Batterie nach einem Monat Standzeit defekt???

Mein Motorrad (zxr 400) stand ca. 1 Monat. Als ich dann fahren wollte, hat das Relais geklickt aber der Anlasser lief nicht. Das Motorrad ließ sich anschieben und einwandfrei fahren.
Nach dem Laden am Ladegerät hatte die Batterie ca. 13,2V. Zwei Tage später wieder 12,3V ohne das ich sie eingebaut oder benutzt hatte.
Ich gehe mal davon aus, dass sie einfach defekt ist?
Mich wundert das etwas, da bei mir die Batterien nie mehr als 5 Jahre halten, obwohl sie gepflegt und im Winter ausgebaut werden und es die Original Erstausrüster-Batterie von Yuasa ist.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@AntonSV schrieb am 24. August 2018 um 07:29:46 Uhr:


Besonders wenn man sie oft ladet.

Hä? Regelmäßig ans Ladegerät hängen ist mit das Beste was man seiner Batterie antun kann.

Gruß Metalhead

60 weitere Antworten
60 Antworten

Fassen wir zusammen: Über den Lader weiß man nichts, über die Ladezeit weiß man nichts, über den weiteren Spannungsverlauf weiß man nichts...

Aber, der TE muss nen Fehler bei der Ladung gemacht haben, sein Lader ist Mist, der Akku eh Schrott und mit nem Eisenschwein wäre er besser dran.

Auf eine Antwort vom TE brauchen wir dann ja nicht mehr warten, da wir ja alles wissen!

🙄

@dogge16: Hast'e Recht!

MfG

Zitat:

@navec schrieb am 24. August 2018 um 16:13:00 Uhr:


Wer stellt sich eine neuwertige Batterie über Monate hinweg in den Keller?

Wohnwagenbesitzer, die zum Überwintern die Bordbatterie ausbauen, weil sie keine Gel oder AGM haben.

Zitat:

@navec schrieb am 24. August 2018 um 16:05:45 Uhr:


...auch das blue power von victron lädt nach der Absorbtionsphase mit gleich bleibender Spannung von (einstellbar 14,4 oder 14,7V) sofort anschließend mit einer Erhaltungsspannung von 13,8V weiter.

Zitat:

von Victron
Lagermodus: weniger Korrosion an den positiven Platten
Sogar die geringere Spannung der Erhaltungsladungsphase, die auf die
Konstantspannungsphase folgt, führt zu einer Gitterkorrosion. Daher ist
es von größter Bedeutung, die Ladespannung noch weiter zu verringern,

Ein Auszug aus der Kurzbeschreibung. Laut näherer Info auf der Homepage, soll das aber fast so weit gehen, als würde gar nicht mehr geladen, also eine sehr starke Senkung der Ladespannung

Das stimmt, wenn die Batterie voll ist, wird sie idealerweise nicht mehr geladen. Das bekommt man aber mit jedem Ladegerät hin.

Ähnliche Themen

Da doch jede Batterie eine gewisse Selbstentladung hat und sei sie auch noch so gering, ist doch eine ab und zu mal anspringende Erhaltungsladung nicht schlecht.

Genau, damit sie auch immer 100% voll bleibt.

Zitat:

@4Takt schrieb am 24. August 2018 um 20:01:23 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 24. August 2018 um 16:13:00 Uhr:


Wer stellt sich eine neuwertige Batterie über Monate hinweg in den Keller?

Wohnwagenbesitzer, die zum Überwintern die Bordbatterie ausbauen, weil sie keine Gel oder AGM haben.

und die ist dann, außer vielleicht noch nach der ersten Saison, annähernd neuwertig?

Neue Batterien für WoWa o.ä. werden üblicherweise nicht im Herbst gekauft und dann sofort im Keller eingelagert, sondern eher direkt vor der Saison.
Bevor die i.d.R. in den Keller kommen, haben die daher meist bereits eine Saison mitgemacht. In einer Saison bekommt man eine Batterie bei unsachgemäßer Behandlung durchaus schon kaputt.

Zitat:

@4Takt schrieb am 24. August 2018 um 20:15:08 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 24. August 2018 um 16:05:45 Uhr:


...auch das blue power von victron lädt nach der Absorbtionsphase mit gleich bleibender Spannung von (einstellbar 14,4 oder 14,7V) sofort anschließend mit einer Erhaltungsspannung von 13,8V weiter.

Zitat:

@4Takt schrieb am 24. August 2018 um 20:15:08 Uhr:



Zitat:

von Victron
Lagermodus: weniger Korrosion an den positiven Platten
Sogar die geringere Spannung der Erhaltungsladungsphase, die auf die
Konstantspannungsphase folgt, führt zu einer Gitterkorrosion. Daher ist
es von größter Bedeutung, die Ladespannung noch weiter zu verringern,

Ein Auszug aus der Kurzbeschreibung. Laut näherer Info auf der Homepage, soll das aber fast so weit gehen, als würde gar nicht mehr geladen, also eine sehr starke Senkung der Ladespannung

du hattest geschrieben:

Zitat:

Das beendet zum Beispiel bei voller Batterie das Laden und misst alle paar Tage die Spannung und lädt dann nur bei Bedarf nach

es beendet die Ladung aber nicht, wenn die Batterie voll ist, misst die Spannung und lädt dann bei Bedarf nach, wie du es geschrieben hattest, sondern es lädt direkt nach der Vollladung mit einstellbarer, konstanter Spannung (13,8V oder 13,2V) weiter.
13,2V ist dabei die sogenannte Lagerspannung, mit der man auch über lange Zeit laden kann.

Wenn das Gerät die Ladung tatsächlich beenden würde, wäre die Spannung der Batterie irgendwann kleiner als 13,2V (so wie beim TE ). Das ist beim Victron Ladegerät aber eindeutig nicht der Fall.
Die 13,2V stehen konstant an, solange das Ladegerät noch intakt ist und mit 230V versorgt wird.

In dieser Weise, meist ohne besondere Lagerspannung, laden nahezu alle moderneren Ladegeräte auf IUoU-Basis.

PS: laut Bedienungsanleitung geht die Ladung nach der Vollladung (Ende der Absorptionsphase) immer mit konstant 13,8V (Float-Phase) weiter und es wird erst 48 Stunden danach in den Lagermodus mit 13,2V geschaltet.

Wobei man, genau genommen, nichts laden kann, was schon voll ist. Man kann zwar auf ein randvolles Glas noch Wasser gießen aber das ist nicht direkt dasselbe wie füllen.

Aber den Begriff Selbstentladung kennst du schon oder? Früher oder später sind die alle von selbst leer.
Eine Nass-Batterie nach ein paar Monaten, bei Gel und AGM dauert es fast schon Jahre, aber leer werden sie alle, auch ohne Verbraucher.

Zitat:

@Kung Fu schrieb am 25. August 2018 um 13:59:17 Uhr:


Wobei man, genau genommen, nichts laden kann, was schon voll ist. Man kann zwar auf ein randvolles Glas noch Wasser gießen aber das ist nicht direkt dasselbe wie füllen.

Ne Batterie ist halt nicht unbedingt mit einem Glas Wasser zu vergleichen...

Wie @4Takt schon schrieb, gibt es da, je nach Akkutyp, z.Teil schnell erreichbare Grenzen. Bei Li-Zellen dauert so etwas noch viel länger, als bei Blei-Zellen.

Wie kommt es sonst, dass die Batteriespannung der TE-Batterie, unterstellt die Batterie ist in Ordnung, im unbelasteten Zustand innerhalb von 2 Tagen von 13,2 auf 12,3V absinkt?

Wir haben dir schon mal versucht die Chemie dahinter zu erklären...

Bei der Nassbatterie kannst du auf 100% laden, dann nen Monat 13.2V anlegen und trotzdem sinkt die Spannung rasch auf 12.8V ab.

Beim TE weiß man nicht, wie lange geladen bzw. wie stark oder weit geladen wurde. Man weiß nicht, ob die Batterie schon voll war.

MfG

Zitat:

@Johnes schrieb am 25. August 2018 um 15:59:35 Uhr:


Wir haben dir schon mal versucht die Chemie dahinter zu erklären...

Bei der Nassbatterie kannst du auf 100% laden, dann nen Monat 13.2V anlegen und trotzdem sinkt die Spannung rasch auf 12.8V ab.

Beim TE weiß man nicht, wie lange geladen bzw. wie stark oder weit geladen wurde. Man weiß nicht, ob die Batterie schon voll war.

MfG

mir brauchst du das nicht zu erklären. Außerdem würde ich dich bitten, letztendlich unsachliche und überflüssige Kommentare zu unterlassen.

die 12,3V nach 2 Tagen im unbelasteten Zustand zeigen in jedem Fall einen Mangel auf.
Entweder es wurde nicht ausreichend geladen (dann fehlen allerdings mindestens 25% an Ladung, wenn man den üblichen, diesbezüglichen Tabellen Glauben schenken darf) oder die Batterie ist im Eimer.
Falls es sich um eine AGM- oder Gelbatterie handeln sollte, was wir auch nicht wissen, fehlt sogar noch mehr an Ladung.

Wenn dir Kritik nicht gefällt, dann poste nicht! Du solltest dich auch noch mal über die Definition von "unsachlich" informieren.

Solange der TE keine weiteren Info's postet, solange ist seine Batterie nicht als defekt zu bestimmen. Warum willst du so zwingend, das seine Batterie defekt ist?

MfG

Zitat:

@Johnes schrieb am 25. August 2018 um 17:03:54 Uhr:


Wenn dir Kritik nicht gefällt, dann poste nicht! Du solltest dich auch noch mal über die Definition von "unsachlich" informieren.

Solange der TE keine weiteren Info's postet, solange ist seine Batterie nicht als defekt zu bestimmen. Warum willst du so zwingend, das seine Batterie defekt ist?

MfG

Ich schätze die Batterie nach dem, was ich bis jetzt weiß als defekt ein.
Das ist halt meine persönliche Meinung und die musst du keineswegs richtig finden.

Du vertrittst hier doch auch ständig deine Meinung und deine Fähigkeit, gelassen mit Kritik um zu gehen, ist zudem ebenfalls nicht sehr stark ausgeprägt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen