Batterie leer, was hab ich falsch gemacht?
Hallo zusammen,
ich kann es einfach nicht glauben, dass die Orginalbatterie nach einem Jahr schon schlapp macht. Heute hab ich für ca. 1h30mins ne elektrische Kühlbox mit 44Watt Verbrauch angesteckt, bei eingeschalteter Zündung. Das Licht hab ich auf Standlicht, das Gebläse aus und das Radio ebenfalls ausgeschaltet. Der Wagen sprang nicht mehr an, musste mir Starthilfe geben lassen. Kann das sein, dass durch die Zündung und Kühlbox die Batterie leer entladen wurde (mag das irgendwie net glauben)?
PS: Ich fahre den Wagen täglich 50km, also von Kurzstrecke kann eigentlich auch keine Rede sein.
PPS: Ist ja schon witzig was alles für Fehler angezeigt werden wenn die Batterie leer ist, von Airbagfehlern über Servolenkungsdefekte, etc.
Grüße,
Patrick
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von copykill2012
So, nun hat es auch mich erwischt. Nach 4 Tagen und Nächten Standzeit, bei saukaltem Wetter (Minusgrade in der Nacht) und davor nur Kurzstreckenbetrieb (mal schnell einkaufen) war die Batterie nicht mehr in der Lage das Auto zu starten. Naja, mein Maderschutz und die Alarmanlage mit Rundumüberwachung und GPS/GSM Verbindung nimmt der Bat auch ordentlich Saft. Die kalten Temperaturen taten den Rest.
Der nette Mann vom ÖAMTC/ADAC gab mir kurz Starthilfe und er ging wieder. Alle Warnleuchten sind erloschen und ich bin mal gleich 1 1/2 Stunden gefahren. Er sagte die Bat hatte noch ca. 10 V und braucht zum starten aber mind. 11 V, kann das sein? Die ganze Bat hat ja nur 13 V- 14V wenn sie voll ist, oder?
Darauf bin ich gleich zum 🙂 gefahren und habe den bezüglich einer stärkeren Bat gefragt. Der meinte das bringt erstens nicht sehr viel, weil er glaubt das die Lichtmaschine die stärkere Bat nicht voll laden würde.....hääääää😕
Zweitens, weiß er gar nicht ob eine stärkere Bat nicht zu groß wäre??????😕
Was sagt ihr dazu, geht eine stärker Bat in den Rocco, wenn ja welche würde passen und wie ist das mit der Lichtmaschine?
Ist halt schon ärgerlich, das die Bat es nichtmal 4 Tage ohne zu fahren macht, auch wenn ich ein paar Verbraucher habe, die können aber nicht soviel Strom ziehen! Wahrscheinlich kamen einige Faktoren blöd zusammen (Kälte, Kurzstrecke, Verbraucher und 4 Tage Standzeit).
Sonst fahre ich eh jeden Tag so an die 50-60 Km, nur zur Zeit bin ich im Urlaub, da muss ich halt nicht soweit jeden Tag fahren.lg aus Wien
Copykill2012
Die 4 Tage Standzeit sind warscheinlich weniger das Problem,sondern der Kurzstreckenbetrieb vorher,wenn das länger der Fall ist gerade in der kalten Jahreszeit(durch sämtliche Verbraucher die das Leben angenehmer machen wie Sitzheizung,Heckscheibenheizung,Spiegelheizung Gebläse Licht) etc..,dann wird die Batterie nicht voll geladen und wird mit der Zeit einfach leer . Und beim Starten knickt die Spannung so weit ein,daß der Motor nicht mehr anspringt.
Der Händler hat nicht unrecht,nur eine stärkere Batterie alleine hilft auch ,nur solange sie voll aufgeladen wird. Dann müsste mal ev. auch die Lichtmaschine tauschen,die dann mehr Strom liefert,um diese auch vernünftig laden zu können.
Ansonsten wird es halt länger dauern ,bis die größere Batterie voll geladen wird.🙂 Und du musst länger fahren,bis das passiert.
Ähnlich wie wennst ein Handy eingeschalten lässt und es ansteckst zum aufladen,dauert es meist(je nach Handytyp und Ladegerät) länger als wenn es ausgeschaltet ist. Weil weniger Strom zum laden fließen kann. Durch ein stärkeres Ladegerät kannst die Ladezeit wieder reduzieren.
Aber wieder zurück zum Auto.😁 Das Ladegerät im Auto ist die Lichtmaschine. Ev. kann man die vom Diesel nehmen ,sowie die Batterie(aber Angaben ohne gewähr😁)
z.b. einige HIFI Freaks haben so(durch stärkere LIMA) früher mehr Saft für ihre Anlagen herausgeholt,aber ob das heute auch noch so einfach machbar ist,weiß ich auch nicht(durch die ganze Elektronik). Da müsstest Car Hifi Spezialisten befragen.🙂
72 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Conduliza
... Also fahr' den Rocco warm ...
Wie Bitte, nicht verstanden??!!!
Wie, warum warm.....?
lg aus Wien
Copykill2012
Oha, die Verbraucher ziehen ja ganz schön.
5 Ah etwa pro Tag. Bei Minustemperaturen sind wohl nur noch ca. 30 Ah aus der Fahrzeugbatterie zu erwarten. Also max. 6 Tage ohne Ladung.
Allerdings müsste bei Deinem Arbeitsweg, die Batterie immer voll sein.
Ich würde die Batterie mal mindestens 24 Std. ans Ladegerät hängen, wenn Sie dann nach kurzer Zeit wieder Probleme macht, lädt die Lichtmaschine wohl nicht richtig.
Die Ladung der Lichtmaschine kannst Du auch mit einem Zangenmultimeter messen oder Du fährst zu Händler zum messen.
Ich habe gerade mal nachgeschaut, ich habe immerhin eine 68 Ah drin, finde ich aber immer noch ziemlich klein dimensioniert für dieses Fahrzeug ...
Also das argument mit Lima packt das nicht, kann man nicht ganz gelten lassen. Eine Autobatterie (Bleiakku), kann zwischen 40%-70% Ladung einen extrem hohen Stromwert aufnehmen, das kann je nach größe der Batterie und Ladezustand 20A, 50A(die ersten 10sec.). Erst über 70% des Ladezustandes der Batterie wird der stromwert massiv geringer, ab dem Zeitpunkt brauch ich eine längere Zeit die Batterie auf 90-100% zu bringen. 100% erreicht man eigentlich im Fahrzeug nie.
Dazu kommt noch das bei kalten Temperaturen die Kapazität singt. Dazu kommt noch das man bei tiefen Temperaturen ein hohen Startstrom braucht. Was noch dazu kommt, der Fahrer schaltet meistens gleich die Heckscheibenheizung ein, Sitzheizung, Lüftung, eventuell bei einigen Fahrzeuge die PTC-Heizelemente usw.. Somit bleibt wenig Energie für die Batterie übrig oder die Batterie wird weiter entladen, weil die Motordrehzahl zu gering ist und die Lima zu wenig Strom liefert.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Conduliza
... Also fahr' den Rocco warm ...
Deine Kommentare sind immer wieder geistreich und informativ😕😕
btw: Deine Punkttaste hängt noch immer 😉
So, komme gerade vom ÖAMTC Stützpunkt, Bat getestet. Was soll ich sagen, der freundliche Herr meinte nur "Grenzwertig unter Belastung".
Hab mir gleich eine neue einbauen lassen, gleich eine stärkere. Die Lima macht das auf alle Fälle mit meinte der ÖAMTC Mann und auch das vollladen ist ohne Probleme möglich, da sie nur ein wenig Stärker ist (74Ah statt 60Ah der orig. VW). Der 🙂 meinte auch, das die original Bat vom Rocco für dieses Fahrzeug schon ein bisschen mickrig wäre, na ja die sparen wo es geht (seine Worte).
Einbau und Bat Check waren gratis, für die neue Bat habe ich €149,- gezahlt (VARTA BLUE DYNAMIC) fand ich jetzt nicht gerade so schlimm 😉
Nach dem Einbau gleich mittels E-MFA geschaut wie viel jetzt die Anzeige anzeigt, und siehe da 12,7V. Ja jetzt geht's mir wieder besser....😁
Er hat sich auch meine Verbraucher angesehen (Alarm, Maderschutz) und meinte das die nicht das ausschlaggebende waren das die Bat versagt hat. Kam also wirklich alles zusammen (Kälte, Kurzstrecke usw.) und das die Bat eben nicht mehr vom feinsten war.
Danke an alle die mir Tipps und Hilfe gegeben haben. (sinnvolle Tipps und Hilfe 😉 )
lg aus Wien
Copykill2012
Zitat:
Original geschrieben von copykill2012
Hab mir gleich eine neue einbauen lassen, gleich eine stärkere. Die Lima macht das auf alle Fälle mit meinte der ÖAMTC Mann und auch das vollladen ist ohne Probleme möglich, da sie nur ein wenig Stärker ist (74Ah statt 60Ah der orig. VW).lg aus Wien
Copykill2012
Die neue 74 Ah passt aber auch genau in die Kunststoffbox? Hört sich dann interessant an.
Hat der ÖÄMTC/ADAC-Mann denn einfach die alte Batterie abgeklemmt und die neue dran ?
Ich frage weil das bei den modernen Autos ja schonmal sein kann das man das so eigentlich nicht machen sollte wegen Steuergeräten usw
Hat das bis auf das man vermutlich Radio/MFA neu einstellen muß alles geklappt ? oder hat er eine Hilfsspannung an die Batterieklemmen gelegt als er die Batterie tauschte ?
Ich benötige nämlich für unseren Zweitwagen eine 74Ah, da überlege ich, ob ich meine 68 Ah aus dem Rocco dafür nehme und die neue 74 Ah in den Rocco baue :-)
Er hat eine Hilfsspannung angehängt, musste nichts neu einstellen und es kamen auch keine Fehlermeldungen, alles Top 😁
lg aus Wien
Copykill2012
Zitat:
Original geschrieben von FO308
Oha, die Verbraucher ziehen ja ganz schön.
5 Ah etwa pro Tag. Bei Minustemperaturen sind wohl nur noch ca. 30 Ah aus der Fahrzeugbatterie zu erwarten. Also max. 6 Tage ohne Ladung.Allerdings müsste bei Deinem Arbeitsweg, die Batterie immer voll sein.
Ich würde die Batterie mal mindestens 24 Std. ans Ladegerät hängen, wenn Sie dann nach kurzer Zeit wieder Probleme macht, lädt die Lichtmaschine wohl nicht richtig.
Die Ladung der Lichtmaschine kannst Du auch mit einem Zangenmultimeter messen oder Du fährst zu Händler zum messen.
So, war heute trotz allem beim 🙂 und habe mir den Ruhestrom messen lassen. Zu Früh gefreut, Ruhestrom Messung ergab einen min. Wert, ohne alle externen Verbraucher (Alarm, Mader, usw.) 17mA. Der 🙂 sagte: "Ein sehr guter Wert". Mit Verbraucher schafft das Auto bis zu 180mA Spitze, was "Ein Wahnsinn ist" meinter der 🙂. Lange macht da die neue Bat auch nicht mit, kann mich drauf einstellen das ich alle 2 Jahre eine neue brauche und nicht länger als 4 Tage das Auto stehen lassen kann🙁. Durch meinen Arbeitsweg wird die Bat eh immer aufgeladen, aber wenn ich auf Urlaub bin , so wie eben, muss die Schneekönigin halt alle 3 Tage von der Leine.......😁
Etwas anderes bleibt mir nicht über, schalte ich den Marderschutz aus, kommt der Marder. Schalte ich den Alarm aus kommen die Diebe.
Dachte ich tu meiner Schneekönigin etwas gute wenn ich sie schütze, das nächste mal weiß ich es besser da soll die Vollkasko halt alles zahlen. Alle 2 Jahre € 150,- für eine neue Bat, na ja....🙁
lg aus Wien
Copykill2012
0,18ax24h sind 4,32 pro Tag
4,32x7 sind 30,24a pro Woche.
Das reicht bei ner 74ah für locker 2,5 Wochen Stillstand.
Steht er wirklich länger still, solltest du mal über nen Batterieaktivator wie den Megapulse von Novitec oder den PB 300 von ELV nachdenken. Batterien verrecken weil sie sulfatieren. Dies wird mit den obigen Geräten verhindert oder zumindest gemindert!
Gruß Micki
Zitat:
Original geschrieben von Micki_23
0,18ax24h sind 4,32 pro Tag
4,32x7 sind 30,24a pro Woche.
Das reicht bei ner 74ah für locker 2,5 Wochen Stillstand.Steht er wirklich länger still, solltest du mal über nen Batterieaktivator wie den Megapulse von Novitec oder den PB 300 von ELV nachdenken. Batterien verrecken weil sie sulfatieren. Dies wird mit den obigen Geräten verhindert oder zumindest gemindert!
Gruß Micki
Danke Micki für deinen Tipp aber 2,5 Wochen Stillstand bis die Bat leer ist ja, aber starten kann ich dann nach gut 1 Woche (bei diesen Temp.) schon nicht mehr, weil die Spannung fehlt, oder?
Wäre diese Gerät auch so etwas? WAECO MBCC-100 PerfectBattery BC100 Battery Conditioner 12 Volt
Bin halt Laternenparker, somit habe ich nicht immer die Möglichkeit vor meinem Haus und somit bei einer Steckdose zu stehen.
Bleibt mir halt nichts übrig als meiner Schneekönigen öfters die Sporen zu geben.....😁😛😉
lg aus Wien
Copykill2012
Kannst Du Dir sparen, habe schon mehrfach zu Testzwecken die Batterie ausgebaut. Es gibt keine Probleme, alles läuft wie vorher, auch das Radio will keinen Code.
ja der Waeco geht auch die können aber angeschlossen bleiben - sollen sie sogar.
Hab bei mir ein ähnliches Problem, dass ich alle 2 Jahre ne neue Batterie brauche. Daher der Pulser.