Batterie leer, was hab ich falsch gemacht?
Hallo zusammen,
ich kann es einfach nicht glauben, dass die Orginalbatterie nach einem Jahr schon schlapp macht. Heute hab ich für ca. 1h30mins ne elektrische Kühlbox mit 44Watt Verbrauch angesteckt, bei eingeschalteter Zündung. Das Licht hab ich auf Standlicht, das Gebläse aus und das Radio ebenfalls ausgeschaltet. Der Wagen sprang nicht mehr an, musste mir Starthilfe geben lassen. Kann das sein, dass durch die Zündung und Kühlbox die Batterie leer entladen wurde (mag das irgendwie net glauben)?
PS: Ich fahre den Wagen täglich 50km, also von Kurzstrecke kann eigentlich auch keine Rede sein.
PPS: Ist ja schon witzig was alles für Fehler angezeigt werden wenn die Batterie leer ist, von Airbagfehlern über Servolenkungsdefekte, etc.
Grüße,
Patrick
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von copykill2012
So, nun hat es auch mich erwischt. Nach 4 Tagen und Nächten Standzeit, bei saukaltem Wetter (Minusgrade in der Nacht) und davor nur Kurzstreckenbetrieb (mal schnell einkaufen) war die Batterie nicht mehr in der Lage das Auto zu starten. Naja, mein Maderschutz und die Alarmanlage mit Rundumüberwachung und GPS/GSM Verbindung nimmt der Bat auch ordentlich Saft. Die kalten Temperaturen taten den Rest.
Der nette Mann vom ÖAMTC/ADAC gab mir kurz Starthilfe und er ging wieder. Alle Warnleuchten sind erloschen und ich bin mal gleich 1 1/2 Stunden gefahren. Er sagte die Bat hatte noch ca. 10 V und braucht zum starten aber mind. 11 V, kann das sein? Die ganze Bat hat ja nur 13 V- 14V wenn sie voll ist, oder?
Darauf bin ich gleich zum 🙂 gefahren und habe den bezüglich einer stärkeren Bat gefragt. Der meinte das bringt erstens nicht sehr viel, weil er glaubt das die Lichtmaschine die stärkere Bat nicht voll laden würde.....hääääää😕
Zweitens, weiß er gar nicht ob eine stärkere Bat nicht zu groß wäre??????😕
Was sagt ihr dazu, geht eine stärker Bat in den Rocco, wenn ja welche würde passen und wie ist das mit der Lichtmaschine?
Ist halt schon ärgerlich, das die Bat es nichtmal 4 Tage ohne zu fahren macht, auch wenn ich ein paar Verbraucher habe, die können aber nicht soviel Strom ziehen! Wahrscheinlich kamen einige Faktoren blöd zusammen (Kälte, Kurzstrecke, Verbraucher und 4 Tage Standzeit).
Sonst fahre ich eh jeden Tag so an die 50-60 Km, nur zur Zeit bin ich im Urlaub, da muss ich halt nicht soweit jeden Tag fahren.lg aus Wien
Copykill2012
Die 4 Tage Standzeit sind warscheinlich weniger das Problem,sondern der Kurzstreckenbetrieb vorher,wenn das länger der Fall ist gerade in der kalten Jahreszeit(durch sämtliche Verbraucher die das Leben angenehmer machen wie Sitzheizung,Heckscheibenheizung,Spiegelheizung Gebläse Licht) etc..,dann wird die Batterie nicht voll geladen und wird mit der Zeit einfach leer . Und beim Starten knickt die Spannung so weit ein,daß der Motor nicht mehr anspringt.
Der Händler hat nicht unrecht,nur eine stärkere Batterie alleine hilft auch ,nur solange sie voll aufgeladen wird. Dann müsste mal ev. auch die Lichtmaschine tauschen,die dann mehr Strom liefert,um diese auch vernünftig laden zu können.
Ansonsten wird es halt länger dauern ,bis die größere Batterie voll geladen wird.🙂 Und du musst länger fahren,bis das passiert.
Ähnlich wie wennst ein Handy eingeschalten lässt und es ansteckst zum aufladen,dauert es meist(je nach Handytyp und Ladegerät) länger als wenn es ausgeschaltet ist. Weil weniger Strom zum laden fließen kann. Durch ein stärkeres Ladegerät kannst die Ladezeit wieder reduzieren.
Aber wieder zurück zum Auto.😁 Das Ladegerät im Auto ist die Lichtmaschine. Ev. kann man die vom Diesel nehmen ,sowie die Batterie(aber Angaben ohne gewähr😁)
z.b. einige HIFI Freaks haben so(durch stärkere LIMA) früher mehr Saft für ihre Anlagen herausgeholt,aber ob das heute auch noch so einfach machbar ist,weiß ich auch nicht(durch die ganze Elektronik). Da müsstest Car Hifi Spezialisten befragen.🙂
72 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von FO308
Da stimmt was nicht, bei Deiner Fahrleistung darf das nicht passieren!!!Ich hab die 60Ah Batterie drinnen. Mein Arbeitsweg ist täglich 2x10km, also absoluter Kurzstreckenbetrieb. 2x täglich nutze ich die Standheizung je 30 Minuten, die zieht 50 W die Stunde.
Das macht die Batterie ca. 10 Tage mit, dann fängt die Kiste an zu meckern.
Da das weite Entladen für die Batterie nicht gut ist, hänge ich den Wagen, im Winter, am Wochenende immer ans Ladegerät.
Bei mir exakt dasselbe mit der originalen 66Ah Batterie bei täglich 2x 12km und beidesmal davor ca 20-25min mit Standheizung.
Dazu noch (bei Stillstand) rund um die Uhr ein Marderschreck in Betrieb.
Jedoch habe ich keinerlei Probleme mit diesem Betrieb seitdem ich vor 4 Wochen die Standheizung bekommen habe, davor auch nie.
Nachdem ich gestern über 1 1/2 Stunden gefahren bin sprang der Wagen heute Mittag ohne Probleme an. Gott sei Dank. Bin darauf nochmals gut 1 Stunde unterwegs gewesen und habe dann über die E-MFA von Fiscon die Bat Spannung ausgelesen, sie stand auf 12,1 V. Werde morgen, wenn ich den Wagen nicht bewege auch nochmals am späten Nachmittag die Bat Spannung Auslesen um zu sehen wieviel ich verbrauche. Das das nicht so genau ist ist mir schon klar, aber so um den Daumen herum genau ist die E-MFA eigentlich schon. Da hab ich mal einen ungefähren Anhaltspunkt, wie hoch mein Verbrauch ist.
Lg aus Wien
Copykill
Zitat:
Original geschrieben von copykill2012
Nachdem ich gestern über 1 1/2 Stunden gefahren bin sprang der Wagen heute Mittag ohne Probleme an. Gott sei Dank. Bin darauf nochmals gut 1 Stunde unterwegs gewesen und habe dann über die E-MFA von Fiscon die Bat Spannung ausgelesen, sie stand auf 12,1 V. Werde morgen, wenn ich den Wagen nicht bewege auch nochmals am späten Nachmittag die Bat Spannung Auslesen um zu sehen wieviel ich verbrauche. Das das nicht so genau ist ist mir schon klar, aber so um den Daumen herum genau ist die E-MFA eigentlich schon. Da hab ich mal einen ungefähren Anhaltspunkt, wie hoch mein Verbrauch ist.Lg aus Wien
Copykill
Wenn die Angaben stimmen, ist die Batterie fast leer.
Klemmspannung Ungefährer Ladezustand
12,65 V 100 %
12,45 V 75 %
12,24 V 50 %
12,06 V 25 %
11,89 V 0 %
Ich glaube nicht das die Fiscon E-MFA so genau ist. Der ÖAMTC Mann hat die Bat Spannung auch ausgemessen und kam auf einen Wert der 0.5 V höher war als meiner in der E-MFA. Wenn ich das anrechne würde ich auf 12,6 kommen und das passt ja dann wieder. Werde aber nicht herumkommen und mir die Bat prüfen lassen bevor ich eine neue kaufe.
Kann vielleicht jemand der eine Fiscon E-MFA hat seine Bat einmal Auslesen, auf was die steht. Glaube nämlich, dass die E-MFA gar nie 2 Stellen hinter dem Komma anzeigt. Messen aber ohne den Wagen zu starten, also nur Zündung an, sonst misst die E-MFA den Ladestrom, der schwankt bei mir zw. 13,7V bis 14,2V.
Lg aus Wien
Copykill
Ähnliche Themen
So, Auto sprang super an. E-MFA zeigte 11,7V vor dem starten an. Nach 1/2 Stunde Fahrt zeigte sie wieder 12,1V. Werde trotzdem morgen zum ÖAMTC fahren und Bat testen lassen, dann schauen wir mal weiter. Das alle meine Verbrauche soviel Ruhestrom nehmen, kann ich nicht glauben, da muss noch was anderes Strom ziehen. Kann ich sowas von der Werkstatt eigentlich prüfen lassen, wenn ja wie machen die das?
Hat schon jemand bei seiner E-MFA nachgesehen was die an Bat Spannung vor dem starten anzeigt? Habt ihr da wesentlich mehr als 12,1V vor dem Starten?
Ach übrigens, das wären die Sachen die ich verbaut habe, vielleicht kann mir ja jemand sagen was das alles an Strom zieht, also wie lange meine Bat da mitmachen sollte bis ich nicht mehr starten kann:
http://www.hv-mard.com/marderabwehr-system.php
http://www.autoalarm24.de/.../details1.php?...
http://www.autoalarm24.de/.../details1.php?...
http://www.autoalarm24.de/.../details1.php?...
http://www.autoalarm24.de/.../details1.php?...
http://www.fiscon-mobile.de/products/rns_510.php?brand=vw
lg aus Wien
Copykill2012
Ich habe noch nicht nachsehen können was bei meinem für eine Batterie verbaut ist, aber nach dem Thread hier denke ich das ich eine 60 Ah habe. Hat sich mal einer angeschaut ob man da auch eine größere zB 74 Ah in die Halterung bekommt ?
Ich finde die Batterie echt unterdimensioniert, unser Audi A2 als Zweitwagen hat ohne Extras (außer Klimaauto) eine 80 Ah serienmäßig verbaut, wobei man sagen muß das diese auch als Gewicht auf der Hinterachse dient.
Da hast du recht, ist zu 90% eine 60 Ah. Ob eine größere reingeht war auch meine Frage an den 🙂. Der meinte das würde nichts bringen, weil die LIMA wahrscheinlich die nicht laden kann oder besser gesagt man viel mehr fahren muss bis diese voll geladen ist.
lg aus Wien
Copykill2012
Dann müsste man rausfinden was da für eine LiMa eingebaut ist ... ich suche mal ein wenig :-)
Aber ich denke/hoffe das die LiMa nicht so unterdimensioniert ist das die gerade mal eine 60Ah geladen bekommt. Wenn im A2 mit seinem kleinen Motörchen und der Mini-LiMa schon eine 80 Ah verbaut ist.
das im Innenraum eine geringere Spannung angezeigt wird, ist aber normal da es bis zur Anzeige doch einige Steckverbindungen sind.
Und das TFL sowie die Zündung sind auch an, das nimmt ja auch Leistung! Darum will ich die Bat ja vom ÖAMTC prüfen lassen, der kann das sicher ohne das ich die Zündung einschalten muss, oder?
Mittlerweile habe ich einen leisen Verdacht was den Spannungsverlust verursacht haben kann. Meine Alarmanlage hat ja eine Radar Außenüberwachung. Durch den vielen Schneefall in den 4 Tage war ich immer wieder draußen und habe das Auto vom Schnee befreit. Dadurch habe ich natürlich unzählig oft die Außenüberwachung gestört, welches mit einem dezenten "Piep" bestätigt wurde (sicherlich an die 100 mal in diesen 4 Tagen), so soll es ja auch sein. Das Radarfeld fällt ja durch das eindringen in den Radarbereich zusammen und muss sich jedesmal aufs neue neu aufbauen, vielleicht benötigt das extra Strom und hat mit allen anderen Faktoren (Kälte, Kurzstrecke, Maderschutz, Alarm und GPS/GSM Überwachung sowie Fiscon FSE, Standzeit usw.) für den Spannungsverlust gesorgt. Der ÖAMTC Mann sprach ja auch davon, dass die Bat ja nicht leer ist sondern nur zu wenig Spannung zum Starten hatte.
lg aus Wien
Copykill2012
Zitat:
Original geschrieben von copykill2012
Und das TFL sowie die Zündung sind auch an, das nimmt ja auch Leistung! Darum will ich die Bat ja vom ÖAMTC prüfen lassen, der kann das sicher ohne das ich die Zündung einschalten muss, oder?Mittlerweile habe ich einen leisen Verdacht was den Spannungsverlust verursacht haben kann. Meine Alarmanlage hat ja eine Radar Außenüberwachung. Durch den vielen Schneefall in den 4 Tage war ich immer wieder draußen und habe das Auto vom Schnee befreit. Dadurch habe ich natürlich unzählig oft die Außenüberwachung gestört, welches mit einem dezenten "Piep" bestätigt wurde (sicherlich an die 100 mal in diesen 4 Tagen), so soll es ja auch sein. Das Radarfeld fällt ja durch das eindringen in den Radarbereich zusammen und muss sich jedesmal aufs neue neu aufbauen, vielleicht benötigt das extra Strom und hat mit allen anderen Faktoren (Kälte, Kurzstrecke, Maderschutz, Alarm und GPS/GSM Überwachung sowie Fiscon FSE, Standzeit usw.) für den Spannungsverlust gesorgt. Der ÖAMTC Mann sprach ja auch davon, dass die Bat ja nicht leer ist sondern nur zu wenig Spannung zum Starten hatte.
lg aus Wien
Copykill2012
Das mit der Alarmanlage kann gut sein ,daß sie viel Strom braucht. Das TFL kannst streichen,denn die LEds brauchen kaum Strom(da hättest mit den orig. TFL Lampen weit mehr Probleme). Da gibt es noch andere Verbraucher ,die viel mehr Strom brauchen,wenn die Zündung an ist. sämtliche Steuergeräte,Kraftstoffpumpe,diverse MAgnetventile,etc.
Bei dir gehts ja weniger darum,was Strom verbraucht wenn die Zündung an ist,sondern was noch Strom verbraucht,wenn die Zündung aus ist ,weil daß verursacht ja das entladen der Batterie.
Was du machen könntest den Ruhestrom messen,mal mit aktiver und deaktivierter Alarmanlage(sofern das möglich ist).
Vielleicht kann dir der Hersteller der Alarmanlage oder der ,der sie eingebaut hat dazu weiterhelfen.🙂
Zitat:
Original geschrieben von R0ADRUNNER
Das mit der Alarmanlage kann gut sein ,daß sie viel Strom braucht. Das TFL kannst streichen,denn die LEds brauchen kaum Strom(da hättest mit den orig. TFL Lampen weit mehr Probleme). Da gibt es noch andere Verbraucher ,die viel mehr Strom brauchen,wenn die Zündung an ist. sämtliche Steuergeräte,Kraftstoffpumpe,diverse MAgnetventile,etc.
Bei dir gehts ja weniger darum,was Strom verbraucht wenn die Zündung an ist,sondern was noch Strom verbraucht,wenn die Zündung aus ist ,weil daß verursacht ja das entladen der Batterie.
Was du machen könntest den Ruhestrom messen,mal mit aktiver und deaktivierter Alarmanlage(sofern das möglich ist).
Vielleicht kann dir der Hersteller der Alarmanlage oder der ,der sie eingebaut hat dazu weiterhelfen.🙂
Habe dem Hersteller schonmal eine E-Mail gesendet mit der Frage nach dem Stromverbrauch seines Produktes, mal sehen. Morgen werde ich wie gesagt mal meine Bat prüfen lassen. Vielleicht kann der ÖAMTC auch den Ruhestrom ausmessen. Den Maderschutz und die Alarmanlage kann man deaktivieren, das ist kein Problem.
lg aus Wien
Copykill2012
Zitat:
Original geschrieben von copykill2012
So, Auto sprang super an. E-MFA zeigte 11,7V vor dem starten an. Nach 1/2 Stunde Fahrt zeigte sie wieder 12,1V. Werde trotzdem morgen zum ÖAMTC fahren und Bat testen lassen, dann schauen wir mal weiter. Das alle meine Verbrauche soviel Ruhestrom nehmen, kann ich nicht glauben, da muss noch was anderes Strom ziehen. Kann ich sowas von der Werkstatt eigentlich prüfen lassen, wenn ja wie machen die das?lg aus Wien
Copykill2012
Wie schon geschrieben, am einfachsten: Zangenmultimeter!
Zeigt Dir die Spannung an, den Stron, der gerade fließt...ne feine Sache. Falls Du keins hast, mal einen Elektriker anhauen, kurz ausleihen, geht ja schnell.
Sonst, ein einfaches Multimeter auf Ah und Gleichstrom stellen und einen Pol der Batterie entfernen und das Multimeter in Reihe einschleifen. Nicht so bequem, geht aber auch.
Zur Spannungsmessung: Zur Beurteilung der Ladung darf kein Verbraucher angeschlossen sein und die Batterie darf nicht kurz vorher geladen worden sein. Z.B. nach der Fahrt nach Hause, mindestens zwei Stunden vor der Messung warten.
Das Einfachste wäre die Säuredichte zu messen, das ist dann extrem genau. Nun gleich zur schlechten Nachricht: der Scirocco hat eine wartungsfreie Batterie.
So, also hier einmal die Antwort der Autoalarm Firma:
Sehr geehrter Herr XXXX!
Der Stromverbrauch beider Systeme ist in Ruhe sehr gering.
Die CAN BUS Alarmanlage verbraucht im Standby Betrieb nur 10mA. und das Ortungssystem im Betriebsmodus <=50mA
(im Sleepmodus nur <=35mA). Gesamtruhestromverbrauch demnach zwischen 45 und 60mA.
Die eingebauten Notstromakkus werden nur bei eingeschalteter Zündung geladen.
Die Vorwarnlinie sollte in der Regel über ein Relais erfolgen. Jede Vorwarnung verursacht einen Stromverbrauch
von kurzfristig bis zu 180mA (je nach Relais). Bei aber nur kurzen Vorwarnungen (von jeweils nur einer Sekunde), sollte Ihre Fahrzeugbatterie nicht so belastet werden, das diese bereits in 4 Tagen leer ist. Hier vermuten wir das die "wintergestresste" Autobatterie bereits
schon vorher an Ihrer Grenzbelastung war (ist).
Re: warum piept der Piezo-Alarm-Summer nach dem starten ganz leise vor sich hin (ca. 10 Minuten lang)
Wir vermuten das o.a. Relais nicht verbaut wurde, daher erhält der Piezo einen Reststrom vom Schalttransistor
des Vorwarnsensors. Der damit verbundene Stromverbrauch ist natürlich geringer als mit Relaisbetrieb (daher die gute Entscheidung
dieses nicht zu installieren), aber i.R. auch nur 15mA / Vorwarnung...
Fazit:
Wir vermuten Ihre Autobatterie wurde kaum geladen oder ist defekt.
Haben Sie noch weitere Verbraucher die in Ruhe Strom verbrauchen (Radio, mobile Navi, Endstufen, Beleuchtung etc)?
Mit freundlichen Grüssen
Peter XXXXX
SUPPORT
PEKATRONIC Alarmsysteme
Kronkamp 2-4
D-25474 Hasloh
fon xxxxxxxx
fax xxxxxxxxx
Der Marderschutz verbraucht nach Herstellerangabe soviel:
Stromaufnahme: I = max. 25 mA
und die Fiscon soviel:
Ruhestrom unter 0,1mA (<1,2) Watt bei 12V Spannung).
Also alles zusammen kann doch nicht soviel sein, oder? Kenn mich mit dem Stromzeugs überhaupt nicht aus, kann mir einer anhand der Daten jetzt sagen wielange eine normale Scirocco Batterie das durchhält?
lg aus Wien
Copykill2012