benziner) war eine 60Ah drin . Hab gleich eine 70Ah genommen u. seitdem keine Probleme mehr . Der Platz für die Batterie ist so groß , daß auch locker eine 80Ah Platz gefunden hätte !
Ach ja , den "Mondpreis" beim 😁 habe ich natürlich nicht bezahlt , sondern 139,00 Euro bei Am...n ! Diese kam übrigens extrem sicher verpackt per Post !
@ uweboe
Musstest Du für die Batterie Pfand bezahlen und die alte Batterie zurückschicken?
Zitat:
@fireandwater schrieb am 1. Januar 2020 um 16:27:33 Uhr:
@uweboe
Ach ja , den "Mondpreis" beim 😁 habe ich natürlich nicht bezahlt , sondern 139,00 Euro bei Am...n ! Diese kam übrigens extrem sicher verpackt per Post !
[/quoteMusstest Du für die Batterie Pfand bezahlen und die alte Batterie zurückschicken?
Nein , kein Pfand u. nix zurückgeschickt !
@ uweboe
Vielen Dank für die superschnelle Antwort. Kannst Du mir noch einen kleinen Hinweis zum Händler geben?
Ich wünsche Dir noch ein gutes und gesundes neues Jahr
fireandwater
Bei meinem Wagen handelt es sich um einen W212 E500 Sauger ohne SS.
Es bringt bisschen was permanent mit Abblendlicht zu fahren, aber durchschnittlich habe ich gerademal 12,1 Volt. Ich habe da auch schon etliche Male penibel den versteckten Bordcomputer Wert gegen gemessen: Fzg abgeschlossen, Kofferraum in offenem Zustand verriegelt und dann gewartet bis alle Steuergeräte in Sleep gehen (ca 10-15min.) Dann mit Multimeter an Batterie gemessen (ist bei mir im Kofferraum)
Die Werte im KI sind ziemlich zuverlässig.+-0,1V Das tolle ist dass der Wagen eine Standheizung hat, die man de facto nicht nutzen kann (Standheizung läuft oft nicht an oder geht nach paar Minuten aus wg zu niedriger Spannung.
Hätte ich den Wagen neu gekauft (105 T€ Vollausstattung) ich hätte so eine Fehlfunktion nicht akzeptiert.
Zitat:
@fireandwater schrieb am 1. Januar 2020 um 16:42:45 Uhr:
@ uweboeVielen Dank für die superschnelle Antwort. Kannst Du mir noch einen kleinen Hinweis zum Händler geben?
Ich wünsche Dir noch ein gutes und gesundes neues Jahr
fireandwater
Händler weiß ich ! Bestellt über Am...n !
Ich habe letzten Winter einen neuen Batteriewächter erhalten, seither ist es etwas besser, bzw es wir deutlich besser geladen...
Zitat:
@schweigg schrieb am 2. Januar 2020 um 17:44:38 Uhr:
Ich habe letzten Winter einen neuen Batteriewächter erhalten, seither ist es etwas besser, bzw es wir deutlich besser geladen...
Heißt das Teil genau so, ggf Artikelnummer?
Merci und Gruss