Batterie nach einem Monat leer
Hallo zusammen,
da ich aufgrund der Freude am Fahren meinen Lappen für einen Monat abgeben musste, wurde mein kleiner einen Monat und eine Woche nicht bewegt. Also habe ich ihn vollgetankt, Reifendruck hoch und ab unter den Karport. Davor hatte ich noch eine Strecke von 120km auf der Autobahn zurückgespullt.
Nun wollte ich gestern ihn wieder starten - Pustekuchen!!! 😠. Es passierte nichts, als der Schlüssel in Stellung 3 gedreht wurde. Um fair zu sein, das Standlicht ging noch an. Ich musste mir auch einiges an Spott von den anderen Lagern anhören 😠 In Stellung 1 und 2 war alles wie gewohnt. Nach der Starthilfe durch einen Bekannten sprang der Gute wieder an und lief wie gewohnt. Daraus folgere ich, dass die Batterie leer war. Bis zu diesem Vorfall war nichts, der Wagen hat schon mehrmals 2 Wochen in der Tiefgarage gestanden und es kam nicht mal die Meldung, dass die Batterie fast entladen ist.
Das sollte doch bei einem noch nicht mal 2 Jahre alten Wagen nicht normal sein oder? Was sag ihr dazu?
Besten Dank für Anregungen und Hilfe
Gruß
Stani
Fzg-Daten: C350 T CDI Bj01/2014
19 Antworten
Zitat:
@Stani_B schrieb am 17. November 2015 um 11:54:08 Uhr:
Zitat:
@KölnerBora schrieb am 16. November 2015 um 23:56:19 Uhr:
Moderne elektronische Ladegeräte können eine schadhafte Batterie wieder mit Impulsladung zum Leben erwecken. Macht man auch bei tiefenladenen Batterien...
Hallo,
wollte mich noch einmal zu der Sache äußern und das Thema etwas abschließen . Ob die Batterie nach 5 Wochen Standzeit bei Plusgraden leer sein darf, ist eine andere Geschichte. Meiner Meinung nach sollte der Wagen wenigstens angehen. 😠
Nach dem Fiasko, der Start nach 5 Wochen, kam noch hinzu, dass die Standheizug auch schon bei milden +5-+10°C im November/Anfang Dezember nicht anging und die Meldung "Batterie schwach" von sich gab. Ob eine Ladergerät geholfen hätte kann ich nicht sagen, aber da ich auch manchmal 1000km an zwei Tagen zurücklege und sonst nur Langstrecke, habe ich dafür, auch noch, keine Zeit, daher sollte die Batterie eig. immer voll im Saft sein und nur so Funken von sich abgeben. (Anmerkung: Der Wagen sprang immer an, bis auf das eine Mal) 😁
Lange Rede kurzer Sinn: In meinem Fall hat die Batterie (die Große) einen Defekt gehabt und wurde heute anstandlos auf Garantie ausgewechselt. Dafür mein Dank an MB und NL.🙂
Alles andere scheint nach der Aussage des Meisters fit zu sein.
Guten
Stani
Bei mir war, nach Urlaubsaufenthalt, auch die Batterie leer.
Schuld war aber, der hier schon bekannte, defekte Lichtschalter, der sporadisch das Parklicht eingeschaltet hat.
Es könnte auch ein defekt vorliegen.
Bei meiner Schester ihrem Polo, war nach jahrelangen Theater, das Radio als Sündenbock enttarnt worden. War aber Original VW.
Hallo Stani_B
Hast du eine AGM Batterie?
Zitat:
@EliseS1 schrieb am 7. Januar 2016 um 18:43:21 Uhr:
Hallo Stani_B
Hast du eine AGM Batterie?
Hallo Elise,
ob es eine AGM war kann ich dir nicht sagen.
Aber es spricht einiges dafür, da das Fahrzeug Bj 01/2014 ist und auf dem Auftragsbogen ein Punkt namens " Batterie auf Zustand prüfen. Polstempel 50/13 Batt.-Teile-Nr.: A0055411001" auftaucht. Nach einer kurzen Recherche im www taucht unter dieser Nummer eine 95AH 100AH Mercedes-Benz Batterie AGM Flies A0055411001 auf. Und ich denke, dass die Leute in der Werkstatt auch das gleiche, aber in neu, wieder verbaut haben.
...ob die Standheizung nun wieder läuft, habe ich noch nicht ausprobiert. Es wird gerade aber auch wieder warm 🙁
Gruß
Stani
Ähnliche Themen
Ich hoffe dann nur, das Mercedes nicht ein Problem mit dieser AGM Batterie hat.
Eigentlich sind ja diese Batterien um einiges "Standhafter" als eine Normale.
Meiner EZ 7/13 hat auch eine AGM