ForumGolf 3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Batterie oder lima oder spannungsregler defekt???

Batterie oder lima oder spannungsregler defekt???

Themenstarteram 17. Juli 2006 um 19:57

Also folgendes problem habe ich :

meine batterie lädt sich nicht mehr so richtig , mein VR6 springt nur auf den letzten huster an , wenns winter wäre hätte ich den schon ein parr mal anschieben müßen ;) .

Ich hatte die batterie neulich laden lassen und dann hatt der starter wieder so gedreht wie er soll .

Jetzt frage ich mich ob mein verstärker nicht vileicht zu viel saft zieht und eine größere lima rein muß oder ob da evtl ein spannungsregler der ja eigentlich irgendwo sitzen müste defekt ist .

Wenn es einen spannungsregler gibt wo sitzt der dann ?

Das würde ich dann als erstes mal ausprobieren .

Ähnliche Themen
17 Antworten
am 22. Juli 2006 um 16:17

Zitat:

Na da spricht ja jemand, der die DICKE AHNUNG hat !

Danke! :-)

Zitat:

Den Generator, der z.B. bei einer halb geladenen Batterie 14,4 V Ladespannung bei maximal möglichem Ladestrom liefert, mußt Du mal zeigen !

Wie viel Ampere zieht den eine Batterie deiner Meinung nach so bei 14V?

Zitat:

Ein Regler in einem Generator arbeitet IMMER Belastungsabhängig !

Die Lichtmaschine ist elektrisch gesehen eine Spannungsquelle, und keine Stromquelle. Sie wird immer versuchen, die Nennspannung zu liefern. (Das kann sie natürlich nicht mit unbegrenztem Stömen tun.)

Zitat:

Da ein Ladestrom immer vom höheren Potential zum niederen fließt, muß der Generator immer eine höhere Spannung liefern, als die Batterie an Spannungspotential hat !

Die Lima und die Batterie sind parallel geschaltet. Sie haben also das gleiche Potential. Mal so ganz nebenbei...

Zitat:

==> Batterieladung hast Du bereits bei Überschreitung der Klemmenspannung !

Schau mal in das pdf rein, das du selber angehängt hast. Seite 9 im Script. Hier siehst du schön, daß die Batterie nur bei 14V geladen wird. Sinkt die Spannung ab, wird sie auch nicht geladen.

Zitat:

Batterien haben aber nunmal eine Lade- / Entladekurve,

Bleiakkus werden mit einer konstanten Spannung geladen. Der Ladestrom wird dabei von der Batterie selbst begrenzt, und sinkt mit steigendem Ladestand.

Zitat:

Generatoren haben ebenfalls eine Lade- / Entladekurve, sofern man es graphisch darstellt !

Ein Generator hat eine Ladekurve?

am 22. Juli 2006 um 16:36

**************************************************

Wie viel Ampere zieht den eine Batterie deiner Meinung nach so bei 14V?

**************************************************

Wenn Du eine Fast entladene Batterie an eine Spannungsquelle anklemmst, die 14 V / 14,4V konstannt liefert, fließt ein Ladungsausgleichsstrom, der weit über 200 A hoch sein kann !

In diesem Fall wird der Ladestrom lediglich durch den Innenwiderstand der Batterien begrenzt !

 

**************************************************

Die Lichtmaschine ist elektrisch gesehen eine Spannungsquelle, und keine Stromquelle. Sie wird immer versuchen, die Nennspannung zu liefern. (Das kann sie natürlich nicht mit unbegrenztem Stömen tun.)

**************************************************

Klemm ma eine entladene Batterie direkt an eine voll geladene Batterie ! z.B. Starthilfe

Schau Dir dabei dann mal Spannung und Strom an !

Übrigens:

Eine voll geladene Batterie ist in der Lage deutlich mehr Strom zu liefern, als ein Generator !

**************************************************

Die Lima und die Batterie sind parallel geschaltet. Sie haben also das gleiche Potential. Mal so ganz nebenbei...

**************************************************

Dann ist keine Ladung möglich !

Da bei gleichem Potential kein Strom fließt !

Beispiel dazu:

Verschaltung der Generatorkontrolleucht !

Diese leuchtet, wenn Spannung über Zündschloß Kl.15 -> Kombi Generatorleuchte -> Kl. 61 Generator -> Reglerkohlen -> Rotor -> Masse geschaltet wird. Es fließt in diesem Fall der Vorerregerstrom !

Wenn der Generator Ladung bringt hast Du auf Kl.61 Ladespannungspotential, genau wie auf Kl.15 ! ()Generatorspannung !

=> Kontrolleuchte erlischt, da kein Strom fließt !

Du verwechselst Generatorspannung und Batteriespannung !

Generatorspannung ist iimmer höher als Batteriespannung, da sonst keine Ladung !

Warum ist sonst nach abschalten des Motors die Spannung sofort geringer ?

Welches Ladegerät lädt einen Bleiakku mit konstanter Spannung ?

Spannung steigt immer mit zunehmendem Batterieladezustand !

Wäre das nicht so, hätte eine entladene Batterie die gleiche Spannungslage wie eine vollständig geladene !

 

Das ganze läßt sich recht einfach nachmessen :

Klemme ein Spannungsmeßgerät und ein Strommeßgerät an Deine Fahrzeugbatterie an, belaste die Batterie z.B. eine halbe Stunde mit eingeschaltetem Licht / Radio etc.

Starte den Motor danach und beobachte die Spannungs / Stromwerte !

Du wirst zuerst einen hohen Ladestrom messen, bei gleichzeitig geringer Spannungslage,

nach einiger Zeit wird der Ladestrom geringer, gleichzeitig steigt die Spannungslage an !

Eine Spannungslage von 14,4 v erreicht man erst, wenn die Batterie einen entsprechenden Ladezustand erreicht !

Themenstarteram 25. Juli 2006 um 0:00

Ihr leut , jetzt streitet mal nicht ! Also es war die batterie , die wurde an den tester gehongen in der werkstat und da kam raus das sie sporadische spannungsabfälle hat . Hab jetzt ne neue drinne und bin vorhin lange mit licht und aufgedrehter anlage rumgefahren um die batterie mal zu belasten . Alles super , und der verstärker bekommt jetzt die bässe auch wieder richtig hin , das war in letzter zeit auch nicht so gut gewesen was ich mir noch vor einer woche nicht so richtig erklähren konnte , die batterie ist halt langsam abgenippelt .

Danke an alle !

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Batterie oder lima oder spannungsregler defekt???