Batterie nach 6 Tagen leer - Händler sagt ich bin das Problem
Moin 🙂,
ich hoffe ihr könnt mir hier eventuell mit Ratschlägen zur Seite stehen.
Folgendes Thema, ich habe August 2023 einen Toyota Yaris Hybrid(Neuwagen, erst. Zulassung Juli 2023) geleast. Bin Fahranfänger und wollte gleich mit was ordentlichem starten und auch mit den Assistenzsystem auf der sicheren Seite sein, zudem liebe ich das eingebaut HUD auf der Frontscheibe.
Im Juli 2024 hatte ich dann meine erste Wartung und alles lief unproblematisch durch. Auffällig war da nur mein geringer Kilometer Stand (2700 km), da kam erstmalig der Hinweis vom Verkäufer das dieses Modell ein Problem mit der Batterie hat und ca. alle 14 Tage bewegt werden muss, weil sonst die Batterie den Geist aufgibt.
Ende September stand der Yaris zwei Wochen auf dem Parkplatz, weil ich krank war und quasi nur im Bett lag, nach den zwei Wochen startete das Auto nicht mehr, beim Starten flimmerten alle Bildschirme und es knackte überall aus der Elektronik und das Auto sprang nicht an.
Ich ließ dann die Pannenhilfe(kostenlos da Toyota das die ersten Jahre zahlt) kommen und er kannte das Problem auch bereits mit der Standzeit, hat kurz eine Powerbank an die Batterie geklemmt und ich konnte das Auto wieder starten und bin 1 1/2 Stunden auf Landstraßen und Autobahnen rumgedüst.
Seitdem achte ich explizit da drauf das Auto mind. alle 7 Tage zu bewegen(fahre dafür z.B. in die Nachbarstädte zum einkaufen statt das vorOrt zu machen).
Nun hatte ich gestern aber wieder das Problem gehabt das die Batterie leer ist und der Wagen nicht startet.
Die letzte längere Fahrt außerorts war aber erst 6 Tage her und vor 10 Tagen war ich mit dem Auto noch auf der Autobahn und bin nach HH reingefahren.
Nach meinem Empfinden sollte das genug Tempo und Fahrtweg gewesen sein für die Batterie.
Ich hatte aber gestern Abend noch eine E-Mail an meinen Händler geschickt mit der Sachlage und das ich heute wieder den Pannendienst rufen werde und ob die Batterie nicht geprüft werden kann da mich die 14 Tage schon frustrieren aber 6 Tage ein NoGo sind. Nervt ehrlich gesagt schon das man jetzt schon weis das nach dem Sommerurlaub nächstes Jahr das wieder Thema sein wird.
Er rief mich dazu vorhin an und sagt das ich das Problem sei, ich würde bei weitem nicht genug mit dem Auto fahren und moderne Autos(er nannte alles jünger als 2021) hätten das gleiche Problem da die ganzen Systeme wie Notruf, Fahrassistenz usw. viel Strom ziehen würden auch wenn das Auto aus sei.
Ich müsste mehr fahren, Toyota würde da nicht weiter für den Pannendienst zahlen oder ich könnte die Batterie auf eigene Kosten wechseln lassen.
Immerhin würde man sich das Problem am Montag vor Ort beim Händler anschauen und einen Batterietest über Nacht machen.
Das Problem ist halt ich komme halt einfach nicht dazu mehr zu fahren, ich sitze im Homeoffice und fahre einmal die Woche mit dem Auto in einer Nachbarstadt(ca. 25km gesamt weg) einkaufen und viermal die Woche morgens zum schwimmen(14km gesamt weg/je Tag).
Gelegentlich fahre ich dann mal weiter nach Hamburg rein für Höffner oder Ikea.
Das wars halt im Moment und ich sehe auch ehrlich gesagt momentan nicht ein das ich der Schuldige sein soll, beim Leasing hatte ich offen gesagt das dies mein erstes Auto sei und ich noch überhaupt nicht wisse wie viel ich tatsächlich fahre und das solche geringen Standzeiten überhaupt ein Problem sind habe ich auch erst vor 3 Monaten erfahren...meine Eltern können Ihr Auto über mind. 2-3 Monate stehen lassen und es läuft danach noch(Opel Corsa Baujahr 2015)....
Wenn es solche Probleme bei dem Modell mit der Batterie gibt hätte ich das vor dem Abschluss gerne erfahren, dann hätte ich mich definitiv dagegen entschieden.
Wie seht ihr das, bin ich das Problem/der Idiot oder habt ihr Ratschläge was ich nun machen kann ?
272 Antworten
Zitat:
@EthanolAAM schrieb am 24. Oktober 2024 um 18:45:00 Uhr:
Ich bin da tatsächlich bei dir.
Das ist kein Defekt, das ist einfach eine zu knapp bemessene Batterie. Das ist schlecht konstruiert.
Abhilfe gibt es.
Mit Abhilfe meinst du jetzt die Starthilfe-Powerbank oder?
Nein, das:
https://www.motor-talk.de/.../...ich-bin-das-problem-t7951287.html?...
Genau das ist das Vorgehen.
Hallo @HybridFox, ja diesen roten Service-Point im Motorraum habe ich dafür genutzt.
Rotes Kabel an roten Anschluss, und das schwarze Kabel an eine blanke Schraube in der Nähe.
Hat sofort perfekt funktioniert…
Als ich noch die originale Batterie im Auto hatte, nahm ich bei Bedarf meine Powerbank, schloss sie an den dafür vorgesehenen Punkten im Motorraum an und startete den Motor sofort. Über die Powerbank wird der Akku nicht geladen (das dauert viel zu lange), das Laden der Starterbatterie erfolgt nach dem Losfahren ganz normal im Fahrbetrieb - sollte die Fahrstrecke zu kurz sein, muss halt ein geeignetes Ladegerät diese Aufgabe übernehmen.
Powerbank und Ladegrrät hatte ich mir einst vorsorglich für die Akkus meiner Oldies gekauft, die haben aber selbst nach mehrmonatigem Winterschlaf noch genug Kapazität, um die Motoren zu starten - die Oldies haben eben keine kleinen Helferlein, die einem ungefragt den Saft aus der Batterie lutschen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@tekna schrieb am 23. Oktober 2024 um 17:54:18 Uhr:
Das Thema wurde hier schon einmal behandelt unter der Überschrift:Toyota Yaris Cross Hybrid 2022 (Neu) - Starterbatterie ständig leer
Seitdem ich mir eine Batterie von Varta mit identischer Baugröße aber höherer Kapazität eingebaut habe, ist das Problem bei meinem Yaris Cross bisher noch nicht wieder aufgetreten, obwohl ich im Sommer extrem wenig und dann auch noch Kurzstrecken gefahren bin. Im Sommer fahre ich nun mal je nach Witterung lieber mit meinem VW T1 oder meinem JBA Falcon.
Statt unnötig in der Gegend herum zu fahren, nur um den Akkui bei Laune zu halten, wäre es günstiger, ein gutes Ladegerät (z. B. von CTEK) zu beschaffen - bei fehlendem Elektroanschluss in der Nähe deines Wagens tut es bei Bedarf eine Powerbank, ich habe eine NOCO GBX45, die im Winter vorsorglich mein ständiger Begleiter ist.
Hallo
Welche Batterie von Varta hast du genommen?
Und muss man die Batterie anlernen?
Grüße
@EthanolAAM habe bereits den 2024er Yaris, also sollte ich das Problem bekommen, wär wenn dann nur mehr die Powerbank Abhilfe. Bisher war bis 1 Woche Standzeit allerdings kein Problem, fahre aber auch meist >40 km am Stück. UND ich achte jetzt immer drauf den Yaris möglichst wenig im Accessories-Modus (=Zündung an, Hybridsystem aus) zu nutzen. Batterie scheint dazu überhaupt nicht konzipiert zu sein. Hab mal nach der Fahrt in diesem Modus 10 min Einstelllungen im Infotainment vorgenommen und hatte dann schon nach 1 Tag(!) die Warnung "Batterie schwach". Toyota warnt allerdings in der Betriebsanleitung auch ausdrücklich und vielfach drauf hin die Elektronik des Wagens möglichst nur mit eingeschaltenem Hybridsystem zu nutzen (da übernimmt ja die Hybridbatterie bzw. der Motor springt einfach mal kurz an, wenn nicht mehr genug Saft da ist).
@WCoppens vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht. Wenn das mit Powerbank und Starthilfe-Anschluss im Motorraum so gut funktioniert (in ca. 10 min erledigt), dann ist es aus meiner Sicht wirklich halb so schlimm, wenn das Batterieproblem unter speziellen Bedingungen (nach 2 Wochen-Urlaub, im tiefen Winter,...) mal auftritt.
Eingebaut habe ich: VARTA B36 Blue Dynamic 12V 44Ah 420A Autobatterie 544 401 042 die ist nur 175 x 175 x 190 (hoch), größer passt nicht in den Yaris Cross, da sie unter der Rückbank eingezwängt ist. Anlernen musste ich die neue Batterie nicht, vorsorglich hatte ich während des Tausches die Powerbank als Pufferbatterie angeschlossen.
Die Starthilfe mit der Powerbabk dauert erheblich WENIGER als 10 Minunten: Motorhaube öffnen, Powerbank anklemmen, Powerbank starten, ins Auto setzen und Motor starten, Powerbank wieder ausschalten und abklemmen, Motorklappe wieder schließen - fertig
@tekna wow also im Optimalfall mit routinierten Handgriffen eine Sache von 2-3 Minuten.
Ich schätze beim ersten mal sinds dann vielleicht wirklich 10 Minuten, da man nachlesen muss welche klemme genau wohin kommt oder so.. aber mehr auch nicht.
Da die Probleme mit der originalen 35 Ah Batterie bei meinen Yaris meist nachts auftraten, war es hilfreich, dass ich gewohnheitsmäßig eine Taschenlampe im Handschuhfach mitführe, da findet man sich dann im dunklen Motorraum besser zurecht und findet die Anschlusspunkte besser.
Welche Powerbank nutzt du?
NOCO GBX45
die kann man mühelos direkt mit USB-Kabel aufladen und muss nicht auf noch ein Netzteil aufpassen
@tekna guter tipp mit der Taschenlampe, wobei viele ja einfach die Handy-Taschenlampe nutzen 🙂
danke auch für den Tipp bzgl. Powerbank
Zitat:
@tekna schrieb am 27. Oktober 2024 um 14:13:43 Uhr:
NOCO GBX45die kann man mühelos direkt mit USB-Kabel aufladen und muss nicht auf noch ein Netzteil aufpassen
Wie lange bleibt dieses Gerät denn aufgeladen? Kann ich ein paar Monate damit in meinem Kofferraum herumfahren oder ist die Powerbank selbst dann leer?
Man könnte die Powerbank ja einfach dann, wenn das Auto fährt, über USB immer schön nachladen. 😁
Das ist schon irgendwie seltsam, wenn man sich da solche Gedanken machen muss.
Die grandiose Idee mit dem Nachladen während der Fahrt hatte NOCO auch schon und bietet dafür ein spezielles Kabel für schnelles Aufladen an:
NOCO GBC011 Boost X 65W 12V Autoladegerät
Aber die Kapazität des NOCO GBX45 reicht mühelos für mehrere Startvorgänge, und die Ladung reicht auch für lange Lagerzeit im Kofferraum - ein kurzer Druck auf den Einschaltknopf verrät einem zudem per LED-Anzeige seinen aktuellen Ladezustand.
Wenn man sich für die NOCO GBX45 entscheidet, hat man übrigens eine Taschenlampe gleich darin mit eingebaut. Ich nutze aber lieber meine vorhandene Taschenlampe mit Magnethalterung, die ich bei Bedarf an die geöffnete Motorhaube "klebe".