Batterie nach 2 Tagen leergesaugt. 110mA Strom dauerhaft wer kann helfen
Servus und Hallo, kann mir jemand helfen:
ich habe einen Polo 6R der nach 2 Tagen leergeaugt ist.
ich habe den Ruhestron gemessen der liegt bei 110mA also zu hoch !
ziehe ich die Sicherung F23 und stecke sie wieder rein geht der Stron runter. (30mA)
F23
(5A Wählhebel Regensensor Steuergerät für Bordversorgung Motorsteuergerät Datenbus-Diagnoseschnittstelle)
dann Zündung an usw. zusperren verriegeln , dann ist es wieder auf 110mA
denek da fährt ein STG nicht ganz runter, bin mit meinem Latein am Ende...
wer kann helfen, hat jemand einen Tip wie ich den Verbraucher eingrenzen kann der so viel Strom zieht.
danke euch schon mal....
37 Antworten
Zitat:
@style_vx11 schrieb am 12. Dezember 2021 um 12:30:03 Uhr:
Ok Radio tausche ich nächste Woche mal aus….
Wenn du Mal das alte Radio da hast . Einfach Mal einbauen und schauen. Da kannst du z.B am Samstag morgens oder wenn du die Zeit hast am Freitag einbauen dann testest du 1 Tag und dann weißt du am Sonntag ob über Nacht ein Sauger an der Arbeit war .
Wie misst Du den Ruhestrom? Nimmst du ein Zangen- Amperemeter?
Muss man nicht auf die Busruhe warten?
Bei mir wars der Antrieb von der Tankdeckel ZV.
Zitat:
@Brunolp12 schrieb am 12. Dezember 2021 um 21:57:17 Uhr:
Wie misst Du den Ruhestrom? Nimmst du ein Zangen- Amperemeter?
Muss man nicht auf die Busruhe warten?
Bei mir wars der Antrieb von der Tankdeckel ZV.
Ruhestrom hab ich gewartet, normales Messgerät, kein Zangen-A
Wie hast du das herausgefunden mit dem tankdeckel..
Ich bin fast am verzweifeln
Komisch ist nur ziehe ich bei verriegelten Fahrzeug die F23 mit 5A (geht der Ruhestrom runter) und stecke sie sofort wieder rein bleibt der Strom perfekt erst nach entriegeln und Zündung spinnt es wieder
Ähnliche Themen
Zitat:
@style_vx11 schrieb am 13. Dezember 2021 um 09:08:05 Uhr:
Wie hast du das herausgefunden mit dem tankdeckel..
Im Prinzip nur deshalb, weil der Tankdeckel sich nicht mehr zuverlässig entsperrte. Dann habe ich ihn gewechselt.
Davor war die Batterie öfters leer, nach langer Parkdauer. Danach ist das Problem weg gewesen. Messen konnte ich das nie (bin Laie und habe auch nicht das Messequipment).
Aber im Endeffekt war am Schluss nur die wahrscheinlichste These, die übrig blieb, dass der Tankdeckel dazu führte, dass das Schliesssystem / ZV verhinderte, dass das Steuergerät sich „schlafen legt“ (auch genannt „Busruhe“), weil das Stellelement nicht mehr tat, was es sollte.
Zitat:
@style_vx11 schrieb am 13. Dezember 2021 um 09:08:05 Uhr:
Ich bin fast am verzweifeln
Komisch ist nur ziehe ich bei verriegelten Fahrzeug die F23 mit 5A (geht der Ruhestrom runter) und stecke sie sofort wieder rein bleibt der Strom perfekt erst nach entriegeln und Zündung spinnt es wieder
Wartest du auch lang genug, bis die Steuergeräte sich alle runter fahren?
Zitat:
@style_vx11 schrieb am 11. Dezember 2021 um 13:58:14 Uhr:
Servus und Hallo, kann mir jemand helfen:
ich habe einen Polo 6R der nach 2 Tagen leergeaugt ist.
ich habe den Ruhestron gemessen der liegt bei 110mA also zu hoch !ziehe ich die Sicherung F23 und stecke sie wieder rein geht der Stron runter. (30mA)
F23
(5A Wählhebel Regensensor Steuergerät für Bordversorgung Motorsteuergerät Datenbus-Diagnoseschnittstelle)dann Zündung an usw. zusperren verriegeln , dann ist es wieder auf 110mA
denek da fährt ein STG nicht ganz runter, bin mit meinem Latein am Ende...
wer kann helfen, hat jemand einen Tip wie ich den Verbraucher eingrenzen kann der so viel Strom zieht.danke euch schon mal....
Hallo,
hast du alle Sicherungen einzeln gezogen und nur bei der F23 ändert sich was?
Also F23 wäre
Einspritzmodul Motor, Regensensor,Wählhebel bei Automatikgetriebe, Anlasserrelais
Da würde ich spontan auch Mal Anlasserrelais Mal prüfen eventuell ist fritte
Zitat:
@dakaerntna schrieb am 13. Dezember 2021 um 22:00:05 Uhr:
Zitat:
@style_vx11 schrieb am 11. Dezember 2021 um 13:58:14 Uhr:
Servus und Hallo, kann mir jemand helfen:
ich habe einen Polo 6R der nach 2 Tagen leergeaugt ist.
ich habe den Ruhestron gemessen der liegt bei 110mA also zu hoch !ziehe ich die Sicherung F23 und stecke sie wieder rein geht der Stron runter. (30mA)
F23
(5A Wählhebel Regensensor Steuergerät für Bordversorgung Motorsteuergerät Datenbus-Diagnoseschnittstelle)dann Zündung an usw. zusperren verriegeln , dann ist es wieder auf 110mA
denek da fährt ein STG nicht ganz runter, bin mit meinem Latein am Ende...
wer kann helfen, hat jemand einen Tip wie ich den Verbraucher eingrenzen kann der so viel Strom zieht.danke euch schon mal....
Hallo,
hast du alle Sicherungen einzeln gezogen und nur bei der F23 ändert sich was?
Ja Sicherungen einzeln gezogen….
Zitat:
@polobuddy schrieb am 13. Dezember 2021 um 22:05:58 Uhr:
Also F23 wäre
Einspritzmodul Motor, Regensensor,Wählhebel bei Automatikgetriebe, AnlasserrelaisDa würde ich spontan auch Mal Anlasserrelais Mal prüfen eventuell ist fritte
Danke für deine Hilfe.. das ist ja ne Menge wie kann ich das Relais prüfen.. ein neues kaufen?
Zitat:
@polobuddy schrieb am 14. Dezember 2021 um 09:59:36 Uhr:
Joa abziehen und schauen ob immer noch viel Strom verloren geht.
Ok und wo und wie finde ich das…..?
Gibt es hier Fortschritte?
Ein Anlasserrelais gibt es übrigens nicht, lediglich ein Relais für die Anlassersperre bei Automatikgetrieben welches aber nicht von SB23 versorgt wird.
nein noch nicht , werde mal zwischen den Feiertagen mich an die Kiste machin
melde mich falls es was neues gibt, danke euch und schöne Festtage............
Zitat:
@style_vx11 schrieb am 19. Dezember 2021 um 15:25:31 Uhr:
nein noch nicht , werde mal zwischen den Feiertagen mich an die Kiste machin
melde mich falls es was neues gibt, danke euch und schöne Festtage............
Hey style_vx11!
Ich weiß der Post ist bereits echt lange her, aber ich habe bei meinen Polo exakt das gleiche Problem. Einen Ruhestrom von ungefähr 100mA, wodurch die Batterie schnell leergezogen wird, und mit der Sicherung SB23 verschwindet das Problem bis zum nächsten öffnen der Zentralverriegelung. Habe den Regensensor schon abgesteckt, leider ohne Erfolg. Ansonsten gehen laut Schaltplan nur noch zwei Leitungen in das Motorsteuergerät und eine ins Bordnetzsteuergerät, für was diese genau dort notwendig sind, finde ich leider nicht heraus. Habe ansonsten gerade nur das Bordnetzsteuergerät selbst im Verdacht, aber lässt sich ohne Zweitgerät schlecht prüfen.
Konntest du das Problem bei dir finden und lösen? Wäre sehr dankbar über dein Ergebnis!
Viele Grüße 🙂