Batterie nachladen
Hi Leute,
kann mir jemand für dumme erklären wie ich die Batterie am besten lade? Ausbauen oder nicht ausbauen? Wenn nicht ausbauen, Ladegerät an pluspol und minus an Masse... Wenn ja, wo ist der Massepunkt? Weiß das Batteriemanagement am Ende, dass die Batterie extern geladen wurde?
Fahrzeug: B8 Highline, 150 PS, Baujahr 2015 ohne Standheizung.
61 Antworten
Damit umgehst du aber das Batteriemanagement. Würde es eigentlich gehen, dass du das CTEK an die normale Zigarettendose im Kofferraum hängst?
An die serienmäßige Steckdose anschließen habe ich nicht probiert, da diese bei uns mit Zündung abgeschaltet wird (ich habe daran einen WLAN-AP angeschaltet).
Und ja, ich umgehe wohl das komplette Batterie-Management, aber das funktioniert aktuell seit über 6 Monaten so.
Bisher gab es keine auffälligen Unregelmäßigkeiten.
Für mich kommt das nicht in Frage. Ich möchte einen Anschluss außen haben. Vorteil von dem Magcode wäre halt, das man losfahren kann und die Verbindung gelöst wird. Natürlich nicht beim Pro System.
Eigentlich umgeht man das BMS nur wenn man direkt an die Pole der Batterie direkt geht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Geizhals schrieb am 13. Januar 2023 um 14:39:34 Uhr:
Eigentlich umgeht man das BMS nur wenn man direkt an die Pole der Batterie direkt geht.
Jaein. Der BEM hängt im primären Minuszweig der Batterie. D.h. wo man Plus dran macht, ist immer wurscht. Um den BEM *nicht* zu umgehen, reicht es Masse entweder von der Karosse zu holen oder an einem sekundären (also alles, was *nicht* direkt an die Batterie geht) Minuszweig zu gehen.
Also ich bin mit dem CTEK direkt an den Starthilfe Pluspol ran. Sollte doch dann vom BEM registriert werden.
Oder liege ich da falsch?
Ich will ja nicht sagen, dass meine Art zu laden das Non Plus Ultra ist.
Eben eine von vielen Möglichkeiten.
Soll als Anregung verstanden werden.
Jeder natürlich so, wie er mag.
Ich habe damit bis jetzt keine technischen Probleme beobachten können, ist aber auch erst seit 6 Monaten in Betrieb.
Ursprünglich wollte ich den GTE Grill nehmen und die Klappe für den Ladeanschluss nutzen. Der passt aber nicht ganz und extra Stoßstange umbauen kommt auch nicht mehr in Frage.
Zitat:
@Geizhals schrieb am 13. Januar 2023 um 16:28:03 Uhr:
Also ich bin mit dem CTEK direkt an den Starthilfe Pluspol ran. Sollte doch dann vom BEM registriert werden.
Oder liege ich da falsch?
Wie gesagt, In der Plusleitung (egal wo vom Fahrzeug) zur Batterie liegt nur Kabel (+ Sicherungen natürlich). D.h. ob man sein Ladegerät jetzt direkt am Pluspol der Batterie anklemmt oder am Zigarettenanzünder vorne oder an einer 12V Steckdose im Auto, spielt keine Rolle.**
Wenn Du jetzt den Minuspol vom Ladegerät direkt an den Minuspol der Batterie machst, dann umgehst Du (Ladeinfotechnisch) den BEM. D.h. er bekommt keine Info darüber, daß Du nachlädst und auch nicht wieviel Ah. Vom BEM wird Spannung, Strom (Lade und Entlade) und die Temperatur gemessen. Damit kann man den Akku ziemlich genau "im Auge" behalten. Wenn Du den Minuspol irgendwo an der Karosse oder an einem Sammelpunkt (davon gibt es ja einige Fzg) oder an einem Masseanschluß anschliesst, dann fliesst der Ladestrom durch den BEM. Will heißen, egal wo man Minus vom Ladegerät anschliesst (außer eben direkt am MinusPOL des Akkus), wird der Strom vom BEM erfasst.
** = rein ladeinfo technisch gesehen. Stromabhängig macht es natürlich schon einen Unterschied. Man sollte keine 20A+ Ladegerät an eine Plusleitung mit 0,35mm² anschliessen. 😁
Masse geht an Karosserie.
Passt also.
Aber danke für die Info. Wusste ich nicht. Hab es dann halt durch Zufall richtig angeschlossen.
Ich möchte bezweifeln, dass der BEM in Betrieb ist, wenn keine Zündung an ist. Das würde Strom ziehen und der BEM müsste einen Speicher für die erfassten Ströme haben.
Somit ist es mE egal, ob der Strom über den Shunt vom BEM fließt oder nicht.
Das ergibt natürlich auch wieder Sinn. Warum sollte dann trotzdem darauf geachtet werden, die Batterie so zu laden das dass BEM jede Fremdladung registriert?
Ähm, was ist eigentlich ein Shunt? Noch nie gehört.
Das ist ein Nebenschlusswiderstand. Wird bei der Messung der Stromstärke benötigt. Google verrät dir mehr.
Zitat:
@kievit schrieb am 13. Januar 2023 um 19:38:00 Uhr:
Ich möchte bezweifeln, dass der BEM in Betrieb ist, wenn keine Zündung an ist.
Der BEM erhält seinen Masseanschluss direkt (ist dort montiert) über den Minuspol der Batterie. Plus geht direkt und ohne eine Absicherung an den Pluspol der Batterie. Der 3.te Anschluss ist der LIN Ausgang, mit dem die Daten ans Gateway übertragen werden.
Das muss auch so sein, den sonst könnte das Fahrzeug weder einen Stromfluss im Ruhezustand feststellen ("Ruhestrom zu hoch"😉 noch könnte es dem Gateway / BCM sagen, wann welche Stg abgeschaltet werden sollen.
Der BEM ist ein Stg und nicht nur ein schnöder Shunt. Er kann also bei Bedarf in einen Sleepmodus gehen. Er wird aber auch unmittlerbar aufgeweckt, sobald ein Stromfluß (egal ob positiv oder negativ) zustande kommt.
Da ich den Ladeanschluss vermutlich nicht so häufig nutzen muss/werde, kam mir noch eine Idee.
Ich könnte ein Ctek Verlängerungskabel vom Fremdstartanschluss bis zur Abschleppöse ziehen und dann dort die Kappe abmachen zum Laden.
Falls die Kappe dann nicht mehr richtig hält, könnte man sich diese ja nachkaufen.