Batterie oder eher Lichtmaschine
Hallo zusammen. Ich folgendes Problem:
Mein Megane hat seit etwa knapp 2 Monaten ab und an Startprobleme. Mal startete er ganz normal und sprang sofort an, mal juckelte er rum. Sprang am Ende aber irgendwann doch an. Gestern war es so, dass mit laufendem Motor aber im Stand (Ampel etc.) die Batterieleuchte aufleuchtete. Wenn ich dann Gas gab ging sie wieder aus. Dann sprang er irgendwann überhaupt nicht mehr an.
Nur noch schwaches Klicken und selbst Überbrückung funktionierte nicht mehr. Habe den Wagen dann durch Anschieben wieder an bekommen. Doch als ich das Licht anmachte ging er sofort wieder aus....Ist das nun die tote Batterie oder eher doch die Lichtmaschine? Vielleicht hat ja jemand ähnliche Probleme gehabt und könnte einen Rat geben.
29 Antworten
Napi007
"..........aber halt während der Fahrt nicht".
Sie darf auch während der Fahrt nicht leuchten!!!!Alle Kontrollleuchten sind während der Fahrt abgeschaltet,ausser Grüne. Leuchtet etwas auf, ist meist etwas nicht in Ordnung.
Überprüf deine Masseverbindungen an Lima und vom Getriebe zur Batterie. Die gammeln gern mal.
Zitat:
@Sra72 schrieb am 29. September 2016 um 10:08:33 Uhr:
Müsste nicht eigentlich die Ladekontrolleuchte leuchten wenn die LiMa hin ist. Also die Batterie war jetzt nach 15 km und 3mal starten wieder leer.
Müßte schon, tut aber nicht.
Das könnte auf eine fehlerhafte Verbindung Lima - Batterie hindeuten.
Auf jeden Fall übernimmt die Lima bei laufendem Motor die gesamte Versorgung. Da könnte man theoretisch die Battrie abklemmen.
'Wenn also der Motor ausgeht, wenn man das Licht zuschaltet, liefert die Lima nicht oder die Verbindung zur Batterie ist defekt.
schrauber
Wie groß kann man die Batterie wählen beim Megane 1
Ähnliche Themen
Farg ich mich derzeit auch- meine Batterie ist gleich runter, sobald ich mal vergesse, das Licht abzuschalten, höre das "Warngepiepse" nicht, weil mein Autoradio beim abschalten ebenfalls mehrfach piepst und ich das wohl bereits verinnerlicht habe und unmerklich ignoriere. Schon nach wenigen Minuten springt die Karre nicht mehr an und lässt sich auch nicht von einem "Kleinwagen" aus fremdstarten, da die Kleinbatterie vom Fremdauto auch beim laufenlassen des Motors nicht ausreichend Spannung produziert, der Saft wohl von meiner Batterie regelrecht "aufgesogen" wird. Eine 95ah Batterie hingegen, wie sie bspw. mein Sohn im Audi hat, geht hingegen problemlos. Es gibt also wohl eine "Sperre" im Steuergerät, die erst bei ca. 12,4 V eine Zündung ermöglicht. Jetzt die kalten Tage (-20°) hatte ich keine echten Probleme, obschon die Karre schwer orgelte, aber ohne weiteres Zutun (gasgeben) dann ansprang. Nun werd ich mal messen, welche Batteriegrösse reingeht, da meine 45ah schon gerade mal so durch den Schlitz geht, also von der Breite her kaum Platz ist. Hab jetzt keine Maße zur Hand, wie gross eine 65ah oder so wäre, bspw. ob Diese länger sind oder eben auch breiter. Denke aber eine 65ah würde von der LiMa noch gut geladen. Soll ja nicht dauerhaft "unterversorgt" sein, sonst kackt sie wohl auch ab. Also, wer was weiss, her damit !
Zitat:
@famrasche schrieb am 4. März 2018 um 10:40:58 Uhr:
Wie groß kann man die Batterie wählen beim Megane 1
Der Thread hier war lange tot -> lieber einen neuen aufmachen. Außerdem fehlen Angaben zur Motorisierung, davon hängt die Werksakkugröße ab.
Was ist eigentl. der Hintergrund? Fetter Soundanlage? Viel Kurzstrecke und regelm. mit Ladegerät laden nicht mögl.?
Bei so alten Autos muss man den Akku i.d.R. nicht anlernen. Ich sage, dass man einen so großen Akku nehmen kann wie man mech. reinbekommt. Man sollte es aber auch aus Kostengründen nicht übertreiben. Aber im Zweifel lieber einen _etwas_ größeren nehmen als den alten und auch insb. auf den Kaltstartstrom achten. Schau mal in meine Postings, hab den Akku meines Megane III mal selber gewechselt.
Achja: Wenn Akku im Innenraum (z. B. Scenic I Ph. I?) nur Bleigel weil sonst giftige Dämpfe beim Laden.
notting
Zitat:
@famrasche schrieb am 4. März 2018 um 10:40:58 Uhr:
Wie groß kann man die Batterie wählen beim Megane 1
Was ist für eine eingebaut? 44Ah, 45Ah? Beim Diesel ist die etwas größer.
45 ist drin
Geht such eine größere wie beim Diesel
Wenn du nicht unbedingt nur Kurzstrecke fährst, sollte es klappen. Ansonsten reicht womöglich die Leistung der verbauten Lima nicht aus, um die Batterie immer ausreichend zu laden.
Danke
Was ist die maximale Größe der Batterie in Ah
Die Einbauörtlichkeit bei deinem Fahrzeug kannst du ausmessen, hier ist eine Übersicht über die verfügbaren Grössen:
https://www.google.de/url?...
Mehr wie 65Ah würde ich nicht einbauen.
Vielen Dank
Ein Blei Acku beim laden verursacht etwas Knallgas,also Wasserstoff! Keine giftigen Dämfe! Und daher ist an der Batterie auch ein dünner Schlauch angeschlossen um das ganze nach draußen entweichen zu lassen! Und die Gase sind so gering das es keine Gefahr darstellt! Und Kaltstartstrom ist eigendlich richtig definiert der Kurzschlussstrom! Kaltstartstrom gibt es nicht physikalisch betrachtet! Es kann sehr wohl ein Bleiacku verwendet werden! Und auch Ackus um die 80Ah gibt es auf dem Markt welche platztechnisch passen!
Der Kaltstartstrom ist sehr wohl definiert, sogar nach DIN!
Zitat:
Unter Kaltstartstrom, häufig auch Kälteprüfstrom, wird der maximale Strom verstanden, den ein Akku oder eine Batterie bei einer Temperatur von -18 °C für 30 Sekunden liefern kann, ehe die Batteriespannung zu niedrig ist.
Darüber hinaus bezeichnet Knallgas die Mischung von Wasserstoff und Sauerstoff in explosionfähiger Mischung. Und es heißt Akku als Kurzform von Akkumulator.
Einen zu großen Akku würde ich nicht verbauen, das bringt keine Vorteile wenn nicht dafür ausgelegt, ist zu teuer & schwer.