1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Batterie Normalwert Ruhestrom?

Batterie Normalwert Ruhestrom?

Mercedes C-Klasse W203

Hallo zusammen,

kann man pauschal sagen wie hoch der Ruhestrom-Wert ist beim W203?
Hatte hier was von 0,04-0,05A gehört?

Habe nämlich folgendes Problem:

Letzten Sonntag sprung mein liebes Auto nämlich nicht an - und das nachdem er nur 1 1/2 Tage in der Garage gestanden hatte. Ich meine es flackerte eine kurze Fehlermeldung auf, welche aber nach 2 Sek. wieder verschwunden war und weder gespeichert wurde noch auslesbar war.
Nachdem ich die Batterie mit Hilfe eines Freundes überbrückte, fuhr ich mal locker 50km damit ich nichts am nächsten Morgen auf dem Weg zur Arbeit zu befürchten hatte.

Bin dann auch direkt am nächsten Tag in die Werkstatt und habe die Batterie testen lassen:
Ladezustand: 94%
Spannung: 12,52V
Batterieladetemperatur: 5C
----
Kapazitätstest: OK
Lebensdauer Batterie: 92%
Kapazität: 833A
----
Startfähigkeitstest: OK
Startfähigkeit: 100%
Spannung: 9,69V
----
Ladesystemtest: OK
Spannung: 13,87V
Diode Oberwelligkeit: OK

Haben auch mit einem Amperemeter den Ruhestrom kurz gemessen => 0,65A
Ist das nicht eindeutig zu hoch?

Radio mit neuer Freisprecheinrichtung von Parrot mal abgeklemmt -> keine Veränderung
Die zwei Sicherungen des Verstärkers im Kofferraum gezogen -> Ruhestrom = 0,03A

Ist damit sichergestellt, das es auf jedem Fall am Verstärker liegt? Diesen habe ich schon seit über 2 1/2 Jahren im Einsatz. Er wird über ein Kabel direkt von der Batterie vorne gespeist. Masse ist an Kofferraumkarosserie angelegt.

Ich komme nur gerade nicht weiter wo ich bei der Fehlersuche ansetzen soll? Einfach auf den Verstärker als einfachste Lösung will ich natürlich auch nicht verzichten! ;-)

Bin für jede Hilfe dankbar! 🙂

29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von fr348ts


Spannung: 11,93 V

Wichtig ist, daß die Batterie mindestens 2 Stunden Ruhe hatte.
Also vor dem Messen keinen, auch keinen kleinen Verbraucher
einschalten.

Leerlaufspannungen, nach min. 2h Ruhe:

12,65 V = 100%
12,53 V = 85%
12,45 V = 75%
12,24 V = 50%
12,15 V = 40%
12,06 V = 25%
11,89 V = 0%

Gruß

.

Dieser Spannungskurvenverlauf sagt sehr wenig bis fast garnichts aus.

.

Zitat:

Original geschrieben von conny-r



Zitat:

Original geschrieben von fr348ts


Spannung: 11,93 V

Wichtig ist, daß die Batterie mindestens 2 Stunden Ruhe hatte.
Also vor dem Messen keinen, auch keinen kleinen Verbraucher
einschalten.

Leerlaufspannungen, nach min. 2h Ruhe:

12,65 V = 100%
12,53 V = 85%
12,45 V = 75%
12,24 V = 50%
12,15 V = 40%
12,06 V = 25%
11,89 V = 0%

Gruß

.
Dieser Spannungskurvenverlauf sagt sehr wenig bis fast garnichts aus.
.

Bitte informiere Dich, bevor Du hier, wieder einmal, leere Sprüche klopfst.

Elektronik scheint nicht Dein Ding zu sein.

Du weißt, daß sich die Spannungsangaben und die % auf den Ladezustand beziehen ?
Und einen Spannungskurvenverlauf gibt es schlichtweg nicht.

Du hast recht.
Siehe den Faktor 0,83 🙂 😉

Säuredichte plus 0,83 mal 6 gleich Batterieleerlaufspannung. Mit diesem Wissen braucht man kaum ein Aräometer.

Grüße
Hellmuth

Für die ganz Schlauen aus Wiki
.

Die Säuredichte stellt gleichzeitig ein Maß für den Ladezustand dar. Sie beträgt bei vollem Akku ca. 1,28 g/cm³ (100 % Ladung) und bei entladenem Akku 1,10 g/cm³ (Entladung > 100 %, Tiefentladung!) Der Lade- bzw. Entladezustand ist linear verknüpft mit der Elektrolytdichte und verändert sich pro 0,01 g/cm³ um 7 %, z. B. 1,28 = 100 %, 1,21 = 51 %, 1,14 = 2 % Restkapazität.
.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von conny-r


Für die ganz Schlauen aus Wiki
.

Die Säuredichte stellt gleichzeitig ein Maß für den Ladezustand dar. Sie beträgt bei vollem Akku ca. 1,28 g/cm³ (100 % Ladung) und bei entladenem Akku 1,10 g/cm³ (Entladung > 100 %, Tiefentladung!) Der Lade- bzw. Entladezustand ist linear verknüpft mit der Elektrolytdichte und verändert sich pro 0,01 g/cm³ um 7 %, z. B. 1,28 = 100 %, 1,21 = 51 %, 1,14 = 2 % Restkapazität.
.

Ich wünsche unserem Wiki-Leser noch einen schönen Wochenendkurvenverlauf.😁

Gruß

ps das ist wirklich ernst gemeint. 

So... zurück zu meinem Ursprungsthema und Problem ;-)

Folgendes habe ich jetzt alles gecheckt:

Erneute Batterie-Messung...
... und zwar im Abstand 15h nachdem ich das Auto abgestellt hatte in der Garage. Vor der Messung ist keinerlei Strom geflossen, da ich am Abend zuvor schon Motorhaube geöffnet hatte und einfach den Batterietester drangeklemmpt habe. Ergebnis nach 15h: 12,06V

Remote am Verstärker...
... habe ich ebenfalls nochmal gecheckt. Der geht brav erst laut Anzeige am Verstärker an sobald Zündung gedreht wird. Dann wieder brav aus wenn ich den Schlüssel zieh. Also soweit alles in Ordnung auf den ersten Blick.

PS: Diesen Verstärker hab ich übrigens http://bit.ly/dZnFGD

Was ich jedoch am Verstärker festgestellt habe:
1. Das eine von zwei 25A DIN-Flachsteck-Sicherungen so gut wie durch war (habe ich dann ausgetauscht) (siehe Bild anbei)
2. Habe dann beiden Sicherungen mal rausgezogen und bin mit dem Multimeter mal dazwischen gegangen.
Messung mit Remote ein und Zündung ein = 1,06A
Messung mit Remote aus und Zündung aus = 0,15A

Was sagt Euch das alles? Wo kann ich was nicht stimmen? Irgend welche Erkenntnisse?

Ach ja... nachdem ich dann das Auto dann nach ca. 2h starten wollte gings natürlich nicht an mit knapp unter 10V :-(

Zum Glück hab ich mir gleich ein Batterieladegerät von CTEK http://amzn.to/gfhj3n mitbestellt. Jetzt hängt er erstmal daran...

Danke wieder für jede Hilfe und Tipp
Oliver

Zitat:

Original geschrieben von m-o-g


So... zurück zu meinem Ursprungsthema und Problem ;-)

Folgendes habe ich jetzt alles gecheckt:

Erneute Batterie-Messung...
... und zwar im Abstand 15h nachdem ich das Auto abgestellt hatte in der Garage. Vor der Messung ist keinerlei Strom geflossen, da ich am Abend zuvor schon Motorhaube geöffnet hatte und einfach den Batterietester drangeklemmpt habe. Ergebnis nach 15h: 12,06V

Danke wieder für jede Hilfe und Tipp
Oliver

Das gehörte alles zu DEINEM Thema!

Wie kommst Du denn bloß darauf, daß 12,06 V nach 15 Stunden o.K. sind?

Lies bitte was oben geschrieben wurde: 12 Volt bedeutet fast entladen!

Normal wären 12,7 Volt!

Grüße

Hellmuth

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth



Zitat:

Original geschrieben von m-o-g


So... zurück zu meinem Ursprungsthema und Problem ;-)
Das gehörte alles zu DEINEM Thema!
Wie kommst Du denn bloß darauf, daß 12,06 V nach 15 Stunden o.K. sind?
Lies bitte was oben geschrieben wurde: 12 Volt bedeutet fast entladen!
Normal wären 12,7 Volt!
Grüße
Hellmuth

Sorry Hellmuth... sollte nicht so rüberkommen mit "meinem" Thema! Wollte nur damit zum "ursprünglichen " Problem zurück...

Habe ja auch nicht geschrieben das 12,06 V o.k. wären, sondern habe einfach nur wertfrei den die Zahl gepostet in der Hoffnung von Euch einen Hinweis zu bekommen ob dies o.k. ist oder nicht...

Würde es denn was bringen eine komplett neue Batterie zu kaufen? Oder einfach mal testen wenn ich über Nacht den Verstärker abklemme ob der Wert dann immer noch so niedrig ist?

2. Habe dann beiden Sicherungen mal rausgezogen und bin mit dem Multimeter mal dazwischen gegangen.

Messung mit Remote ein und Zündung ein = 1,06A

Messung mit Remote aus und Zündung aus = 0,15A

Das sagt mir 150mA Ruhestrom ist zu hoch. > Also Fehler Verstärker.

Apropo Sicherung: Eine Sicherung ist enweder ganz oder durchgebrannt. > Aber eine Neue kann nicht schaden.

Und 1 noch das die Batterie gewechselt werden muß !

Gruß
.

Zitat:

Original geschrieben von conny-r


Messung mit Remote aus und Zündung aus = 0,15A

Das sagt mir 150mA Ruhestrom ist zu hoch. > Also Fehler Verstärker.

Apropo Sicherung: Eine Sicherung ist enweder ganz oder durchgebrannt. > Aber eine Neue kann nicht schaden.

Und 1 noch das die Batterie gewechselt werden muß !

Gruß
.

Danke Conny für die Hinweise 🙂

Bei genauem Hinsehen ist auch ersichtlich das die Sicherung an einer kleinen dünnen Stelle komplett durch ist ;-)

Habe auch gerade mal eine Anfrage per eMail an www.audiodesign.de versendet, welche ja für Service-Reparaturen für den ESX in Deutschland zuständig sind. Mal schauen was die auch dazu sagen... hoffe es wird nicht zu teuer das zu reparieren - Garantie ist ja leider schon abgelaufen 🙁

Du meinst Batterie muss gewechselt werden?! Warum genau?

Danke und Gruß

Eigentlich hast Du nur eine Chance, wenn Du nicht vorab eine neue Batterie
kaufen möchtest:

- Verstärker Dauerplus abklemmen
- Warten bis Ctek geliefert ist 
- Ctek anschließen, Batterie laden, kann bis zu 24h dauern
- Ctek abklemmen und die Batterie für min. 2h ruhen lassen
- Leerlaufspannung messen, wenn ok:
- Das Auto mit abgeklemmten Verstärker fahren
- Entweder oder neue Batterie und den Amp eventuell reparieren lassen

ps eine Varta Silver 74Ah kostet im Auktionshaus 115,00 € incl. Versand

Zitat:

Original geschrieben von fr348ts


- Verstärker Dauerplus abklemmen
Erledigt... Verstärker habe ich mal komplett rausgenommen aus dem Auto

Zitat:

- Warten bis Ctek geliefert ist 

Bereits da... 🙂

Zitat:

- Ctek anschließen, Batterie laden, kann bis zu 24h dauern

Ctek angeschlossen und werde ich nun auch bis mindestens morgen Abend dranlassen

Zitat:

- Ctek abklemmen und die Batterie für min. 2h ruhen lassen

Wird gemacht...

Zitat:

- Leerlaufspannung messen, wenn ok:

Wird ebenfalls gemacht... PS: Was genau wäre dann "ok"?

Zitat:

- Das Auto mit abgeklemmten Verstärker fahren

Nehme ich erstmal dann diese Variante... ;-)

Zitat:

ps eine Varta Silver 74Ah kostet im Auktionshaus 115,00 € incl. Versand

Reicht denn eine 74Ah? Momentan ist eine 100Ah verbaut!

Danke und Grüße
Oliver

Zitat:

Original geschrieben von m-o-g



Zitat:

Original geschrieben von fr348ts


- Verstärker Dauerplus abklemmen
Erledigt... Verstärker habe ich mal komplett rausgenommen aus dem Auto

Zitat:

Original geschrieben von m-o-g



Zitat:

- Warten bis Ctek geliefert ist 

Bereits da... 🙂

Zitat:

Original geschrieben von m-o-g



Zitat:

- Ctek anschließen, Batterie laden, kann bis zu 24h dauern

Ctek angeschlossen und werde ich nun auch bis mindestens morgen Abend dranlassen

Zitat:

Original geschrieben von m-o-g



Zitat:

- Ctek abklemmen und die Batterie für min. 2h ruhen lassen

Wird gemacht...

Zitat:

Original geschrieben von m-o-g



Zitat:

- Leerlaufspannung messen, wenn ok:

Wird ebenfalls gemacht... PS: Was genau wäre dann "ok"?

Zitat:

Original geschrieben von m-o-g



Zitat:

- Das Auto mit abgeklemmten Verstärker fahren

Nehme ich erstmal dann diese Variante... ;-)

Zitat:

Original geschrieben von m-o-g



Zitat:

ps eine Varta Silver 74Ah kostet im Auktionshaus 115,00 € incl. Versand

Reicht denn eine 74Ah? Momentan ist eine 100Ah verbaut!

Danke und Grüße
Oliver

Kompliment, Du gibst Dir ja wirklich Mühe !

- Wenn die Leerlaufspannung nach dem Laden stimmt, dann fahre doch erstmal,
ohne Verstärke, weiter. Und kontrolliere die Spannung von Zeit zu Zeit.

- Wenn 100Ah verbaut ist, dann sollte auch wieder eine 100Ah rein. Ich ging vom 200K
aus, der hat eine 74Ah, aber auch da würde eine 100Ah mechanisch passen. Elektrisch
natürlich auch.

Die Varta Silver kostet bei Ebay 139,00€ plus Versand.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von fr348ts



- Wenn die Leerlaufspannung nach dem Laden stimmt, dann fahre doch erstmal,
ohne Verstärke, weiter. Und kontrolliere die Spannung von Zeit zu Zeit.

Neuer Zwischenstand:

Nachdem ich die CTEK-Kur gemacht habe und ausgiebig geladen habe, habe ich am übernächsten Morgen nochmal die Leerlaufspannung nach ca. 10h Standzeit gemessen. Sie lag jetzt bei 12,57 V 🙂

Heisst das, das Problem damit mit dem Verstärker identifiziert wurde und meine Batterie wieder "heile" ist?! 😉

Zitat:

Original geschrieben von m-o-g



Zitat:

Original geschrieben von fr348ts



- Wenn die Leerlaufspannung nach dem Laden stimmt, dann fahre doch erstmal,
ohne Verstärke, weiter. Und kontrolliere die Spannung von Zeit zu Zeit.
Neuer Zwischenstand:
Nachdem ich die CTEK-Kur gemacht habe und ausgiebig geladen habe, habe ich am übernächsten Morgen nochmal die Leerlaufspannung nach ca. 10h Standzeit gemessen. Sie lag jetzt bei 12,57 V 🙂
Heisst das, das Problem damit mit dem Verstärker identifiziert wurde und meine Batterie wieder "heile" ist?! 😉

12,57 V = knapp 90% Ladung der Batterie. Im Fahrbetrieb mit Stadt- und

Kurzstrecke ist dieser Wert kaum zu halten, aber das ist normal und ok.

Fahre doch einfach ein paar Tage ohne Verstärker weiter und prüfe die Batterie-
Spannung am Morgen. Dann weißt Du woran Du bist.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen