Batterie-Probleme bei W/S205

Mercedes

Da ich hier viel über die Batterie-Probleme bei W/S205 im Zusammenhang mit Start/Stop Funktion lese. Werde ich hier paar allgemeinem Worte zur der Technik und Steuerungslogik dieses System schreiben.

Ich betrachte hier nur das reine 12V System ohne Hybrid und Hochvolt Systeme.

Das System besteht, wesentlich, aus:
Batterie, B95 Batteriesensor, Lichtmaschine ohne integrierte Spannungsregler und Steuergeräte: SAM vorn, Antrieb und Motor.

B95 ist ein Messinstrument der die Spannung, Strom, und Temperatur erfasst und an Stg. SAM-vorn weiter gibt und von da wird es über Can-B „weiter verteilt“

Aus diesen Daten wird eine Lade / Endlader Kennlinie für die Batterie berechnet.
Da aber die Batterie so gut wie nie, im einem rutsch, voll geladen, entladen und wieder geladen wird ( das passiert im normalen Betrieb niemals ). Ist die Errechnete Kennlinie nur „so gut wie gut man die aus vorhandenen Daten errechnet kann“.

Die gemessene Daten von B95 + die errechnete aktuelle Batterie Kapazität ( ist nichts anderes als der aktuelle Punkt auf der berechnete Kennlinie ) kann man sich im im KI im Werkstatmenü zeigen lassen.
Dabei sehe man da:
UB – Batterie-Spannung im Volt,
IB - Strom im A (positive Werte = Batterie wird geladen, Negative = Batterie wird entladen ),
TB- Batterie-Temp sollte klar sein
BN- erste Wert, ist die Berechnete Batterie-Kapazität im %, zweite Wert, „Energiefreigabe“( Anzeigte Werte springen zwischen Wert 1 und Wert 2 ständig um ) sagt nur ob das Energiemanagement die Energieanwendungen frei gibt oder nicht, 0 – off, 100 – on.
( nicht verwechseln mit Komfortabschaltfunktion )
Dieser Wert gibt an ob der Bedienung für z.B S/S erfühlt sein ( 100 ) oder nicht ( 0) .
Das der Wert 100 zeigt, bedeutet aber noch langer nicht ob die S/S eingeschaltet ( grün ) ist, Energiefreigabe ist nur ein von vielen Bedienungen, die erfühlt sein müssen, um der S/S einzuschalten.

Die Freigabe hängt ursächlich von zwei Parameter, aktuelle Batterie-Kapazität und Temperatur.
Da mir keine genaue Daten ( Maps ) zu der Steuerung vorliegen, kann ich nur meine Beobachtungen hier weiter geben.
Je wärme es wird, desto frühe ( bei niedrigere BN ) wird die Energiefreigabe erteilt ( 100 )
Bei temp. unter 0°C brauch man ca. 80% BN, was für ein normale Betrieb im ein Auto schon ziemlich hoch ist. Aber schon bei 1-3°C im plus ist die Energiefreigabe bei 77% usw.

Noch kurz allgemein zu Ladezustand von ein Batterie im Auto. Da eine AGM Batterie ( im Grunde andere auch ) nur bis zum ca. 80% schnell geladen werden kann.
Wenn man 100% Ladezeit nimmt, dann entfallen theoretisch ca. 50% auf Ladung von 0 -80% und die restliche 50% Zeit auf Aufladung 80-100% ( in der Praxis ist das noch gravierende).
Ist der Tatsächliche Batterie-Kapazität im Auto oft nur zwischen 60% ( zb. Kurzstrecken, Winter ) und
80%, nur nach längeren Fahrten ( hier spielt nicht die Länger sondern Zeit vor allem eine Rolle ) ist der Ladezustand deutlich Höhe.

Zur Ladesteuerung: Bei Motor aus wird die Lichtmaschine-Erregung nicht bestromt. Ca. 3 sec. nach dem Motorstart wird die Lichtmaschine von Motorsteuergerät angesteuert und die Ladespannung auf ca. 14,7-14,9V ein geregelt. Nach weiterem ca. 10sec. Wird unter Berücksichtigung des BN-wertes und der Temp. die passende Spannung für die AGM Batterie ein geregelt.

Noch zwei Worte zur Batterie Tausch.
DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Damit löscht man die gespeicherte Daten von der älter Batterie, und startet das Kennlinienaufzeichnung neu.
Kann man die Batterie selbst austauschen, ohne die Möglichkeit den SAM die Batteriewechsel mitzuteilen?
Antwort : DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.

Was passiert wenn ich das trotzdem zu Hause mache ohne Angriff in den SAM?
Erfahrungsessig nix, die alte Daten werden, mit der Zeit, überschrieben und der neue Batterie angepasst. Der Ladespannung wird immer noch auf die „AGM Nivea“ gehalten, so das kein Gefahr
für die Batterie besteht.

Kann ich eine andere Batterie einbauen, z.b. Normale Sb/Sb Batterie?
Janein, die Batterie wird das mindestens kurzfristig überleben, die sind schon extrem robust,
aber wir werden starkes Gasen haben, weil zu hohe Ladespannung ( entsprechen offt muss man da Desteliertes Wasser nachfühlen ), unsere berechnete Kennlinie wird noch weite von der tatsächliche entfährt sein. Und wir werden damit nicht glücklich.
Es ist was für Notfälle, wo man z.b. von Urlaub nach Hause kommen soll, aber nicht für dauernbetrieb.

Das wäre ganz grob und schematisch zur Energiemanagement im Bezug auf Batterie und S/S.

Gruß
und immer genügend Energie

voss

Beste Antwort im Thema

Da ich hier viel über die Batterie-Probleme bei W/S205 im Zusammenhang mit Start/Stop Funktion lese. Werde ich hier paar allgemeinem Worte zur der Technik und Steuerungslogik dieses System schreiben.

Ich betrachte hier nur das reine 12V System ohne Hybrid und Hochvolt Systeme.

Das System besteht, wesentlich, aus:
Batterie, B95 Batteriesensor, Lichtmaschine ohne integrierte Spannungsregler und Steuergeräte: SAM vorn, Antrieb und Motor.

B95 ist ein Messinstrument der die Spannung, Strom, und Temperatur erfasst und an Stg. SAM-vorn weiter gibt und von da wird es über Can-B „weiter verteilt“

Aus diesen Daten wird eine Lade / Endlader Kennlinie für die Batterie berechnet.
Da aber die Batterie so gut wie nie, im einem rutsch, voll geladen, entladen und wieder geladen wird ( das passiert im normalen Betrieb niemals ). Ist die Errechnete Kennlinie nur „so gut wie gut man die aus vorhandenen Daten errechnet kann“.

Die gemessene Daten von B95 + die errechnete aktuelle Batterie Kapazität ( ist nichts anderes als der aktuelle Punkt auf der berechnete Kennlinie ) kann man sich im im KI im Werkstatmenü zeigen lassen.
Dabei sehe man da:
UB – Batterie-Spannung im Volt,
IB - Strom im A (positive Werte = Batterie wird geladen, Negative = Batterie wird entladen ),
TB- Batterie-Temp sollte klar sein
BN- erste Wert, ist die Berechnete Batterie-Kapazität im %, zweite Wert, „Energiefreigabe“( Anzeigte Werte springen zwischen Wert 1 und Wert 2 ständig um ) sagt nur ob das Energiemanagement die Energieanwendungen frei gibt oder nicht, 0 – off, 100 – on.
( nicht verwechseln mit Komfortabschaltfunktion )
Dieser Wert gibt an ob der Bedienung für z.B S/S erfühlt sein ( 100 ) oder nicht ( 0) .
Das der Wert 100 zeigt, bedeutet aber noch langer nicht ob die S/S eingeschaltet ( grün ) ist, Energiefreigabe ist nur ein von vielen Bedienungen, die erfühlt sein müssen, um der S/S einzuschalten.

Die Freigabe hängt ursächlich von zwei Parameter, aktuelle Batterie-Kapazität und Temperatur.
Da mir keine genaue Daten ( Maps ) zu der Steuerung vorliegen, kann ich nur meine Beobachtungen hier weiter geben.
Je wärme es wird, desto frühe ( bei niedrigere BN ) wird die Energiefreigabe erteilt ( 100 )
Bei temp. unter 0°C brauch man ca. 80% BN, was für ein normale Betrieb im ein Auto schon ziemlich hoch ist. Aber schon bei 1-3°C im plus ist die Energiefreigabe bei 77% usw.

Noch kurz allgemein zu Ladezustand von ein Batterie im Auto. Da eine AGM Batterie ( im Grunde andere auch ) nur bis zum ca. 80% schnell geladen werden kann.
Wenn man 100% Ladezeit nimmt, dann entfallen theoretisch ca. 50% auf Ladung von 0 -80% und die restliche 50% Zeit auf Aufladung 80-100% ( in der Praxis ist das noch gravierende).
Ist der Tatsächliche Batterie-Kapazität im Auto oft nur zwischen 60% ( zb. Kurzstrecken, Winter ) und
80%, nur nach längeren Fahrten ( hier spielt nicht die Länger sondern Zeit vor allem eine Rolle ) ist der Ladezustand deutlich Höhe.

Zur Ladesteuerung: Bei Motor aus wird die Lichtmaschine-Erregung nicht bestromt. Ca. 3 sec. nach dem Motorstart wird die Lichtmaschine von Motorsteuergerät angesteuert und die Ladespannung auf ca. 14,7-14,9V ein geregelt. Nach weiterem ca. 10sec. Wird unter Berücksichtigung des BN-wertes und der Temp. die passende Spannung für die AGM Batterie ein geregelt.

Noch zwei Worte zur Batterie Tausch.
DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Damit löscht man die gespeicherte Daten von der älter Batterie, und startet das Kennlinienaufzeichnung neu.
Kann man die Batterie selbst austauschen, ohne die Möglichkeit den SAM die Batteriewechsel mitzuteilen?
Antwort : DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.

Was passiert wenn ich das trotzdem zu Hause mache ohne Angriff in den SAM?
Erfahrungsessig nix, die alte Daten werden, mit der Zeit, überschrieben und der neue Batterie angepasst. Der Ladespannung wird immer noch auf die „AGM Nivea“ gehalten, so das kein Gefahr
für die Batterie besteht.

Kann ich eine andere Batterie einbauen, z.b. Normale Sb/Sb Batterie?
Janein, die Batterie wird das mindestens kurzfristig überleben, die sind schon extrem robust,
aber wir werden starkes Gasen haben, weil zu hohe Ladespannung ( entsprechen offt muss man da Desteliertes Wasser nachfühlen ), unsere berechnete Kennlinie wird noch weite von der tatsächliche entfährt sein. Und wir werden damit nicht glücklich.
Es ist was für Notfälle, wo man z.b. von Urlaub nach Hause kommen soll, aber nicht für dauernbetrieb.

Das wäre ganz grob und schematisch zur Energiemanagement im Bezug auf Batterie und S/S.

Gruß
und immer genügend Energie

voss

981 weitere Antworten
981 Antworten

Hallo,
Ich komme nicht in das Werkstattmenue.

Hörer auf drücken, dann ok und 5sek. halten. Nichts passiert.
C250 Bluetec. Herstellung 07/14, EZ 09/15 .
Kann ich aufgrund Herstellungsdatum ein anderes System haben?
Habe zB keine Adblue Anzeige. Mein 220d aus 08/15 hatte die.

Zitat:

@winni#1 schrieb am 25. Juni 2019 um 22:16:39 Uhr:


Hallo,
Ich komme nicht in das Werkstattmenue.

Hörer auf drücken, dann ok und 5sek. halten. Nichts passiert.
C250 Bluetec. Herstellung 07/14, EZ 09/15 .
Kann ich aufgrund Herstellungsdatum ein anderes System haben?
Habe zB keine Adblue Anzeige. Mein 220d aus 08/15 hatte die.

Klappt bei neueren Modellen auch nicht mehr..
Mein S205 von 2018 geht auch nicht in das Menu

Zitat:

@winni#1 schrieb am 25. Juni 2019 um 22:16:39 Uhr:


Hallo,
Ich komme nicht in das Werkstattmenue.

Hörer auf drücken, dann ok und 5sek. halten. Nichts passiert.
C250 Bluetec. Herstellung 07/14, EZ 09/15 .
Kann ich aufgrund Herstellungsdatum ein anderes System haben?
Habe zB keine Adblue Anzeige. Mein 220d aus 08/15 hatte die.

Bist Du auch zuerst ins Grundmenü mit Tageskilometerzähler gewechselt? Schlüssel auf Stellung 1?

Mein C180 ist jetzt 10 Monate alt. Ich nutze ihn täglich für 30 km (einfache Strecke ins Büro). Nun lag ich eine Woche krank Zuhause. Da meldete sich die Me-App "Starterbatterie kritisch". Ich zum Fahrzeug, Zündung an und auch dort begrüßte mich die Meldung "Batterie, siehe Bedienungsanleitung". Also erstmal 30 km gefahren. Seitdem ist wieder Ruhe, ich bin ja auch täglich unterwegs. Leider habe ich nicht die Möglichkeit, das Fahrzeug nochmal eine Woche sehen zu lassen. Im Juli wird es dann eng. Wir Wandern (Alpenüberquerung), da steht der Wagen 14 Tage am Stück. Nun befürchte ich, dass er dann nicht mal mehr anspringt.
Nun habe ich alle Beiträge hier gelesen und schaue nachher nach den Werten im Werkstattmenü. Danach melde ich mich wieder.

Ich finde es aber schon krass, dass bei einem so jungen Wagen die Batterie dermaßen in die Knie geht.
Unser noch vorhandener W204 ist jetzt 8 Jahre alt und die Batterie hat noch nie rumgezickt. Aber vielleicht liegt es auch nur an den technischen Möglichkeiten des W205, dass er mehr überwachen/anzeigen kann.

Ähnliche Themen

Zitat:

@JRefi schrieb am 26. Juni 2019 um 14:40:45 Uhr:


Im Juli wird es dann eng. Wir Wandern (Alpenüberquerung), da steht der Wagen 14 Tage am Stück. Nun befürchte ich, dass er dann nicht mal mehr anspringt.
Nun habe ich alle Beiträge hier gelesen und schaue nachher nach den Werten im Werkstattmenü. Danach melde ich mich wieder.

Ich zitiere mich mal selbst:

Zitat:

@DeFisser schrieb am 28. Mai 2019 um 11:48:13 Uhr:


Kurze Beobachtung meinerseits noch:

Hatte letzte Woche den Wagen eine Woche im Parkhaus am Flughafen stehen. Rein gefahren mit BN 76, nach einer Woche lag der BN immer noch bei 75, S/S wurde noch im Parkhaus auf dem Weg runter grün.

Vermutlich war Deine Batterie schon vor Deiner Erkrankung ziemlich leer...

Mein S205 geht am Wochenende (Samstagmittag bis Montag früh) von 73 auf 64

Hallo Jrefi,

ich bin auch über das Eneriemagemant im W205 überrascht.
Mein W204 war 5 Jahre alt als ich ihn verkaufte und hatte keine Probleme mit der Batterie, der Unterschied zu dem jetzigen war, dass das S/S System über eine separate Batterie im Kofferraum gefüttert wurde. Als Zubehör konnte man zusätzlich eine stärkere Lichtmaschine ordern.
Gruß
LJ-75

Zitat:

Vermutlich war Deine Batterie schon vor Deiner Erkrankung ziemlich leer...

So scheint es gewesen zu sein. Oder irgendein Verbraucher hat sich nicht abgestellt.

Habe gestern im Werkstattmenü nachgesehen. Die Werte sind OK (finde ich).
Beim Beschleunigen geht die Batterie in die Entladung und beim ausrollen lassen wir wieder geladen.

Beschleunigen
Ausrollen

Das sieht man auch in diesem Video:

https://youtu.be/h6t0qmOCXJ0

Was mir dann noch aufgefallen ist: Schalte ich während der Fahrt Start/Stopp ein, wird die Batterie stark entladen. Kennt jemand den Grund dafür?
Ich habe das mal am Ende der Fahrt im Stand aufgezeichnet (selbes Ergebnis). Während der Fahrt war mir das zu heikel. Die Abläufe sieht man in diesem Video:

https://youtu.be/49reV7AD4Wo

Für mich führen meine Beobachtungen zu folgendem Schluss: Start/Stopp wird gleich nach dem Start ausgeschaltet und wird nicht mehr verwendet. Diese Funktion scheint hauptsächlich auf Senkung des Benzinverbrauchs ausgelegt zu sein.

Zitat:

@JRefi schrieb am 27. Juni 2019 um 07:34:09 Uhr:


Habe gestern im Werkstattmenü nachgesehen. Die Werte sind OK (finde ich).
Beim Beschleunigen geht die Batterie in die Entladung und beim ausrollen lassen wir wieder geladen.

Beschleunigen
Ausrollen

Kann ich für meinen C250 Vormopf nicht bestätigen. Der IB-Wert ist beim Beschleunigen und Ausrollen immer gleich.

Hallo,
nach 5 Wochen stand zeit keine, Probleme beim Starten.

Gruß Rolf

Geht mir genau so . Seit dem Wechsel der Batterie vor fast 2 Jahren , habe ich auch nach 3 Wochen im Parkhaus am Flughafen keinerlei Probleme . S/S wird nach ein paar hundert Metern grün , obwohl ich eine externe Alarmanlage besitze , welche ja ständig Strom verbraucht !

Auch hier das Problem.. Zuviel Informationen machen einen nur verrückt. Legt euch nen powerpack für 59€ in den Koffer, springt er nicht an... Sache von 3 Minuten.

Hi,

Zitat:

@x3black schrieb am 27. Juni 2019 um 12:09:06 Uhr:


Auch hier das Problem.. Zuviel Informationen machen einen nur verrückt.

wobei hier die Leute vielfach selbst schuld sind, da sie "Geheimmenus" aufrufen, deren Interpretation für den Normalo nirgends dokumentiert ist.

Gruß
Fr@nk

Richtig Fr@nk ! Meine alte , angeblich defekte Batterie (Ladezustand war immer um 65 herum) habe ich als Notbehelf meiner Nachbarin in ihren 10 Jahre alten Toyota letzten Oktober verbaut u. sie fährt immer noch damit rum u. hat keinerlei Startprobleme damit !
So "defekt" kann sie also nicht gewesen sein ! 😕😕

Zitat:

@DeFisser schrieb am 27. Juni 2019 um 10:22:17 Uhr:



Kann ich für meinen C250 Vormopf nicht bestätigen. Der IB-Wert ist beim Beschleunigen und Ausrollen immer gleich.

So ist es auch richtig.

Wäre ja traurig, wenn nur beim Ausrollen geladen würde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen