Batterie mit Ladegerät laden trotz IBM?
Ich habe meinen e61 gerade an einem Batterieladegerät aufladen wollen. Nach ein paar Stunden war der Ladestrom auf null und ich dachte die Batterie ist wieder aufgeladen, aber als ich die Tür öffnete und sich das Innenraumlicht einschaltete stieg der Ladestrom wieder auf 10A.
Heisst das dass die batterie am Ende ist oder verhindert das "intelligente" Batteriemanagement ein Aufladen der Batterie per externem Ladegerät?
Grüße!
Beste Antwort im Thema
Ja, AGM. Dachte bisher das ist das Gleiche, aber danke für die Aufklärung! Ja ich weiss, 300€ ist extrem, aber ich bin so vorgegangen: Beim ÖAMTC (sowas wie der ADAC) angerufen welche Batterie sie in mein Auto einsetzen würden und die hab ich mir dann bestellt. Die war halt leider so teuer.
*Sarkasmus an* Aber ich wollte sicher sein, dass die Batterie zum Auto passt, freigegeben ist, eine Stern-Markierung besitzt, Angelernt, Codiert und Registriert werden kann. Ausserdem muss ja irgendwer die Glaspaläste zahlen *Sarkasmus aus*
25 Antworten
Follow up: habe mir nun eine Gel-Batterie (Energizer, ~300€ inkl Versand) aus dem Netz bestellt und nach langem hin und her vom :-) codieren lassen. Er hat sich ein bisschen gesträubt weil ich die Batterie woanders gekauft hab, aber dann hat er es doch gemacht.
Auf jeden Fall läuft wieder alles und diese Baustelle ist mal erledigt :-)
Danke für euren Support!
Hallo,
Du meinst hoffentlich eine AGM und keine Gel-Batterie, denn Gel-Batterien sind Versorgungsbatterien und keine Starterbatterien. 300 € erscheinen mir schon heftig. Ich habe vor kurzem für eine 80 AH AGM 156 € bezahlt. Gruß Rainer
Ja, AGM. Dachte bisher das ist das Gleiche, aber danke für die Aufklärung! Ja ich weiss, 300€ ist extrem, aber ich bin so vorgegangen: Beim ÖAMTC (sowas wie der ADAC) angerufen welche Batterie sie in mein Auto einsetzen würden und die hab ich mir dann bestellt. Die war halt leider so teuer.
*Sarkasmus an* Aber ich wollte sicher sein, dass die Batterie zum Auto passt, freigegeben ist, eine Stern-Markierung besitzt, Angelernt, Codiert und Registriert werden kann. Ausserdem muss ja irgendwer die Glaspaläste zahlen *Sarkasmus aus*
Hallo,
mit der AGM-Batterie hast du nichts falsch gemacht, auch wenn sie sehr Preisintensiv war.
Scheck dein Ladegerät, bevor du es irgendwann mal wieder anschließt, ob es für AGM-batterien
freigegeben ist. AGM-Batterien dürfen mit max. 14,8V geladen werden, sonst können sie einen dauerhaften schaden nehmen.
Gruß Dieselfreundlich
Ähnliche Themen
Sorry,
ich hatte übersehen, dass es um Preise in Österreich geht. Die spielen in der Tat in einer ganz anderen Liga. Welche Batterie hat der Oeamtc denn empfohlen?
Gruß Rainer
Was? Danke für den Hinweis! 🙂 Ich glaube ich hätte mich grün und blau geärgert wenn ich mir den goldbestäubten Luxusakku mit meinem Ladegerät zerschossen hätte ;-)
Hab jetzt mal gegoogelt und in einem anderen Forum gefunden dass mein Einhell AFEN 10 zwar für AGM Batterien geeignet aber nicht optimal dafür ist (Begrenzung der Ladespannung zwar auf 14,1 V, aber keine IUoU Kennline). Wie auch immer, ich hoffe sowieso, dass das Ladegerät jetzt mal Staub ansetzen kann...
Zitat:
Original geschrieben von capri82
*Sarkasmus an* Aber ich wollte sicher sein, dass die Batterie zum Auto passt, freigegeben ist, eine Stern-Markierung besitzt, Angelernt, Codiert und Registriert werden kann. Ausserdem muss ja irgendwer die Glaspaläste zahlen *Sarkasmus aus*
Naja, eine Wissenschaft sollte man da meiner Meinung nach auch nicht draus machen ...von wegen "zum Auto passen" und "freigegeben" und was weiß ich noch alles ...es ist NUR eine Batterie.
Ich hatte in meinem Vorgängerfahrzeug eine ganz normale Standardbatterie die 8 Jahre lang zuverlässig funktioniert hat, mein jetziges Auto hat ebenfalls eine Standardbatterie (noch die erste), wird auch bald 7 Jahre alt und alles funktioniert noch völlig problemlos. Wenn sie mal kaputt ist kommt einfach ne neue rein und gut is.
Ein Preis der ungefähr doppelt so hoch ist wie der einer normalen Batterie ist für mich absolut nicht zu rechtfertigen. Mal angenommen meine überlebt diesen Winter noch und nächsten Winter wäre sie platt, dann ist sie 7,5 Jahre alt geworden ...eine Batterie zum doppelten Preis sollte dann meiner Meinung nach mindestens doppelt so lang halten, ansonsten fehlt mir erst Recht die Grundlage den Preis irgenzwie rechtfertigen zu können. Das heißt sie müsste in meinem Fall dann bis 2029 halten, sprich mein Auto wäre 22,5 Jahre alt ...ich bezweifle mal daß unsere heutigen Elektronik-Autos noch so alt werden.
Zitat:
Original geschrieben von BigMäc
Naja, eine Wissenschaft sollte man da meiner Meinung nach auch nicht draus machen ...von wegen "zum Auto passen" und "freigegeben" und was weiß ich noch alles ...es ist NUR eine Batterie.Ich hatte in meinem Vorgängerfahrzeug eine ganz normale Standardbatterie die 8 Jahre lang zuverlässig funktioniert hat, mein jetziges Auto hat ebenfalls eine Standardbatterie (noch die erste), wird auch bald 7 Jahre alt und alles funktioniert noch völlig problemlos. Wenn sie mal kaputt ist kommt einfach ne neue rein und gut is.
Ein Preis der ungefähr doppelt so hoch ist wie der einer normalen Batterie ist für mich absolut nicht zu rechtfertigen. Mal angenommen meine überlebt diesen Winter noch und nächsten Winter wäre sie platt, dann ist sie 7,5 Jahre alt geworden ...eine Batterie zum doppelten Preis sollte dann meiner Meinung nach mindestens doppelt so lang halten, ansonsten fehlt mir erst Recht die Grundlage den Preis irgenzwie rechtfertigen zu können.
Hi,
dem kann ich mich nur 100%ig anschließen!!!
Meine erste Batterie (80Ah Standard Bleiakku) ging von 09/2003 bis 07/2010 also 7 Jahre.
Hatte aber mal eine totale Tiefentladung durchlebt.
Dann habe ich eine billige (80Ah Standard Bleiakku) gekauft.
Funktioniert problemlos seit 07/2010 also seit über 3 Jahre.
Die Mondpreise für eine AGM kann ich auch nicht verstehen!
Bei einem Bekannten (E60 525i / Bj 2006) ist seine tolle AGM jetzt auch defekt. Also auch 7 Jahre!
Na ja, jeder wie er mag.
Gruß
BMW Freund
Hallo!
AGM-Batterien würde ich eigentlich nur denen empfehlen, die eine Standheizung haben. AGM-Batterien haben prinzipbedingt bessere Kaltstarteigenschaften und können mehr "wegstecken" - demnach ist dies für den Winter + Standheizungsbetrieb eigentlich perfekt geeignet. Sonst braucht man sowas nicht bei den herrschenden Temperaturen im Winter in Deutschland.
Grüße,
BMW_Verrückter
Ich meinte die AGM's sind auch besser haltbar für sehr häufige Lade-/Entladezyklen, weswegen sie bei neueren Fzgn. mit Start-/Stoppautomatik bevorzugt werden.
btw. habe heute gerade eine neue Klassische reinbekommen (vorher 90Ah, jetzt 100Ah, auch der max. Startstrom ist höher). Die Batterie des Vorbesitzers war seit Bj.2006 noch die Erste.
Denke, ich werde damit keine Probleme haben. Bei mir auf dem TG-Platz ist es immer ca. 10° wärmer als draußen.
Zitat:
Original geschrieben von luwi1207
Ich meinte die AGM's sind auch besser haltbar für sehr häufige Lade-/Entladezyklen, weswegen sie bei neueren Fzgn. mit Start-/Stoppautomatik bevorzugt werden.
Natürlich stimmt das! 🙂
Allgemein bei Fahrzeugen mit "stark belastendem" Bordnetz. Ein E60 ohne Standheizung hat allerdings kaum ein Bordnetz, welches sehr aufwändig ist bzw. Probleme bereitet - normalerweise startet der Wagen ohne jegliche Probleme (!) mit einer normalen Bleisäurebatterie 🙂
Die AGM ist natürlich von Vorteil, kostet halt mehr - wer es braucht!
Grüße,
BMW_Verrückter