1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Batterie oder Lichtmaschine / E46 Compact

Batterie oder Lichtmaschine / E46 Compact

BMW 3er E46

Hallöle! Nach fast einem halben Jahr Ruhe muss ich mich mal wieder melden :D
Seit einigen Monaten habe ich ein kleines Problem mit meiner Batterie / Lichtmaschine.
Ich bin mir nicht sicher in welcher Reihenfolge ich was austauschen bzw. reparieren sollte..
Letztes Jahr im Winter fing es an, dass die Batterie leer ging und ich 2x überbrücken musste. In dieser Zeit bin ich viele Kurzstrecken gefahren. Nur ein Mal in der Woche waren es so jeweils hin und zurück 25km. Dann habe ich die Batterie ausgebaut und komplett geladen. Danach hatte ich Ruhe und es kam der Frühling/Sommer. Im Herbst fing es jetzt wieder an. Allerdings nicht, dass das Auto nicht startete, sondern, dass die Leuchten immer wieder angingen.
Ich habe ja ein Tablet eingebaut.. Und dieses tablet ging immer 2x nach dem Start aus und wieder an. Danach war Ruhe. Einmal gingen die Fenster auch nur ganz langsam hoch und runter, als die Leuchten wieder alle angingen.
Also habe ich vor kurzem wieder die Batterie ausgebaut und neu geladen. Die Spannung war allerdings auch schon vor dem Laden auf 12V. Da habe ich gesehen, dass es noch die erste Batterie von vor 20 Jahren ist. Nach dem Laden hat sich nicht viel verändert. Das mit den Leuchten und dem Tablet ist immernoch passiert.
Heute Abend wollte ich eigentlich Einkaufen fahren aber das Auto ist nicht angesprungen. Es gab nur ein klacken mit An und Aus gehen der Scheinwerfer und Aufflackern der Leuchten..
Klingt das für euch einfach nach einer defekten Batterie oder nach einem Defekt der Lichtmaschine? Und wenn Lichtmaschine - wie bekommt man heraus, was es genau ist?
Und ja natürlich - eine neue Batterie bekommt er schon.. Aber wenn es am Ende iwas an der Lichtmaschine ist, bringt das ja vielleicht auch nicht so viel, oder?
Vielen Dank!

Ähnliche Themen
20 Antworten

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 26. Februar 2022 um 09:44:50 Uhr:


@Terraxxius
Ja, ein Forum ist eine schöne Sache und einem wird weitergeholfen. Nur sollte man sich bewusst sein, dass sich das Problem nicht nur durch wegdiskutieren beseitigen lässt, sondern man muss auch die Vorschläge und Ideen, die einem in einem Forum genannt wurden, umsetzen, sonst wird das nichts.
In deinem Fall sind die ersten Schritte, die zu tun sind:
  1. Spannung während des laufenden Motors messen (Funktion der Lichtmaschine prüfen)
  2. Kabelverbindungen (auch Masseverbindungen) am Anlasser und Batterie prüfen
  3. Ruhestrom messen

Punkt 1 und 2 wurden dir hier schon vorgeschlagen und nichts hast du umgesetzt. Somit müssen wir annehmen, dass du dazu nicht in der Lage bist, und daher gibt es nur eine Empfehlung. Bring das Fahrzeug in eine Werkstatt. Die wissen, wie das geht.

Gruß
Uwe

Danke für deine Nachricht.

1. habe ich gemacht - Sowohl mit dem Multimeter als auch über den Boardcomputer. Die LiMa lädt die Batterie normal bei 14,2-14,4V. Ich habe mir heute über den BC die Spannung bereits vor dem Start anzeigen lassen. Nach 1 Minute laufender Motor / Fahrt war wieder das Gleiche. In diesem Moment hat mir der BC Werte von 17/18V angezeigt.

2. habe ich gemacht - dort habe ich nichts gefunden.

3. Die Ruhespannung (falls du das meinst) habe ich gemessen, das hatte ich auch geschrieben - 12,53

Ansonsten hatte ich bereits gefragt wie ich was noch konkret ausmessen kann.

Zitat:

@Terraxxius schrieb am 28. Februar 2022 um 14:35:24 Uhr:


Nach 1 Minute laufender Motor / Fahrt war wieder das Gleiche. In diesem Moment hat mir der BC Werte von 17/18V angezeigt.

Die Spannung ist viel zu hoch und dadurch kann die Batterie schaden nehmen. Das deutet auf einen defekten Lichtmaschinenregler hin. Wenn dieser Wert nur für 1 oder 2 Sekunden aufgetreten ist, kann die Ursache auch eine wacklige Verbindung zur Batterie sein (Plusleitung oder Masse). Wenn die Batterie aufgrund eines Wackelkontaktes nicht an der Batterie hängt, steigt kurzzeitig die Spannung an.

Zitat:

@Terraxxius schrieb am 28. Februar 2022 um 14:35:24 Uhr:


3. Die Ruhespannung (falls du das meinst) habe ich gemessen, das hatte ich auch geschrieben - 12,53
Ansonsten hatte ich bereits gefragt wie ich was noch konkret ausmessen kann.

Nein, den Ruhestrom, wie ich geschrieben habe. Den zu messen ist nicht ganz einfach, weswegen man zuerst Punkt 1 und 2 abarbeitet.
Du musst ein Multimeter im Strombereich zwischen Minuspol der Batterie und dem Massekabel klemmen, während das Multimeter gleichzeitig mit einem Kabel überbrückt wird. Ist alles angeklemmt, entfernst du das Überbrückungskabel und der Strom wird dir angezeigt. Der eigentliche Ruhestrom stellt sich aber erst nach einiger Zeit ein und das kann auch schon 1 Stunden dauern. Ich weiß nicht, wie hoch er maximal sein darf, aber hier im Thread wurde, so glaube ich ein Wert genannt.

Gruß
Uwe

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 28. Februar 2022 um 15:11:06 Uhr:



Zitat:

@Terraxxius schrieb am 28. Februar 2022 um 14:35:24 Uhr:


Nach 1 Minute laufender Motor / Fahrt war wieder das Gleiche. In diesem Moment hat mir der BC Werte von 17/18V angezeigt.

Die Spannung ist viel zu hoch und dadurch kann die Batterie schaden nehmen. Das deutet auf einen defekten Lichtmaschinenregler hin. Wenn dieser Wert nur für 1 oder 2 Sekunden aufgetreten ist, kann die Ursache auch eine wacklige Verbindung zur Batterie sein (Plusleitung oder Masse). Wenn die Batterie aufgrund eines Wackelkontaktes nicht an der Batterie hängt, steigt kurzzeitig die Spannung an.

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 28. Februar 2022 um 15:11:06 Uhr:



Zitat:

@Terraxxius schrieb am 28. Februar 2022 um 14:35:24 Uhr:


3. Die Ruhespannung (falls du das meinst) habe ich gemessen, das hatte ich auch geschrieben - 12,53
Ansonsten hatte ich bereits gefragt wie ich was noch konkret ausmessen kann.

Nein, den Ruhestrom, wie ich geschrieben habe. Den zu messen ist nicht ganz einfach, weswegen man zuerst Punkt 1 und 2 abarbeitet.
Du musst ein Multimeter im Strombereich zwischen Minuspol der Batterie und dem Massekabel klemmen, während das Multimeter gleichzeitig mit einem Kabel überbrückt wird. Ist alles angeklemmt, entfernst du das Überbrückungskabel und der Strom wird dir angezeigt. Der eigentliche Ruhestrom stellt sich aber erst nach einiger Zeit ein und das kann auch schon 1 Stunden dauern. Ich weiß nicht, wie hoch er maximal sein darf, aber hier im Thread wurde, so glaube ich ein Wert genannt.

Gruß
Uwe

Also die Stromstärke bzw den Kriechstrom? Das habe ich letztens auch gelesen und wollte es noch ausprobieren..

Aber das dürfte ja theoretisch nix mit diesen Spannungsspitzen zu tun haben, oder?

Und wie gesagt.. Ich habe nach brüchigen Kabeln und Wackelkontakten geschaut, konnte aber mit meinem Laienauge nix finden, da wäre ich für konkretere Hinweise sehr dankbar.

Der Ruhestrom hat nix mit Kriechstrom zu tun. Letzteres bei z.B. feuchtem Dreck zwischen den Batteriepolen.
Der Ruhestrom fliesst dann, wenn "scheinbar" alles aus ist. Dürften um 40mA normal sein.
Ist für z.B. die div. Helferlein im Standby.
Sollte da was nicht stimmen wäre die Batterie bei abgestelltem Fzg. deutlich schneller leer.
Spannungsspitzen wie bereits erwähnt:
z.B. durch einen Wackelkontakt, eine schlechte weil angegammelte oder lockere Verbindungsstelle.
... oder Regler der Lima
Für konkrete Hinweise müsste man die Verbindungen genau betrachten, ist in einem Forum etwas schwer.
vllt. doch mal besser zu ner Werkstatt?
Hier kann Niemand den Zustand der elektrischen Anlage kennen; aus eigener Erfahrung: hatte durch Zufall ein ausgeglühtes Massekabel bei einem alten Golf gefunden. Entstand durch eine schlechte Kabelverbindung beim Einbau einer Alarmanlage beim Vorbesitzer.

Ja das werde ich definitiv machen wenn ich selbst nichts finde..
Mich interessiert nur, wo und an welchen Stellen ich schauen könnte. bzw. womit das zusammenhängen könnte.
Wenn ihr sagt das kann nur der Bereich zwischen Batterie und Lima sein, dann würde ich definitiv einen neuen Regler einbauen..
Aber wenn du zB sagst Alarmanlage.. Könnte zb auch das selbst verbaute Tempomat, Lenkrad und Rückfahrkamera damit zusammenhängen oder kann man das eher ausschließen?
Seit ein paar Monaten leuchtet zB auch das "Rückfahrlicht-Symbol" (also hinten rechts) dauerhaft..
Dann würde ich mir mal sämtliche Kabel anschauen und nicht nur die im Motorraum..
Dankeschön!

Hallo Terraxxius, nachdem du die Kohlen in dem LM Regler erneuert hast, waren die Probleme mit den Komtrolleuchte ABS, DSC und Handbremse, also die Übetspannungsprobleme weg ? Ich hab das nämlich auch und bin kurz davor, die LM zu erneuern

Deine Antwort
Ähnliche Themen