Batterie oder eher Lichtmaschine
Hallo zusammen. Ich folgendes Problem:
Mein Megane hat seit etwa knapp 2 Monaten ab und an Startprobleme. Mal startete er ganz normal und sprang sofort an, mal juckelte er rum. Sprang am Ende aber irgendwann doch an. Gestern war es so, dass mit laufendem Motor aber im Stand (Ampel etc.) die Batterieleuchte aufleuchtete. Wenn ich dann Gas gab ging sie wieder aus. Dann sprang er irgendwann überhaupt nicht mehr an.
Nur noch schwaches Klicken und selbst Überbrückung funktionierte nicht mehr. Habe den Wagen dann durch Anschieben wieder an bekommen. Doch als ich das Licht anmachte ging er sofort wieder aus....Ist das nun die tote Batterie oder eher doch die Lichtmaschine? Vielleicht hat ja jemand ähnliche Probleme gehabt und könnte einen Rat geben.
Ähnliche Themen
29 Antworten
Das ist aus dem Stand nicht zu sagen, insbesondere, ob überhaupt eine der Beiden Übeltäter ist, denn er sprang ja auch nicht durch überbrücken an. Allerdings könnte dies bedeuten, dass die Batterie dermassen leer gesogen ist, dass auch das Überbrücken erst mal nicht über die erforderliche Spannung- um die 12 Volt- hinausgeht.Dass er durch Anschieben kam, würde eher bedeuten, dass die LiMa funktioniert, da Diese ja beim Anschieben Strom produziert und er kommen kann. Das Licht anmachen und ausgehen deute ich wie beim Überbrücken als Strom ziehen der unterspannten Batterie, bis zur Vollladung resp. überschreiten des Grenzwertes von ca. 12Volt.
Lade also die Batterie zu Hause mal auf und beobachte das Fahr/Startverhalten damit oder lass die Beiden durchchecken resp. mach selbst: Karre aus, Batteriespannung messen, Karre an, dto., jetzt muss der Wert um die 14,2 Volt ergeben, dann ist die LiMa (theoretisch) in Ordnung, aber nur, wenn zuvor die Batterie 12,8 Volt oder so angezeigt hat. Eine voll geladene Batterie sollte ohne grossen Verbrauch- Licht, häufiges Starten, Verbraucher- ein paar Tage Dienst tun. Wenn nicht, ist sie im Eimer oder die LiMa lädt nicht, was auch an schlechten Verbindungen liegen kann, wobei allerdings LiMa`s empfindlich reagieren, wenn sie Strom produzieren und der nicht "abgenommen" wird, dann brennt oft der Laderegler ab. Jetzt die Profis!
Erst einmal Danke für die prompte Antwort.
Habe die Batterie erst einmal ausgebaut und an ein Ladegerät angeschlossen. Mir ist im Nachhinein noch eingefallen, dass ich die letzten Tage ein leichtes Summen bei laufendem Motor vernommen habe. Also so, als wenn irgendwo Strom fließt.
Wie alt ist denn die Batterie?
Keine Ahnung. Habe den Wagen 2,5 Jahre und ich denke mal, dass sie sicher mindestens doppelt so alt ist
Die Erstinbetriebnahme sollte irgendwo auf der Batterie vermerkt sein.
Muss ich mal schauen. Habe die Batterie jetzt knapp 6 Stunden ans Ladegerät gehangen und angeklemmt. Motor springt problemlos an und bin jetzt auch 15 km gefahren. Im Leerlauf schwankt die Helligkeit der Kilometerzähler und die Drehzahl schwankt leicht zwischen 500 und 700 Umdrehungen /Min.
Hast du kein Multimeter ? um zu prüfen wie viel Volt die Lima bringt. Sollte ca 14,4 Volt sein bei laufendem Motor. (An der Batterie an + und - Pol messen)
Also das Verhallten kenne ich,ich würde die Batterie so oder so tauschen,aber es wird wohl die Lima sein,und zwar sollen wohl die gleichrichterdioden kaputt sein.Dann produziert sie zwar strom,saugt diese aber auch von der Batterie ab.So wars jedensfalls auch bei nem Kumpel von mir.Aber vielleicht ist es ja auch nur die Batterie.
Müsste nicht eigentlich die Ladekontrolleuchte leuchten wenn die LiMa hin ist. Also die Batterie war jetzt nach 15 km und 3mal starten wieder leer.
Theoretisch leuchtet die Ladekontrollleuchte, wenn die LiMa defekt ist, ja. Jetzt bleibt Dir nur eine Austauschbatterie ausprobieren- Schrotti, leihen, etc.-, denn 15km und 3mal Starten ist ja wohl ein Witz. Auch das von napi007 Gesagte wirds wohl nicht treffen, denn während der Fahrt "saugt die Lima" ja nicht die Batterie aus, wenn sie Strom produziert. Allerdings bei defekten Dioden kann sie die Batterie nicht laden, da dann Wechselstrom aus der LiMa kommt. Könnte sein, dass dadurch die Batterie zerstört wurde. Dann dürfte aber die Batterie auch bei Leerlauf keine 14,2 V DC anzeigen, da ja durch die defekte(n) Diode(n) kein Gleichstrom ankommt. Hier wird wohl ein Boschdienst- sind üblw. billiger, als Werkstätten und spezialisiert- Klarheit schaffen können, wenn Du das selbst nicht durchmessen kannst. Strom hat so seine Tücken, das wird mit Ferndiagnose jetzt wohl nichts mehr.
Zitat:
@Sra72 schrieb am 29. September 2016 um 10:08:33 Uhr:
Müsste nicht eigentlich die Ladekontrolleuchte leuchten wenn die LiMa hin ist. Also die Batterie war jetzt nach 15 km und 3mal starten wieder leer.
Geht die Leuchte an, wenn du die Zündung einschaltest ?
Und ja sie sollte normalerweise leuchten, wenn die Lima defekt ist. (Muss aber nicht)
Wenn du die Ladespannung nicht messen kannst, fahr in die Werke (Bosch oder andere) 3 Min. später solltest du wissen ob Lima oder Batterie. Evtl. ja auch nur schlechte / keine Verbindung von Lima zur Batterie.
Ja. Habe leider kein Messgerät und muss da wohl jemanden bitten. Aber erstmal die neue Batterie besorgen.
Bei Amazon gibt es was für den Zigarettenanzünder kostet ca.8€ und ist nicht mal schlecht hatte ähnliche Probleme bei meinem Seat und mit diesem Teil konnte ich Batterie prüfen und Lima
Wie gesagt,bei meinem Kumpel war´s genauso.Ich hatte erst die Batterie oder einen Massefehler in bedacht.Kontrollleuchte hat bei Zündung geleuchtet aber halt während der Fahrt nicht.Und bei Ihm war´s dann doch die Lima,kann jetzt nur nicht sagen,obs am gleichrichter lag oder ob sie einfach nicht mehr geladen hat.Ich würd an Deiner Stelle auch zum Boschdienst oder so fahrendann hast Du gewissheit und brauchst selber nicht soviel Zeit dafür opfern.