1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa C & Tigra TwinTop
  7. Batterie oder Ladegerät hinüber ?

Batterie oder Ladegerät hinüber ?

Opel Corsa C

Hallo allerseits,

ja, ich weiß es gibt schon tausende Batteriethemen hier, will jetzt aber nicht wieder einen uralten hochholen, sorry !

Mein Problem : unsere Corsabatterie (60Ah, 5Jahre alt) schwächelt. Baue gerade ein neues Doppel DIN für meine Tochter ein und habe da wohl den Akku etwas strapaziert.
Also das Ctek ran und geladen. Nun ist das Ladegerät aber so heiß geworden, dass ich am zweifeln bin, ob alles so okay ist. Konnte den Ladezyklus aber beenden. Heute dann wieder unter 11V.
Habe es dann nochmal mit dem Laden versucht, aber abgebrochen.

Ist ein 1.2 twin von 2005. Könnte evtll. auch das Ladegerät einen Treffer haben ?
Was meint Ihr ?

Grüße
Checkup

10 Antworten

Habe das gleiche Problem (1,4,2006), dass die Batterie nur 5 Jahre alt ist (Org GM Tausch mit Datum drauf) und immer so zwischen 11,3V (Winter) und 12,2V (Sommer) lag. Gesund wäre 12,5+.
Extern laden geht zwar normal, aber nach dem Laden sinkt die gleich wieder auf ca 12,3 oder weniger.
Habe dann mal so einen USB-Teil für den ZigAnz mit Volt-Anzeige besorgt und mir das Ladeverhalten angesehen. Sehr kurz nur 14,1V und dann temperaturabhängig gleich auf 13,7 runter und mit der Zeit noch weniger. Bei warmen Motor eh gleich nur 13,7 und weniger.
Das Problem ist glaub, dass Opel den Laderegler der LiMa so stark temperaturkompensiert auf <13,8V getrimmt hat, dass die Batterie nicht genug gast (ab 13,8V), also die Säureschichtung nicht vermischt.
Bei meiner Bosch-Lima im alten VW lag immer so ca 14,1V an, und die Batterie war trotz 1x totalentladen und langen Standzeiten nach 8 Jahren noch ca. 12,5V nach dem laden, also wie sich das gehört

Wenn die dauerhafte Sulfatierung der Batterie halt recht groß geworden ist, dann ist die Spannung generell niedriger, also aus Sicht der Batterie ist das normal, aber das die so jung alt werden, das liegt offensichtlich am Corsa.
Es gibt für diese Bosch-Lima 2 Regler, nur den Unterschied konnte ich noch nicht rausbekommen, vielleicht hat der andere weniger Temp-Kompensation, muss ich mal bei Bosch nachfragen.
Jetzt habe ihc erstmal ne neue Banner drin, die hält 12,7V nach dem externen Laden und 12,5v im Auto, aber das USB teil zeigt das gleiche blöde Ladeverhalten, nur ne Frage der Zeit.

Bei 11V wird der Strom deines Ctek wohl länger als üblich maximal (5A?), dann wird das halt etwas wärmer, das denkt vielleicht es lädt ne Schiffsbatterie 🙂 .
Wenn du ein Ampermeter mit üblichen 10a Strommessbereich hast, dann halt das doch mal dazwischen. Ne 60Ah wird so ca 1-1,5A in die Gasung verpulvern, wenn sie keine Ladung mehr annimmt. Das ctek wirds aber wohl vorher abregeln.

Zitat:

@twiggie schrieb am 20. Juli 2019 um 22:23:18 Uhr:


Bei 11V wird der Strom deines Ctek wohl länger als üblich maximal (5A?), dann wird das halt etwas wärmer, das denkt vielleicht es lädt ne Schiffsbatterie 🙂 .

ich denke Du hast recht. Ist auch eine originale GM.
Nach der Zeit werde ich eine neue einbauen. Tendiere aber zu einer geringeren Kapazität, so 44 Ah sollten doch reichen ? Vielleicht ist der Generator mit den 60 Ah überfordert ? Fährt halt auch viel Kurzstrecke 🙁
Bist du mit der Banner zufrieden ? Ich war immer auf Bosch/Varta.

Wenn man ne kleinere gute statt ner großen billigen nimmt, macht man eher auch was richtig, aber die große kann halt länger leiden 😉 Man kann auch bedenken, der Stadt-Corsa hat elektrische Servo und kein Tagfahrlicht.
Ich habe die 50ah gegen 60 getauscht, wegen Easytronic-Reserve und Wechselrichter (deswegen gewechselt, die GM ging da gleich in die Unterspannungsabschaltung). Es passen aber nur 175er Bauhöhen, wegen dem Schanier der Motorhaube!

Bleibatterien werden entweder schwer und solide oder billiger gebaut, bin da kein Markengläubiger. Diese GM ist eher ne billige, denke ich. Leider bekommt man zu wenig Info für eine gute Entscheidung.
Im kleinen AudiA2 zB waren immer große 72Ah drin (alle Varianten), mit auffällig kleinem geprüften Kaltstrom, also mehr auf Energiedichte, als auf Startleistung getrimmt und die haben sehr oft länger als 10J gehalten. Aber es kommt halt auch auf den Laderegler an!

Meine alte Banner hat sich wie oben geschrieben im VW gut gemacht, und die haben noch Stöpsel oben unter den Aufklebern (okay, ob man die nutzt, ist was anderes, experimentiere halt gerne 🙂 ), also habe ich die wieder genommen.
Habe aber auch kürzlich ne alte BoschSilver110ah aus nem Wohnwagen geladen, die stand da sicher schon laaange mit 0V, aber nach etwas gut zureden hält die nun auch wieder 12,1V, es kommen zwar nur noch 6Ah raus, aber einen Corsa starten kann sie wieder...400mm passt natürlich nicht rein 😉

Wenn du die vorOrt kaufst, nimm ein Voltprüfer mit. Wenn die da schon mit 12,3-4V rumstehen, tut der Verkäufer offensichtlich nix für deren Pflege, sowas auch vor Einbau laden.
Aber ganz ehrlich, ich fürchte, der Corsa macht sie halt irgendwann alle hin ...

Heute morgen raus in die Garage, die (ausgebaute) Batterie gemessen : 12,5 V 🙂 , dann angeschlossen und es dauerte nur ein paar Sekunden dann ist alles wieder zusammengebrochen. Ich such mir jetzt was Neues raus und dann wird bestellt 😉
Danke Euch !

Ähnliche Themen

Leute, bestellt euch doch keine Batterien.
Wenn dann irgendwas ist dann geht es los mit Rücksenden und dem ganzen Scheiss.
Wenn ich eine neue brauche gehe ich zum örtlichen Teilehändler. Der testet die vor dem Verkauf mit seinem Gerät und ich bekomme den Ausdruck.
Somit weiß ich was ich kaufe...

Zitat:

@0950_APAL schrieb am 21. Juli 2019 um 12:26:07 Uhr:


Leute, bestellt euch doch keine Batterien.
Wenn dann irgendwas ist dann geht es los mit Rücksenden und dem ganzen Scheiss.
Wenn ich eine neue brauche gehe ich zum örtlichen Teilehändler. Der testet die vor dem Verkauf mit seinem Gerät und ich bekomme den Ausdruck.
Somit weiß ich was ich kaufe...

Und meist wird man die alte Batterie dann auch gleich noch los 🙂

Stimmt. Das kommt noch hinzu.

Zitat:

@0950_APAL schrieb am 21. Juli 2019 um 12:26:07 Uhr:


Leute, bestellt euch doch keine Batterien.
Wenn dann irgendwas ist dann geht es los mit Rücksenden und dem ganzen Scheiss.
Wenn ich eine neue brauche gehe ich zum örtlichen Teilehändler. Der testet die vor dem Verkauf mit seinem Gerät und ich bekomme den Ausdruck.
Somit weiß ich was ich kaufe...

Ich gebe Dir vom Grundsatz her recht. Es ist auf alle Fälle mehr Aufwand, aber es lohnt sich.
Gerade Markenbatterien sind vor Ort erheblich teurer. Bei der Hausmarke weiß man oft nicht was man bekommt und wielange es hält. Ich habe bisher online immer gute Erfahrungen gemacht. Und wenn dann mal was ist, wird in der Regel vor Ort mehr Theater gemacht. Ist leider nicht nur bei Autobatterien der Fall. Eine Weile hält die schlechteste Batterie und nach 1-2 Jahren zu beweisen, dass es ein Materialfehler war ist so gut wie unmöglich. (schlechte Pflege, viele Kaltstarts, Kurzstrecke ... )
Wenn Ihr einen fairen Teilehändler habt, dann nix wie hin. 😉

jo, man weiß ja auch nicht, wie oft die beim Transport kopfüber rumliegt, runterfällt .... 🙁
Aber wenn man was bestimmtes haben will...
Hatte auch Glück, der ATU-Laden hatte gerade alle seine Banner 30% runter, dass entsprach dann ca dem Internet-Preis 🙂

Naja. Bei ATU kauft man ja auch nicht ein...

Also ich kaufe bei unserem Teilehändler oft. Und kann mich nicht beklagen.
Preislich sowie was die Qualität angeht.
Ganz zu schweigen von der Beratung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen