Batterie platt oder Lichtmaschine?
Ich stand gestern an der Ampel und hab meinen Astra ausversehen abgewürgt. Wollt den wieder starten und es kam nur ein klick und das Autoradio wurde auch direkt vom Strom unterbrochen. Zufällig kam einer vorbei der mir Starthilfe gegeben hat. Bin dann nach Hause gefahren, hab den Motor ausgemacht und dann vesucht wieder zu starten. Aber nur ein klicken. Ich kenn das wenn die Batterie leer wird das man trotzdem den Anlasser röhren hört. Batterie im Eimer oder doch die Lichtmaschine??? Danke für die Antworten
Beste Antwort im Thema
Übrigens ....Batteriezustand prüfst Du so:
Die Säuredichte sagt einiges über den Zustand deiner Batterie aus. Dazu einen Säureheber im Zubehör kaufen (kost nicht viel)
Auch bei vielen angeblich "Wartungfreien" Batterien kann man die Batteriestopfen noch mit einem Cent Stück o.ä. öffnen um die Säuredichte der Batterie im angeblich "geladenen" oder auch im "leeren" Zustand zu prüfen.
Säuredichte der Batterie nach dem Laden
1,25 -1,28 geladen
1,20 -1,24 halb geladen
1,19 und kleiner mangelhaft geladen
Ist die Säuredichte in allen Zellen gleichmäßig und über 1.25 kg/dm3?
Maximal zulässige Toleranz zwischen höchstem und niedrigstem Meßwert
der 6 Zellen: 0,03 kg/dm3
Wenn nicht ist eine Zelle defekt und die Batterie muss gewechselt werden
Sofern die Säuredichte in allen Zellen gleichmäßig, 1,24 kg/dm3 und kleiner ist, kann die die Batterie geladen werden
Dabei sollte die Stromaufnahme mindestens 1/20 der Nennkapazität betragen können sonst ist die Batterie auch defekt und nimmt keine Ladung mehr an
(Beispiel 100 Ah Batterie: 100Ah x 1/20 = 5 A)
Batterie vollladen mit einem Ladestrom von 1/10 der Nennkapazität (Beispiel: 120Ah x 1/10 = 12A).
Ergibt eine Volladung nur eine Säuredichte von 1,24 kg/dm3 oder weniger wurde die Batterie durch mangelnde Ladung bzw. Tiefentladung geschädigt.
Dann solltest Du Reglerspannung, Lichtmaschine, Keilriemen usw. überprüfen lassen
Viel Erfolg und Vorsicht bei dem Umgang mit der Batteriesäure ,die ist nämlich ätzend! Ggf. Wasser zum Neutralisieren bereitstellen wenn Du mal kleckerst!
11 Antworten
Was macht die Batterie-Leuchte? Ohne entsprechende Messungen, wird dir
wohl keiner aus der Ferne helfen können. Opel-Lichtmaschinen sind aber
bekannt dafür, frühzeitig zu versagen (Hitze-Probleme).
Die Batterieleuchte leuchtet nur bei Zündung. Mit welchen Kosten muss ich rechnen wenns die Lichtmachine ist?
Hallo,
las auf jeden Fall zuerst mal den Regler von der Lichtmaschine testen und evtl. erneuern.
Dein Vorkommnis kenne ich zur genüge. Das hatte ich mehrfach mit meinen diversen Fords vor ca. 20 Jahren, war eine Krankheit von denen.
Fahr einfach mal am Besten zum BOSCH-Dienst in deiner Nähe. Die kennen sich aus und können dir auch dann einen Kostenvoranschlag machen.
Mfg
Andi
Test LiMa:
Motor starten (eventl mit Starthilfe) dann mit nem Spannungsmessgerät mal an den
Batterieklemmen die Spannung messen.
Sollten schon 13,7V bis leicht über 14V bei laufendem Motor sein. Ist's deutlich weniger ist die Lima defekt.
Das komplett Sorglospaket beim FOH liegt so ca bei 300,- €.
Im Netz gibts Austauschmaschinen für ca 150.-€ , musst dann aber selber einbauen und hast auf die Reparatur keine Garantie.
Ähnliche Themen
Übrigens ....Batteriezustand prüfst Du so:
Die Säuredichte sagt einiges über den Zustand deiner Batterie aus. Dazu einen Säureheber im Zubehör kaufen (kost nicht viel)
Auch bei vielen angeblich "Wartungfreien" Batterien kann man die Batteriestopfen noch mit einem Cent Stück o.ä. öffnen um die Säuredichte der Batterie im angeblich "geladenen" oder auch im "leeren" Zustand zu prüfen.
Säuredichte der Batterie nach dem Laden
1,25 -1,28 geladen
1,20 -1,24 halb geladen
1,19 und kleiner mangelhaft geladen
Ist die Säuredichte in allen Zellen gleichmäßig und über 1.25 kg/dm3?
Maximal zulässige Toleranz zwischen höchstem und niedrigstem Meßwert
der 6 Zellen: 0,03 kg/dm3
Wenn nicht ist eine Zelle defekt und die Batterie muss gewechselt werden
Sofern die Säuredichte in allen Zellen gleichmäßig, 1,24 kg/dm3 und kleiner ist, kann die die Batterie geladen werden
Dabei sollte die Stromaufnahme mindestens 1/20 der Nennkapazität betragen können sonst ist die Batterie auch defekt und nimmt keine Ladung mehr an
(Beispiel 100 Ah Batterie: 100Ah x 1/20 = 5 A)
Batterie vollladen mit einem Ladestrom von 1/10 der Nennkapazität (Beispiel: 120Ah x 1/10 = 12A).
Ergibt eine Volladung nur eine Säuredichte von 1,24 kg/dm3 oder weniger wurde die Batterie durch mangelnde Ladung bzw. Tiefentladung geschädigt.
Dann solltest Du Reglerspannung, Lichtmaschine, Keilriemen usw. überprüfen lassen
Viel Erfolg und Vorsicht bei dem Umgang mit der Batteriesäure ,die ist nämlich ätzend! Ggf. Wasser zum Neutralisieren bereitstellen wenn Du mal kleckerst!
Zitat:
Original geschrieben von tommyboy1979
Zufällig kam einer vorbei der mir Starthilfe gegeben hat. Bin dann nach Hause gefahren, hab den Motor ausgemacht und dann vesucht wieder zu starten. Aber nur ein klicken.
Starthilfe mit Überbrückungskabel?
Sagt doch eigentlich alles, wenn der Anlasser nicht mal mehr gedreht hat und das Radio aus ging ist die Spannung zusammengebrochen.
Wenn nach dem Überbrücken das Auto normal gelaufen ist, ist die Lima auch in Ordnung, sonst wäre er ja direkt wieder aus gegangen.
Ist also die Batterie!
Kann aber nicht schaden die Spannung der Lima mal zu prüfen, evtl. hat diese ja den Batteriedefekt verursacht.
Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
.........Wenn nach dem Überbrücken das Auto normal gelaufen ist, ist die Lima auch in Ordnung, sonst wäre er ja direkt wieder aus gegangen.Zitat:
Original geschrieben von tommyboy1979
Zufällig kam einer vorbei der mir Starthilfe gegeben hat. Bin dann nach Hause gefahren, hab den Motor ausgemacht und dann vesucht wieder zu starten. Aber nur ein klicken.
.........
Gruß Metalhead
Na , so einfach ist das nicht , der Motor läuft nach Fremdstarten auch mit ner LiMa die nicht die volle Ladespannung bringt. Als Erstdiagnose also ,wenn ein Multimeter vorhanden ist, mal die Ladespannung an der Batterie messen. 13,7V bis leicht über 14V bei laufendem Motor sollten's schon sein. Deutlich weniger ist ein Hinweis das die Lima defekt sein könnte.
Als folge von ner defekten LiMa könnte die Batterie durch die Tiefentladung dauerhaft geschädigt worden sein. Dabei ist natürlich das Alter der Batterie zu berücksichtigen.
Und abschließend ...wenn die LiMa Ladespannung ok ist und die Batterie keine Ladung mehr aufnimmt (kein ausreichend großer Ladestrom ) bzw nach kurzer Zeit wieder entladen ist, wird natürlich höchstwahrscheinlich die Batterie defekt sein.
Man sollte bei solchen Anzeichen aber die Ladefunktion der LiMa schon prüfen, ansonsten kaufst Du ne neue Batterie und hast nach kurzer Zeit wieder Ärger und Kosten.
Zitat:
Original geschrieben von kasemattenede
Na , so einfach ist das nicht , der Motor läuft nach Fremdstarten auch mit ner LiMa die nicht die volle Ladespannung bringt.Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
.........Wenn nach dem Überbrücken das Auto normal gelaufen ist, ist die Lima auch in Ordnung, sonst wäre er ja direkt wieder aus gegangen.
.........
Gruß Metalhead
Das stimmt natürlich, aber Motor ist ja ursprünglich einwandfrei angesprungen (oder nicht?).
Wenn ich über längere Zeit eine Batterie quäle und die nur mit 12,x Volt lade sollte sich das langsam mit immer quälenderen Startversuchen bemerkbar machen (weil eben Ladung fehlt).
Wenn plötzlich gar nix mehr geht glaube ich da ehr nicht an Lima (zu 100% ausschließen kann man es aber nicht).
Ich gehe davon aus, daß in der Batterie irgendwas kapitales passiert ist.
Gruß Metalhead
Problem hatte ich auch mal, dass plötzlich die Batterie leer war. War eine oder 2 Zellen zusammengebrochen, Arbeitskollegen hatten das auch schon. Neue Batterie rein und alles wieder i. O.
Ich bedanke mich bei allen für die Antworten. Es war die Batterie. Ich hatte den Adac gerufen. Der hatte alles durchgemessen und auch direkt ne neue Batterie eingebaut. Jetzt läuft alles wieder einwandfrei.