Batterie oder Lima?
Hallo zusammen,
Ich beobachte bei meinem Astra, dass die Batterie am Morgen mit abnehmenden Temperaturen immer mehr schwächelt. Mein Auto habe ich ja erst seit einigen Wochen. Mit fiel anfangs schon auf, dass sich der Anlasser relativ schwer tut, allerdings habe ich das auf den Dieselmotor an sich geschoben (hatte bisher nur Benziner). Jetzt ist es inzwischen so (Temperaturen unter 10°) dass er nur sehr schwer anspringt und auch das GID während des Startens und während der ersten paar Minuten bei Lastwechseln deutlich sichtbar flackert. Ladespannung liegt bei ca. 14,5 Volt +/-
Einmal hatte ich es jetzt, dass ich ihn für vielleicht eine halbe Minute laufen hatte, dann noch etwas holen musste, ihn also kurz abstellte und er danach nicht mehr anspringen wollte. Ich musste also überbrücken.
Mir stellt sich jetzt die Frage, wie ich am besten Abhilfe schaffe. Neue Batterie? Die Anzeige der alten (Wartungsfreien) ist allerdings noch grün. Lima? Ladespannung ist aber doch eigentlich ok. Nach Kriechstrom suchen? Er springt aber nach 5 Tagen genauso schlecht an wie nach 12 Stunden. Letzte Alternative, die mir noch einfällt: So ein Powerpack zum überbrücken kaufen und für den Notfall in den Kofferraum legen.
Viele Grüße,
Phönix
11 Antworten
Klingt eher nach Batterie. Hast du die mal gemessen (Ruhespannung) oder messen lassen? Die Ruhespannung kannst du auch übers Radiomenü abrufen bei Zündung an. Wie alt ist die Batterie?
Die 14,5V Ladespannung hast du wahrscheinlich übers Menü ausgelesen? Ist das auch während der Fahrt annähernd konstant?
Bzgl. Batterie kann man auch mal mit einem guten Ladegerät z.B. CTEK das Reconditionierungsprogramm laufen lassen und schauen, was die Batterie danach schafft.
Grüße Tobias
Ich muss gestehen, ich habe die Ladespannung noch nicht genauer beobachtet. Hab sie nur über den Testmode mal nachgesehen, da war sie deutlich über 14V. Referenzspannung war glaube ich mit 13,5V angegeben. Ist das dann die Schwelle, unter der die Kontrolleuchte angehen würde?
Die Ruhespannung ruft man auch über den Testmode ab, ohne laufenden Motor logischerweise?! Richtig? Notfalls hätte ich auch ein Multimeter, auch wenn ich jetzt nicht der Elektronikprofi bin, kann ich ne Batteriespannung schon noch abgreifen 😉
Ein Ladegerät habe ich leider nicht. Ich bin betterietechnisch ein bisschen von meinem Astra F verwöhnt... da ging die erste Batterie nach 15 (fünfzehn!!) Jahren in die Knie.
Also wenn hier mein Verdacht, dass es die Batterie ist, bestätigt wird, werde ich mir wohl eine neue holen. Gibt's da empfehlungen? In den Halter passen maximal 24,2 cm Batteriene, oder? D.h. maximal 61 Ah. Das kommt mir persönlich schon etwas wenig vor. Da werde ich dann wohl auf ein Markenprodukt zurückgreifen. Wartungsfreie Batteriene von Bosch sind diese Woche bei Globus im Angebot. Da wird's dann wohl drauf hinauslaufen. Oder gibt's noch andere Ratschläge?
Moin,
kann man oben die Zellen aufschrauben ?
Wenn ja, dann kannst Du mit dem Säureheber die Ladedichte messen.
Wenn die Zellen dann auf sind, prüfe mal den Säurestand, sollte keine Säure sichtbar sein, dann fülle die Zellen mit destillierten Wasser auf.
Wenn der Säurestand zu niedrig ist, kann die Batterie nicht entsprechend ihrer Kapazität aufgeladen werden.
Die Ladespannung 14,5V ist i.O., der Ruhestrom nach abschließen des KFZ sollte etwa 20mA (0,02A) sein.
Hab noch nicht so genau auf die Batterie geschaut. Es ist jedenfalls eine von Opel mit diesem kleinen Indikator oben. Dürfte also die erste sein und somit eine wartungsfreie, die man nicht aufschrauben kann. Wo lässt sich der Ruhestrom am einfachsten Messen? Masse abschrauben und Multimeter dazwischen oder gibt's ne einfachere Möglichkeit? Sorry, ich bin echt nicht so der Elektriker...
Ähnliche Themen
Meine orginal OPEL/GM (Varta) ist auch eine wartungsfreie, läßt sich aber oben aufschrauben.
Das MM bei Ruhestrommessung auf den höchsten Amperebereich stellen und zwischen Massekabel (+) und Batteriepol (-) einschleifen, warten etwa 10 Min., bis die Steuergeräte runtergefahren sind.
Hallo.
Wenn der Astra H von 2005 ist dürfte sich so langsam die Batterie verabschieden.
Genau, Masse ab, auf Ampere also Strommessung stellen und die Spitzen mit den Polen verbinden.
Ca. 2 Minuten warten, denn erst fahren die Systeme hoch, Radio usw., die Türen schließen und dann beobachten wie weit der Ruhestrom abfällt.
Gruß Werner
Zum Thema Batterie: Ich hab in meinem Astra H (jedoch nur 1.7 DTR) eine Banner Gel Batterie eingebaut. War günstiger und ist laut einigen Erfahrung tendenziell etwas besser. Ist ein österreichischer Hersteller. Erfahrung in 1,5 Jahren damit sehr gut.
Grüße Tobias
@TE
Fällt mir gerade ein, läßt Du den Testmodus vom BC nach abstellen des Motors an ?
Wenn ja, dann dürfte ein zu hoher Ruhestrom fließen und die Batterie wird dann im Stand belastet. Es gibt über diese Sache bereits einige Threats.
Zitat:
Original geschrieben von hwd63
und die Spitzen mit den Polen verbinden.Einschub: Messgerät öffnen, neue Feinsicherung einbauen, Messgerät schliessen. Jetzt eine Spitze mit dem Minuspol verbinden und die andere Spitze mit der vorher gelösten Schelle.
Ca. 2 Minuten warten,..
Dann klappts auch mit dem Messen.
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
@TEFällt mir gerade ein, läßt Du den Testmodus vom BC nach abstellen des Motors an ?
Wenn ja, dann dürfte ein zu hoher Ruhestrom fließen und die Batterie wird dann im Stand belastet. Es gibt über diese Sache bereits einige Threats.
Ne, der Fehler ist mir bekannt. Testmode schalte ich immer wieder ab!
Zitat:
Dann klappts auch mit dem Messen.Zitat:
Original geschrieben von hwd63
und die Spitzen mit den Polen verbinden.
Einschub: Messgerät öffnen, neue Feinsicherung einbauen, Messgerät schliessen. Jetzt eine Spitze mit dem Minuspol verbinden und die andere Spitze mit der vorher gelösten Schelle.
Ca. 2 Minuten warten,..
Gut, die Basics wie R=U/I, solche "Messgerätszerstörungsschaltungen" und Grundregeln wie "Wer misst, misst Mist" sind mir aus der Schule schon noch bekannt. Nur wenns um den Stecker XY53, Pol 38 und Relais E82 geht, hörts irgendwann auf^^ Ne Sicherung finde ich aber noch 😉
So, jetzt aber BTT:
War gerade Unterwegs, leider nur zweimal Kurzstrecke von je gut 10 km, Zeitabstand dazwischen ca. 1,5h. Hab dann mal auf alles (im Testmode) geachtet. Ruhespannung vorm Anlassen: 12,2V, Während des Anlassens war der niedrigste angezeigte Wert einmal 7,5V und einmal 8,6V (wobei das durch die Trägheit der Anzeige wohl nicht repräsentativ sein dürfte). Ladespannung war dann bei der ersten Fahrt bei ca. 14,2V mit ganz kurzen Ausreisern auf 14,1V. Nach einigen KM überland stand ich dann in der Stadt an der Ampel, wo die Spannung auf 13,8V sank. Bei der Rückfahrt (1,5h später) war ich dann aber überrascht. Die Spannung schwankte zwischen 13,8 und 14,1V. Normalerweise fahre ich übrigens längere Strecken. 5 - 10km kommen jetzt momentan im Urlaub mal vor, sind aber sehr selten.
Ist das jetzt doch eher die Lima? Die Werte haben mich irgendwie doch verunsichert.
Wegen der Batteriesäure habe ich mir jetzt so nen Tester gekauft. Werde mich morgen noch darum kümmern, da es jetzt schon dunkel ist. Die Batterie ist übrigens zwar wartungsfrei, hat aber tatsächlich die Schrauben zum nachfüllen.
Hallo
Die Spannungswerte sind OK wenn die Lima einen weg hat geht die unter 12V. Den Testmode braucht man nicht ausschalten, gute Frage ob das überhaupt geht, der geht mit aus wenn das ganze CAN-BUS System schlafen geht. Wenn man nur die Zündung ausmacht, den Schlüssel stecken läst und 10 Minuten später wieder startet ist der deshalb wieder aktiv.
Ich hab den noch nie ausgemacht und mein Auto steht fast immer von Sonntag Abend bis Freitag Mittag, der Batterie hatts nie was ausgemacht.
Gruß Dirk