Batterie nach 10 Tagen parken leer?

Audi S6 C5/4B

Hallo Leute,

die Batterie ist nach 10 Tagen Parken wieder leer.
Ich vermute, dass beim Abschliessen der Türen die Steuergeräte nicht in den "Schlafmodus" fallen, weil der Türkontaktschalter im Türschloss dahin gammelt.
Welche Sicherung könnte man ziehen, damit die Batterie nicht wieder leer läuft?
Gruss!

67 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hafi


Genau das bereits erwähnte Gerät!
Aus der Beschreibung auf der Conrad-Internetseite des VC-521:

"AC/DC Mini-Stromzange VC-521 - die folgenden Detailinformationen helfen Ihnen bei der Auswahl und beim Kaufen des richtigen Produktes für Ihre Belange im Conrad Online Shop:
Äußerst kompakte Strommesszange für eine sichere Gleich- und Wechselstrommessung bis 400 A ..."

"DC" ist das englische Kurzwort (eigentlich ein Acronym) für Gleichstrom. Da steht also mindestens 2 x , daß dieses Gerät auch Gleichströme messen kann, wie kann da der Verkäufer das Gegenteil behaupten? Leseschwäche, Dummheit, Bosheit oder Mißverständnis? Ich habe Conrad-Verkäufer bisher als beser informiert kennen gelernt, tendiere mal zu letzterem.
Daß das Gerät das kann, beweist es auch in der Praxis bei mir. Ich hatte schon erwähnt. daß ich es mir auch mal gekauft hatte (eigentlich, um Ladeströme zu messen).
By the way, sei mir nicht böse, aber Du scheinst wirklich keine Ahnung von der Materie Elektrotechnik zu haben, wenn Du dich so in die Irre führen läßt. Eh' Du Dich verrückt oder noch etwas kaputt machst, gib das Auto in die Werkstatt, denn schlußendlich wird auch noch ein Ersatzteil nötig sein. Wenn das z.B. ein Steuergerät sein sollte, sind die bisherigen Beträge Peanuts und dazu ist Programmieren angesagt. Dann bist Du wahrscheinlich sowieso am Ende Deiner Möglichkeiten. Wenn in der Werkstatt einigermaßen clevere Jungs rumlaufen, haben die das Auto am nächsten Tag fertig und deine Nerven sind dann genauso entspannt wie vielleicht auch Dein Geldbeutel ;-) . Ja, guten Service und schnelle Reparatur, das gibt es! Habe ich selbst erlebt: 2 x Batterie über Nacht leer. 1 x ADAC, beim 2. Mal Zweitbatterie zum Starten, ab zur Werkstatt ohne Termin, am nächsten Tag fertig. Ursache defektes Relais der "Luftanreicherungspumpe" (keine Ahnung, wie das Ding fachmännisch heißt, jedenfalls Eine der vielen neuen Fehlerquellen im Auto, die wir EURO5 verdanken. Der Käfer vor 45 Jahren hatte diesen Fehler nie), die nach dem Start für Mehrverbrauch und schnellere Kat-Erwärmung sorgt.

Bis jetzt habe ich alles allein hinbekommen. Die jungs in der Werkstatt haben davon auch keine ahnung. Da muss man glück haben einen geeigneten Mensch finden der da ahnung hat. Habe mitlerweile in sachen fast alle Berufe durch und das mit dem Elektro bekomme ich auch noch auf die reihe. Vor paar monaten habe ich meine erste Wechselschaltung gemacht😁 Wenn ihr glaubt ich gib schnell auf dann seid ihr an der Falschen Adresse.

Dann viel Glück. Du hast ja schon mal gelernt, daß man eine Leitung nicht auftrennen muß, um den Strom zu messen, der durch sie fließt. Im Prinzip könnte man so den Strom durch alle Sicherungen, Schalter, Verbinder, Verzweigungen verfolgen. Aber der Platz reicht meistens nicht aus, um an einzelne Drähte ranzukommen.
Was mich so skeptisch stimmte, ob Du genug Durchblick hast, und zu meiner Aussage brachte "laß lieber Fachleute ran", war der Eindruck bei der Vorstellung Deines Meßgerätes, daß Du mit A und mA nicht so viel anfangen, geschweige damit rechnen kannst, daß Dir also einige Grundlagen fehlen. Unter diesen Voraussetzungen an unserem ehemals-50000Euro-Objekt zu werkeln, könnte ins Auge gehen. Das Problem sind weniger hohe Spannungen (Ausnahme Zündung, Xenons) sondern hohe Ströme. Die Batterie (eigentlich ist sie ja ein Blei-Akkumulator) hat einen hohen Energieinhalt und einen sehr niedrigen Innenwiderstand, liefert also im Un-Fall einen sehr hohen Kurzschlußstrom. Mit den mehrere 100 A, die da bei einem Kurzschluß schlimmstenfalls fließen, könnten Teile verschweißen, Brände entstehen, Dir Kupferbrocken um die Ohren oder in die Augen fliegen. Nicht überall können Sicherungen die Schäden begrenzen (z.B. Anlasser). Sei also respektvoll und vorsichtig und überlege lieber ein Mal mehr, was Du anfaßt. Beispiel: Du ziehst an einem Kabel und 1 m weiter löst sich der Stecker und kommt an Masse.
Wenn Dir der Audi-Service zu teuer ist, es gibt auch freie Werkstätten.

Übrigens, Stromlaufpläne findest Du in den gängigen Selbst-Hilfe-Büchern (Jetzt helfe ..., So wird's ...).
Sind eigentlich alle Sensoren (Motorhaube, Türen, Kofferraum) in Ordnung, damit dein Liebling auch schlafen gehen kann?

man brauch nicht immer alles an wissen um alles hinzugekommen. Man muss halt wissen was man hingekommen kann. So bin ich halt. Es gibt zwei Sachen die mich stutzig gemacht haben.Am nächsten tag hat die batterie schon meist zu wenig Leistung das die stand heizung angeht. Bei. den Türen sind die Kontakt Schalter alle gut. Aber die Tür hinter hat die Fehlermeldung entsaftet nicht. Habe gelesen das dies extra Strom kostet. Ich mache in Sachen AutoElektrik viel. Habe Park Hilfe schon in einigen Autos eingebaut. Kick Schalter und Rück fahrKamera eingebaut.Fuß Raum Beleuchtung. Radios mit Endstufe eingebaut. Ich löte viel und kein elektrisches gerät wird weck geworden bevor ich es zerlegt habe. In Sachen fach Begriffen bin ich lern faul. Aber mich intressiert alles am Auto und ich will es lernen. Ich bin ja gerade erst bei elektro angenommen. Meine Haupt Beruf ist Parkett leger und Tischler. mit 13 habe ich mit meinem Vater im Keller schon geschweißt den er ist Schlosser und hat mir viel bei gebracht. zur zeit baue ich mein Haus um und hatte noch keinen Handwerker im Haus. elektro mache ich auch selber. Aber mein Hobby bleibt das Auto. Mein schwiegerVater gut Elektriker und den werde ich nun jede Woche ausfragen.Was das entsaften der Tür angeht. die Alarmanlage wird zwar aktiviert aber dadurch das die linke Tür hinten keine Rückmeldung ans steuergerät gibt , geht das Steuergerät vieleicht auch nicht in den Ruhe Modus. Kauf mir morgen mal das 521 und dann sehe ich weiter. Danke für die Info dass das 531 nicht zu gebrauchen ist.

So. Habe noch eine Anleitung im Netz gefunden. Für mein Auto sollte ein Ruhe Strom von 0.3 normal sein. Bei mir hatte ich 0.35. Habe heute den Micro Schalter für safe Funktion wieder repariert. Werde morgen mal messen ob ich jetzt noch auf 0.3 Ampere komme.

Ähnliche Themen

Nur ganz kurz:
0,3A sind 300mA.
Normal sind aber ca. 30mA...-->0,03A!

Zitat:

Original geschrieben von Alexander80


Nur ganz kurz:
0,3A sind 300mA.
Normal sind aber ca. 30mA...-->0,03A!

Hast recht. Habe nun mal mein Telefon ausgestellt. Das bleibt 2 Stunden an.

Nun schwankte die Anzeige zwischen 0.01 und 0.03. Telefon an wahr ich bei 0.3 wieder.Damit schließe ich nun meine Prüfung erstmal.

Zitat:

@Alexander80 schrieb am 7. Dezember 2013 um 22:07:48 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von Akleinol


schaut wo der abfall der Spannung am größten ist

Theoretisch richtig, da an einem hohen Widerstand eine hohe Spannung anliegt (also passend proportional zum Rest des Stromkreises), das zeigt uns auch das gute U/RI, aber man kann es auch einfacher machen :-)
Einfach ein Amperemeter zwischen Pluspol der Batterie und Abgangsleitung einreihen, danach das Auto einschlafen lassen, also Haubenkontakt betätigen und betätigt lassen und das Auto abschließen. Dann mal ne weile warten (halbe Stunde), danach sollte sich er Ruhestrom bei ca. 30mA einpendeln. Wenn nicht, ist was faul, und man muß nach und nach die Sicherungen ziehen, um heraus zu finden, in welchem Stromkreis der Übeltäter steckt.
Bei mir war es der Drehzahlsteller des Klimalüfters...Wenn man wenig Ahnung vom Strom hat, Finger weg lassen.

Gruß
Alexander

uralter, aber sehr interessanter Beitrag. Kann mir jemand sagen, ob sich der Ruhestrom tatsächlich nur einstellt, wenn das Auto abgeschlossen ist?
Ich habe nämlich ein Batterie-Entlade-Problem und nun eine Vermutung. Da das Auto nachts auf dem eigenen Grundstück steht schließe ich es nicht ab. Bedeutet das dann, dass sich der Ruhestrom nie einstellt? 😕

Tür zu und Schlüssel aus dem Zündschloss ziehen sollte genügen.
Aber schließe ihn doch mal ab und beobachte, ob es sich verändert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen