Batterie (neu) entlädt sich innerhalb von 20 Stunden

Mercedes C-Klasse W203

Hallo,

Ich benötige dringend Hilfestellung bei meinem Problem.

Vor einem Monat habe ich eine 2001er C-Klasse W203 (HSN 0710 - TSN 511) gekauft. Der "Händler" hat mir eine neue Batterie eingebaut, weil das Auto schon damals 1x nicht starten konnte. Batterie war leer. Nun dachte ich, dass das Problem damit erledigt sei. Pustekuchen.

Wenn das Auto über Nacht ca. 20 Stunden steht, ist die Batterie am nächsten Morgen leer. Ich kann mit ach und krach das Auto noch mit der Fernbedienung öffnen.

Wenn das Auto ca. 24-30 Stunden Nachts steht, geht am nächsten Tag gar nichts mehr. Ich muss das Auto mit dem Notschlüssel öffnen. Noch nicht mal die Alarmanlage geht an.

Ich muss dann mit einem Starterpack das Auto starten. Danach wird die Batterie von der Lichtmaschine geladen.

Ich war mit dem Problem schon bei stop&go, die haben jedoch nichts gefunden.

Wenn ich bei Mercedes eine Analyse vornehmen lasse, kostet das mich 400 Euro. Zudem bekäme ich hier erst ein Termin im September.

Könnte mir jemand helfen, was über Nacht die Batterie leer zieht?

Übrigens, eine Sache die mit dem Problem wahrscheinlich nichts zu tun hat. Das CD Radio wurd im CD Betrieb ziemlich heiß. Nach 30min CD abspielen, erscheint die Meldung "CD too hot" und schaltet die CD Player Funktion aus.

67 Antworten

Nee, aneinander vorbei trifft es für mich nicht und die Wiederholung von "goar nix" bis "zu fast nix" macht es auch nicht richtig.

Es gibt hier tatsächlich Leute, die meistens wissen, worüber sie schreiben.
Und wenn sie sich geirrt haben können viele das auch einsehen, zugeben und ggf. um Nachsicht bitten (oder einfach schweigen)

Also bleib mir weg mit Deiner unbegründeten Gegenrede.
Gruß
Pendlerrad

Ok. Bleib ich.

Hallo RickyM300, was ist denn jetzt in der Werkstatt herausgekommen?

Hallo,
Ich war einige Tage unterwegs.

Die Werkstatt hat 2 Tage benötigt den/die Fehler zu finden.

Das defekte (totes Display) CD-Radio und das Steuergerät der elektronischen Sitzverstellung (Fahrersitz) haben trotz abgeschlossenem Fahrzeug weiterhin Stromfluss gehabt.

Die Sicherung des CD-Radio ist entfernt worden und der Stecker der elektronischen Sitzverteilung ist abgezogen. Seitdem entlädt sich die Batterie nicht mehr nach dem abschließen.

Die elektronische Sitzverteilung des Fahrersitz wird von mir nicht benötigt. Sitz ist ja auf mich eingestellt.

Da das Radio defekt und eh veraltet ist, weil es keine Möglichkeit für USB hat, bin ich am Überlegen eine günstiges Radio mit USB beim Media Markt oder so zu kaufen.

Jetzt stellt sich die Frage, ob man jedes x beliebige Autoradio mit USB einbauen kassen kann.

Kann mir da jemand helfen? Ich habe mal ein Bild hier angefügt.

Screenshot-20240622
Ähnliche Themen

Schön, dass der Fehler gefunden wurde, hat Dich aber jetzt relativ viel Geld gekostet und "gelöst" ist das Problem mit der Sitzverstellung trotzdem nicht.

Häufig lohnt es sich, wenn man sich Zeit nimmt, über Informationen nachzudenken.

In Deinem ersten Beitrag stand schon der Hinweis:

Zitat:

@RickyM300 schrieb am 7. August 2024 um 21:34:52 Uhr:


....
Übrigens, eine Sache die mit dem Problem wahrscheinlich nichts zu tun hat. Das CD Radio wurd im CD Betrieb ziemlich heiß. Nach 30min CD abspielen, erscheint die Meldung "CD too hot" und schaltet die CD Player Funktion aus.

Du hast Hinweise bekommen, wie Du der Sache nachgehen könntest, das Radio stand dabei oben auf der Verdächtigenliste.
Das die Werkstatt "zwei Tage" gebraucht hat halte ich für Nepp.
Bei professionellem Vorgehen sind aus meiner Sicht 2 Stunden angemessen, einigermaßen versierte Bastler wären nach einem Nachmittag fündig geworden.

Für Andere, die vor ähnlichen Problemen stehen habe ich in der angehängten Datei Informationen über die Ruhestrommessung und Eingrenzung ungewollter Verbraucher dargestellt.
Info zur Umrechnung Spannungsabfall in Strom folgt auch als Liste

Gruß
Pendlerrad

hier eine Liste zur Abschätzung des Ruhestroms bei Messung des Spannungsabfalls je Sicherung:

Es hat mich nichts gekostet, da der Bezirksleiter der Werkstattkette ein Sportkollege ist. 2 Tage hat es auch nur deswegen gedauert, weil ich ja nicht der einzige Kunde gewesen bin.

Da ich das Fahrzeug vielleicht nur 2 Jahre nutzen werde, werde ich mit gezogenem Stecker der Sitzverstellung am Fahrersitz klarkommen. Wenn doch mal was verstellt werden muss, dann kann ich den Stecker kurz einstecken, Sitz verstellen und dann wieder raus.

Vielleicht kann mir aber jemand helfen, ob ich ein günstiges Autoradio mit USB Anschluss für MP3, anstelle dem CD Autoradio, einbauen lassen kann.

Ein veraltetes original MB CD Radio für 370 Euro will ich ja nicht mehr, weil ich keine CDs nutze. Also bietet sich ein neues günstiges Autoradio mit MP3 Nutzung an.

Nur konnte mir bisher keiner sagen, ob man solch ein Autoradio unproblematisch ersetzen kann.

Du kannst jedes X-beliebige Autoradio einbauen lassen, solange es in den DIN-Schacht passt. Passender Anschluß-Adapter dazu und das Ding läuft bei fachmännischem Arbeit. Nicht, daß Du dann wieder irgendwie die Batterie leer ziehst.....

Das Autoradio sollte einen CanBus adapter haben. Sonst brauchst Du noch Extraleitungen.

hallo ihr, ich bin eigentlich nur ein stiller Mitleser,
aber ich komm nicht weiter. das auto meiner tochter (w203 c180 bj 2002 65000km keine extras verbaut) hat so ein ähnliches problem.
es steht relativ lange (sie fährt mit dem fahrrad zur arbeit) und wenn sie dann mal fahren will ist die batterie wieder leer (so ab 10 tagen), ich denke auch nicht immer dran es wieder zu laden.
nun hab ich hier und in anderen beiträgen gelesen und versucht den fehler zu finden, aber ich find ihn nicht.
ruhestrom ist so bei 0,1 bis 0,15a mit strommesszange gemessen. ich habe heut alle sicherungen nacheinander raus und wieder rein, so wie beschrieben mit schlösser zu (keil und schloss), aber die anzeige zeigt immer das gleiche. auch wenn ich nichts mache geht sie immer etwas hoch und wieder runter (vllt die zange?), das auto hatte das vorher schon mit der alten batterie die hab ich letztes jahr nach 12 jahren erneuert, war aber eine 100 ah jetzt wieder die die rein soll 74ah. hab auch die relais rausgehabt. nix. da er das ja schon mit dem alten radio gemacht hat schließe ich das neue mal aus (mache ein bild vom neuen rein), jetzt schreibt ihr das es der sitz ist, wo genau ist denn dieser stecker und sollte ich gleich beide sitze abklemmen? und dann warten und nacheinander wieder rein? auch hab ich gelesen das es bei einem das ki war, ist das nur wenn das display defekt ist oder auch wenn dort alles io scheint?
gruß jens

Doppeldinradio

Wenn da 150ma laufen bei 10 Tagen sind 36Ah weg.
Bei einer 74Ah Batterie ist das die halbe Leistung.
Falls die Batterie schwach ist. Trotz neu. Kann das schon sein, dass das Ding nicht mehr startet.
Wenn dann nur ein paar KM gefahren werden wird die auch nicht mehr voll.
Wenn da eine 100Ah Batterie drin war warum baut man eine 74Ah ein? 30€ sparen?
65000km in 22 Jahren. Der ist ja quasi neu.

Wenn man mal so rum liest kann das irgendein Steuergerät sein, dass nicht einschläft.
Türsteuerung taucht immer mal wieder auf.
Radio. Alarmanlage.

hallo joshyjs,
anhand der km des autos sollte man eigentlich erkennen das der immer nur kurzstrecke bewegt wird. wieso keine 100ah, weil die nicht sein muss wenn alles io ist, was ja nicht ist. und die aussage das es ein steuergerät ist, ist nett bringt mich aber nicht wirklich weiter. die frage war wie ich das finde, nicht was es evtl sein kann. denn wenn ich alle sicherungen rausziehe und trostdem strom fließt bin ich da technisch raus. also was wie prüfen..
türsteuergerät sitzt wo und wie prüfe ich das, radio denke ist es nicht, denn heute musste ich alle sender neu speichern. alarm hat er nicht weil er ja "nix" hat.
gruß jens

Moin,
bei Gleichstrom im Milliamperebereich liegt das schwache Magnetfeld um den Leiter in der Größenordnung der Einflüsse des Erdmagnetfelds, da kommen Messungen mit Zangenamperemeter an Grenzen. Das ist dann eher eine Schätzung.
Der genaue Wert sollte ermittelt werden.

Bei einem modernen Fahrzeug wie 203 kann das Ziehen von Sicherungen Steuergeräte aufwecken, deshalb zur Eingrenzung besser Spannungsabfall an den gesteckten Sicherungen messen.

Alle Sicherungen mitnehmen, auch SAM Hinten und Vorsicherungsdosen

Es gibt auch Elektrikkomponenten, die ohne Sicherung an Dauerplus hängen und Verbrauch erzeugen können, Beispiel Gleichrichterdioden im Generator.

Gruß
Pendlerrad

hallo pendlerrad.
ich hab mir das ja durchgelesen was du gepostet hast, aber ich verstehe es nicht.
dass bringt mich auch nicht weiter weil ich nicht verstehe was du da erklärst.
ihr schreibt das es das steuergerät vom sitz sein kann.. also bitte wo sitzt das und wie prüfe ich das.
hatte auch den stecker vom generator abgezogen, auch dort keine veränderung(siehe bild), oder muss ich dort den großen schwarzen abmachen?
gruß jens

Generator

Moim,
das Steuergerät vom Sitz ist nicht wahrscheinlicher als vieles Andere.
Und wenn Du den genauen Strom nicht messen kannst wirst Du möglicherweise auch Veränderungen nicht feststellen.
Der Ruhestrom in modernen Autos ist nicht Null.
Tatsächlichen Ruhestrom mit geeignetem Gerät feststellen, ansonsten jagst Du möglicherweise ein Phantom.

Ein Fehler an den Gleichrichterdioden des Generators kann sich auf den direkten Anschluss zum Akku, also das Dauerpluskabel mit dem großen Querschnitt auswirken. Bevor Du den aber von der Schutzkappe befreist und mit einem Werkzeug rangehst sollte die Batterie sauber abgeklemmt werden. Dann muss das freie Ende am Generator isoliert werden bevor die Batterie wieder angeklemmt wird. Ich möchte nicht unhöflich sein, aber nach meinem Eindruck ist das nichts für Dich

Wenn Du Texte auch nach mehrmaligem lesen nicht verstehst kannst Du Dir entweder zunächst Grundlagen Elektrotechnik Strom, Spannung, Widerstand auf anderem Wege erschließen oder das Vorhaben in andere Hände legen.

Gruß
Pendlerrad

Deine Antwort
Ähnliche Themen