Batterie leer, was hab ich falsch gemacht?

VW Scirocco 3 (13)

Hallo zusammen,

ich kann es einfach nicht glauben, dass die Orginalbatterie nach einem Jahr schon schlapp macht. Heute hab ich für ca. 1h30mins ne elektrische Kühlbox mit 44Watt Verbrauch angesteckt, bei eingeschalteter Zündung. Das Licht hab ich auf Standlicht, das Gebläse aus und das Radio ebenfalls ausgeschaltet. Der Wagen sprang nicht mehr an, musste mir Starthilfe geben lassen. Kann das sein, dass durch die Zündung und Kühlbox die Batterie leer entladen wurde (mag das irgendwie net glauben)?

PS: Ich fahre den Wagen täglich 50km, also von Kurzstrecke kann eigentlich auch keine Rede sein.

PPS: Ist ja schon witzig was alles für Fehler angezeigt werden wenn die Batterie leer ist, von Airbagfehlern über Servolenkungsdefekte, etc.

Grüße,
Patrick

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von copykill2012


So, nun hat es auch mich erwischt. Nach 4 Tagen und Nächten Standzeit, bei saukaltem Wetter (Minusgrade in der Nacht) und davor nur Kurzstreckenbetrieb (mal schnell einkaufen) war die Batterie nicht mehr in der Lage das Auto zu starten. Naja, mein Maderschutz und die Alarmanlage mit Rundumüberwachung und GPS/GSM Verbindung nimmt der Bat auch ordentlich Saft. Die kalten Temperaturen taten den Rest.
Der nette Mann vom ÖAMTC/ADAC gab mir kurz Starthilfe und er ging wieder. Alle Warnleuchten sind erloschen und ich bin mal gleich 1 1/2 Stunden gefahren. Er sagte die Bat hatte noch ca. 10 V und braucht zum starten aber mind. 11 V, kann das sein? Die ganze Bat hat ja nur 13 V- 14V wenn sie voll ist, oder?
Darauf bin ich gleich zum 🙂 gefahren und habe den bezüglich einer stärkeren Bat gefragt. Der meinte das bringt erstens nicht sehr viel, weil er glaubt das die Lichtmaschine die stärkere Bat nicht voll laden würde.....hääääää😕
Zweitens, weiß er gar nicht ob eine stärkere Bat nicht zu groß wäre??????😕
Was sagt ihr dazu, geht eine stärker Bat in den Rocco, wenn ja welche würde passen und wie ist das mit der Lichtmaschine?
Ist halt schon ärgerlich, das die Bat es nichtmal 4 Tage ohne zu fahren macht, auch wenn ich ein paar Verbraucher habe, die können aber nicht soviel Strom ziehen! Wahrscheinlich kamen einige Faktoren blöd zusammen (Kälte, Kurzstrecke, Verbraucher und 4 Tage Standzeit).
Sonst fahre ich eh jeden Tag so an die 50-60 Km, nur zur Zeit bin ich im Urlaub, da muss ich halt nicht soweit jeden Tag fahren.

lg aus Wien
Copykill2012

Die 4 Tage Standzeit sind warscheinlich weniger das Problem,sondern der Kurzstreckenbetrieb vorher,wenn das länger der Fall ist gerade in der kalten Jahreszeit(durch sämtliche Verbraucher die das Leben angenehmer machen wie Sitzheizung,Heckscheibenheizung,Spiegelheizung Gebläse Licht) etc..,dann wird die Batterie nicht voll geladen und wird mit der Zeit einfach leer . Und beim Starten knickt die Spannung so weit ein,daß der Motor nicht mehr anspringt.

Der Händler hat nicht unrecht,nur eine stärkere Batterie alleine hilft auch ,nur solange sie voll aufgeladen wird. Dann müsste mal ev. auch die Lichtmaschine tauschen,die dann mehr Strom liefert,um diese auch vernünftig laden zu können.

Ansonsten wird es halt länger dauern ,bis die größere Batterie voll geladen wird.🙂 Und du musst länger fahren,bis das passiert.

Ähnlich wie wennst ein Handy eingeschalten lässt und es ansteckst zum aufladen,dauert es meist(je nach Handytyp und Ladegerät) länger als wenn es ausgeschaltet ist. Weil weniger Strom zum laden fließen kann. Durch ein stärkeres Ladegerät kannst die Ladezeit wieder reduzieren.

Aber wieder zurück zum Auto.😁 Das Ladegerät im Auto ist die Lichtmaschine. Ev. kann man die vom Diesel nehmen ,sowie die Batterie(aber Angaben ohne gewähr😁)

z.b. einige HIFI Freaks haben so(durch stärkere LIMA) früher mehr Saft für ihre Anlagen herausgeholt,aber ob das heute auch noch so einfach machbar ist,weiß ich auch nicht(durch die ganze Elektronik). Da müsstest Car Hifi Spezialisten befragen.🙂

72 weitere Antworten
72 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Micki_23


ja der Waeco geht auch die können aber angeschlossen bleiben - sollen sie sogar.
Hab bei mir ein ähnliches Problem, dass ich alle 2 Jahre ne neue Batterie brauche. Daher der Pulser.

Hab mir die gerade angesehen. Hab ich das richtig verstanden, die entladen die Bat ja, genau das will ich ja nicht, oder verstehe ich da etwas falsch.

Aus der Anleitung des PB 300

2. Sinkt die Akkuspannung unter 10,5 V ab, schaltet eine Tiefentladeschutz-Automatik den PB 300 ab, um eine weitere Entladung des Akkus zu vermeiden.

Genau das will ich ja vermeiden, da ich sonst nicht mehr starten kann. Entladen übernimmt bei mir eh schon der Marderschutz und die Alarmanlage mit bis zu 180mA.

lg aus wien
Copykill2012

Zitat:

Original geschrieben von Micki_23


0,18ax24h sind 4,32 pro Tag
4,32x7 sind 30,24a pro Woche.
Das reicht bei ner 74ah für locker 2,5 Wochen Stillstand.

Steht er wirklich länger still, solltest du mal über nen Batterieaktivator wie den Megapulse von Novitec oder den PB 300 von ELV nachdenken. Batterien verrecken weil sie sulfatieren. Dies wird mit den obigen Geräten verhindert oder zumindest gemindert!

Gruß Micki

Deine Rechnung gilt nur für Temperaturen von +20 bis 25 Grad. 😉

Bei - 18 Grad werden aus Deinen 74Ah dann 37Ah, also die halbe Kapazität ist weg. 😰

Das hatte ich ja damals auch mal gefragt mit der Batterie. Ich habe zum Glück eine 72Ah drinnen und hatte auch einige hier gelesen die 60Ah drinnen hatten. Ich würde mir auch sofort eine stärkere einbauen, unter 70Ah bei den ganzen Verbrauchern würde ich nicht mehr nehmen.

Habe das damals auch nicht verstanden warum VW da so eine kleine Batterie eingebaut hat.😕

Aber wie hier einer schrieb das wenn man alle Verbaucher gleichzeitig einstellt und die Batterie in die Knie geht das stimmt nicht. Der Scirocco schaltet bei zuviel Strombedarf ab, das heißt wenn die Batterie zu schwach ist schaltet diese garnicht erst die Stromhungrigen Verbraucher voll ein!

Zudem glaube ich nicht das einer bevor er das Auto startet und es so kalt ist das er alle Verbaucher wie Sitzheizung/Heckscheibenheizung ect. sofort einschaltet.

Wenn es draußen so kalt ist dann drehe ich sogar die heizung auf Lo runter damit der Motor schneller warm wird, das bringt ziemlich viel und nach 2Km drehe ich die Heizung auf 16°C und das ist auch der Motor viel schneller warm!

Trotzdem muß ich sagen das ich mit den VW / Varta Batterien die VW verbaut sehr zufrieden bin, hatte schon öfters original VW Batterien und diese haben auch ziemlich gute Testbewertungen. Meine letzte hat über 7Jahre gehalten und wurde weiter verkauft und arbeitet heute noch. Klar muß man die auch mal richtig Laden und auch kontrollieren. Wer sich aber an so kleine Regeln hält der hat auch viel und lange Freude an seiner Batterie!

Gruß Ron

So gut, habe ja jetzt auch eine größere Bat drinnen, nur was bringt mir die eigentlich? Mehr Ah bedeutet mehr Kapazität, ist mir schon klar aber zum starten benötige ich doch Spannung, also Volt und die gehen bei der neuen größten Bat aber genauso verloren nache einer Nacht. Was bringt mir also die größere Bat, hält diese dann länger die Spannung?
Habe meinen Wagen mit 12,7V abgestellt und am nächsten Tag hat er lt. E-MFA 11,8V. Beidemale gemessen nach einschalten der Zündung, das sind ja nahezu die selben Werte wie bei meiner alten Bat,langsam drehe ich durch.......😕
Oder ist das so in Ordnung und die Bat Spannung hält jetzt längere Zeit zw.11-12V?

Lg aus Wien
Copykill2012

Ähnliche Themen

Wenn dann musst du die Batterie in der Ruhespannung messen, nicht über die MFA. Durch einschalten der Zündung sind wieder Verbraucher an die den Messwert verfälschen. Die Ruhespannung kannst du eigentlich erst nach ca. 4 Stunden messen, wenn 4 Stunden lang kein Strom entnommen oder geladen worden ist.

Versuche es einfach mal mit dem Multimeter und messe nach ca. 2 Stunden besser 4 Stunden Standzeit die Batteriespannung und dann am nächsten Tag nochmal.

Das mit dem Abschalten der Verbraucher stimmt, das habe ich nicht erwähnt. Dieses findet in mehreren Stufen statt, als erstes wird die Leerlaufdrehzahl erhöt, dann werden unwichtige Komfortverbraucher runtergefahren. In der dritten stufe werden Komfortverbraucher ganz abgeschaltet. 4. Stufe dürfte dann Heckscheibenheizung, Seitenspielgelheizung abgeschaltet werden. Alle Sicherheitsrelevante Verbraucher bleiben immer aktiv. Diese verschiedenen Stufen sind Spannungsgesteuert.

Zitat:

Original geschrieben von copykill2012


So gut, habe ja jetzt auch eine größere Bat drinnen, nur was bringt mir die eigentlich? Mehr Ah bedeutet mehr Kapazität, ist mir schon klar aber zum starten benötige ich doch Spannung, also Volt und die gehen bei der neuen größten Bat aber genauso verloren nache einer Nacht. Was bringt mir also die größere Bat, hält diese dann länger die Spannung?
Habe meinen Wagen mit 12,7V abgestellt und am nächsten Tag hat er lt. E-MFA 11,8V. Beidemale gemessen nach einschalten der Zündung, das sind ja nahezu die selben Werte wie bei meiner alten Bat,langsam drehe ich durch.......😕
Oder ist das so in Ordnung und die Bat Spannung hält jetzt längere Zeit zw.11-12V?

Lg aus Wien
Copykill2012

Das bringt sehr viel! Erstens ist der Strom ausschlaggebend also Ah Ampere/Stunde Wovon du redest ist V Volt Spannung, die Spannung liegt an aber der Strom fließt und eine größere Batterie bzw. eine Batterie mit mehr Kapazität kann die Spannung viel länger konstant halten. Schau mal auf eine 60Ah Batterie wieviel die an ges.Stromstärke abgeben kann und dann mal eine mit z.B 74Ah.

Du vertust dich da gewaltig! Je mehr Kapazität eine Batterie hat desto länger hält diese die Spannung konstant.

Das kommt ja auch immer auf die Batterie an, les dir einfach mal ein Test über Autobatterien durch und dann verstehst du das auch bessser. Es gibt da gewaltige Unterschiede alleine schon wenn Batterien bei unter -20°C getestet werden da sieht man z.B ganz schnell welche Batterie gut ist oder auch nicht.
Natürlich darf die Batterie auch nicht zu groß sein wenn man von der Lichtmaschine ausgeht, die Lichtmaschine versorgt die Batterie mit Strom ist aber die Lichtmaschine zu klein bzw. fördert diese zuwenig Strom oder besser gesagt braucht die Lichtmaschine zu lange um die Batterie zu laden ist das garnicht so gut.Bis 80 Ah kannste aber ohne Probleme reinmachen!

Wie der Vorredner schon sagte mußte die Batterie im Ruhezustand messen, ist auch so wenn du die Batterie an einem Ladegerät anschließst wenn du dann kurz danach die Spannung mißt geht die Spannung über 15V und drüber, nach 1Stunde messen geht die Spannung immer weiter runter. Eine gute Batterie hat auch keine 12V sondern über 14V wenn die noch Neu ist, wenn die Batterie unter 12V hat kannste die normalerweise schon vergessen da die schon zusehr verbraucht ist, ich rede aber von einer geladenen und nicht leeren Batterie!
Gruß Ron

Zitat:

Original geschrieben von copykill2012



Zitat:

Original geschrieben von Micki_23


ja der Waeco geht auch die können aber angeschlossen bleiben - sollen sie sogar.
Hab bei mir ein ähnliches Problem, dass ich alle 2 Jahre ne neue Batterie brauche. Daher der Pulser.
Hab mir die gerade angesehen. Hab ich das richtig verstanden, die entladen die Bat ja, genau das will ich ja nicht, oder verstehe ich da etwas falsch.
Aus der Anleitung des PB 300
2. Sinkt die Akkuspannung unter 10,5 V ab, schaltet eine Tiefentladeschutz-Automatik den PB 300 ab, um eine weitere Entladung des Akkus zu vermeiden.
Genau das will ich ja vermeiden, da ich sonst nicht mehr starten kann. Entladen übernimmt bei mir eh schon der Marderschutz und die Alarmanlage mit bis zu 180mA.

lg aus wien
Copykill2012

ja das Gerät entlädt die Batterie aber bei 1,5mAh kann man das vernachlässigen. Anders ist es leider kaum möglich den Akku auch bei längerer Standzeit zu trainieren zumindest ohne Netzanschluss 😉

Hast du mal über eine 2. Batterie nachgedacht die per Trennrelais den Marderschutz und die Alarmanlage versorgt? So hättest du keine Sorge, dass die Starterbatterie evtl. leer sein könnte. Zumindest wenn bei Nachrüstlösungen könnte man so vorgehen.

Gruß Micki

Jetzt hab ich bei mir mal nachgesehen,welche Batterie Verbaut ist und siehe da es ist eine mit 72AH .
Ist das genrell so,daß der 2.0l eine kleinere Batterie hat als der 1,4l (hab den mit 118KW)?🙂

Zitat:

Original geschrieben von R0ADRUNNER


Jetzt hab ich bei mir mal nachgesehen,welche Batterie Verbaut ist und siehe da es ist eine mit 72AH .
Ist das genrell so,daß der 2.0l eine kleinere Batterie hat als der 1,4l (hab den mit 118KW)?🙂

Langsam glaube ich VW nimmt gerade das was herumliegt..........😕🙄

lg aus Wien
Copykill2012

Ich könnte mir vorstellen das hängt extrem von der Ausstattung ab, wenn ich z.b. Sitzheizung, Waschdüsenheizung, Climatronic, großes Navi usw. dazu nehme wird eine größere Batterie verbaut.

Zitat:

Original geschrieben von copykill2012



Zitat:

Original geschrieben von R0ADRUNNER


Jetzt hab ich bei mir mal nachgesehen,welche Batterie Verbaut ist und siehe da es ist eine mit 72AH .
Ist das genrell so,daß der 2.0l eine kleinere Batterie hat als der 1,4l (hab den mit 118KW)?🙂
Langsam glaube ich VW nimmt gerade das was herumliegt..........😕🙄

lg aus Wien
Copykill2012

Wenn sie beim Pokern viel Glück haben,dann reichts für eine größere Batterie.😁

Nein hab mal was aufgeschnappt,daß die Twincharger von Haus aus eine Größere Batterie haben,wegen zusätzlichen Kühlung im Stand(zusätzliche elektrische Wasserpumpe,nicht nur den Lüfter),die bis zu 5 min nachläuft.

Weiß nicht,ob der 2.0l die auch hat. Bin aber nicht sicher ,obs deswegen ist.

Ev. weiß einer mehr.🙂

VW richtet sich nach dem was zusätzlich verbaut wurde.
Ist eine Sitzheizung/Waschdüse beheizt/Klima/Dynaudio ect dann werden automatisch die größeren Batterien eingebaut.

Ist aber auch logisch dort keine 60Ah Batterie einzubauen da diese dann wirklich zu klein wäre bei dem ganzen Vebrauch.
Es steht aber auch bei VW auf der Seite unter den einzelnen Maschinen die Verbaut sind, dort steht auch welche Kapazität dann die Batterie hat.

Gruß Ron

Zitat:

Original geschrieben von VR6 Ron


VW richtet sich nach dem was zusätzlich verbaut wurde.
Ist eine Sitzheizung/Waschdüse beheizt/Klima/Dynaudio ect dann werden automatisch die größeren Batterien eingebaut.

Ist aber auch logisch dort keine 60Ah Batterie einzubauen da diese dann wirklich zu klein wäre bei dem ganzen Vebrauch.
Es steht aber auch bei VW auf der Seite unter den einzelnen Maschinen die Verbaut sind, dort steht auch welche Kapazität dann die Batterie hat.

Gruß Ron

Hmmm, da fehlt mir aber nur das Dyn und die original Alarmanlage, sonst ist alles an Board was Gott verboten hat. Xenon, Sitzheizug, RNS 510, Winterpaket, Licht & Sicht, Klimatronic usw. und trotzdem nur eine 60 Ah Bat drinnen....😕😕

Also hat man sich da vergriffen oder......?

Aber was soll's, jetzt ist eine 74Ah drinnen und die sollte einmal reichen, auch wenn ich weiß, dass meine Verbraucher saftig schlucken 😛

lg aus Wien
Copykill2012

Zitat:

Original geschrieben von copykill2012



Zitat:

Original geschrieben von VR6 Ron


VW richtet sich nach dem was zusätzlich verbaut wurde.
Ist eine Sitzheizung/Waschdüse beheizt/Klima/Dynaudio ect dann werden automatisch die größeren Batterien eingebaut.

Ist aber auch logisch dort keine 60Ah Batterie einzubauen da diese dann wirklich zu klein wäre bei dem ganzen Vebrauch.
Es steht aber auch bei VW auf der Seite unter den einzelnen Maschinen die Verbaut sind, dort steht auch welche Kapazität dann die Batterie hat.

Gruß Ron

Hmmm, da fehlt mir aber nur das Dyn und die original Alarmanlage, sonst ist alles an Board was Gott verboten hat. Xenon, Sitzheizug, RNS 510, Winterpaket, Licht & Sicht, Klimatronic usw. und trotzdem nur eine 60 Ah Bat drinnen....😕😕
Also hat man sich da vergriffen oder......?
Aber was soll's, jetzt ist eine 74Ah drinnen und die sollte einmal reichen, auch wenn ich weiß, dass meine Verbraucher saftig schlucken 😛

lg aus Wien
Copykill2012

Ich finde das auch merkwürdig. Vielleicht hat sich beim 2.0l was getan beim Modellwechsel,ev haben MJ 2010 oder 2011 größere Batterien bekommen.🙂

Kann jemand sagen ob eine 74Ah die größe Batterie ist, die in den Rocco passt ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen