Batterie: muss es eine AGM sein oder tut es auch eine normale?
Seit gut 1 Monat habe ich einen AUDI A 6 Avant, Baujahr Juli 2000, 4 B, 2,4 l, 165 PS, Benziner. 256.000 km.TÜV neu. 3 Wochen 2 Tage fuhr er. Von einem auf den anderen Tag sprang er nicht mehr an. Ich bin ca 1 Woche nur Kurzstrecke gefahren. Keine Sitz- oder Standheizung (genutzt).
Überbrückt und er lief. Dann vom Standort 2 km vor meine Haustür gefahren. Auf Rat meines Helfers Batterie ausgebaut, um sie mit einem alten Ladegerät, 8 Ampere zu laden. Nach 14 Stunden wieder eingebaut, nichts tut sich.
Im Dunkeln stellte ich fest, dass hinten links der eine Deckenspot leuchtete. Ich muss dazu sagen, dass ich den Wagen üblicherweise im Dorf parke, weil ich nur über 1,5 km Schotter zu meinem Wochenendhaus komme, gerade die letzten 500 m sind eine sehr schlechte Wegstrecke. Durch meinen Hinterausgang hab ich 100 m zum Auto.
Batterie wieder ausgebaut nun mit CTEK MSZ 10 auf AGM Einstellung geladen. 5 Stunden dann waren die 7 LEDs voll. Sicherheitshalber nochmal geladen.Es zeigte nur 4 von 7 an, obwohl ja eigentlich voll wg 7 mögliche LEDs geleuchtet hatten. Nach 90 Minuten wieder voll. Das ganze habe ich nochmal gemacht, wieder nur 4 von 7. Diesmal nach 45 Minuten voll.
Batterie eingebaut, neuer Versuch. Nichts tut sich. Amaturen zeigen an. Innenbeleuchtung flackert kurz, geht aus. Abblendlicht geht voll, Hupe auch. Allerdings lässt sich der Wagen mit dem Schlüssel per Fernbedienung nicht schließen.
Batterie ist AGM, Volkswagen. Sieht älter aus. Es stand Wasser im Batteriekasten. Ablauf war etwas verstopft. Wasser scheint von Windschutzscheibe rein zu laufen.
Ist es die Batterie, die Altersschwach ist? Warum springt er plötzlich nicht mehr an, nachdem er sich hat überbrücken lassen. Erst war es wohl die Kurzstrecke und das eine Innenlicht. Hatte vorne und hinten auf Null. Klima auf ECON. Mein Hund hatte Licht wohl mit Kopf angemacht.
Brauche ich eine AGM oder reicht eine normale Batterie? AUDI will 331 für normale, 464 für AGM Batterie. Im Zubehör, normale 85, AGM 140. Passt 278 x 17,5 x 19? Oder muss es 278 x 17,5 x 17,5 sein? Ein und Ausbau geht, allerdings wird Kunststofflippe zur Windschutzscheibe bewegt - deswegen wohl auch Wassereinbruch. Die Volkswagenbatterie ist eine VARTA.
Ich befürchte, dass es nicht die Batterie ist. Allerdings sieht sie alt aus.
Hat jemand bitte eine Idee? Ich neige dazu eine neue normale Batterie zu kaufen. Ausschlussverfahren sozusagen. 74 AH, 680 A.
20 Antworten
Wasser kommt da immer rein. Wichtig sind saubere Abläufe. Im Innenraum können sonst Steuergeräte geflutet werden.
Ich hab meine Gummistopfen ganz entfernt.
Nicht nur ein guter Gedanke, sondern eine ehemalige Rückrufaktion von Audi, nachdem viele Fahrzeuge Wassereintritt hatten.
Zitat:
@nuno22 schrieb am 1. November 2024 um 05:24:21 Uhr:
Dann hast du gut passende Batterien gehabt - Originale AGM von Volkswagen wie hier verbaut war? Die Leiste war leider schon beweglich - deswegen ja das viele Wasser. Danke für deinen Hinweis, dass es ansonsten passt. Oben wurde ja geschrieben, dass es 2000noch gar keine AGM Batterien gab.
nein, agm war bei keinem verbaut, ganz normale blei-säure-batterien halt.
tip am rande: wenn die leiste schon beweglich war bau die gleich komplett ab und prüfe die führung wo die leiste eingeklipst wird ob die verschmutzt oder beschädigt ist und an der leiste auch schauen ob die rastleiste noch komplett ist oder schon gebrochen ist. dazu müssen aber die wischerarme abgebaut werden sonst bekommt man die wasserführung nicht runter. dabei aufpassen, die wasserführung muss im 90°-winkel zur scheibe nach schräg-vorne abgemacht werden, dazu keinesfalls einen schraubendreher benutzen sonst könnte die scheibe reissen. eher einen holzkeil zum anheben benutzen oder so ein plastikteil mit dem man verkleidungen lösen kann.
Ähnliche Themen
Zur Info. Die Batterie hat nichts gebracht, er sprang trotz neuer Batterie nicht an. Jetzt ist er bei einer freien Werkstatt und sie haben ihn heute angeschaut und es ist der Anlasser. Zur Erinnerung, erst lies er sich überbrücken und dann ging einen Tag nichts mehr.
Der Anlasser soll 276 + MWSt kosten, Einbau 1,5 Arbeitsstunden, insgesamt voraussichtlich 470 Euro. Ist das ein korrekter Preis? Danke für eure Hilfe.
Zitat:
Was heißt er springt nicht an: dreht der Motor oder nicht?
Klackert etwas (das wäre der Magnetschalter) bzw. bricht die Stromversorgung veim Startvorgang zusammen oder tut sich einfach gar nix? Letzteres wäre ein nicht aktiver Anlasser.
Das war mein erstes Posting dazu.
Ja der Werkstattpreis ist völlig ok.