batterie leer, überbrückt, nun Tachoinstrumente tot

Audi A3 8L

Hallo Zusammen,

ich blöder Dummdödel habe ueber Nacht die Batterie leerlaufen lassen.
Am nächsten Tag habe ich das Fahrzeug überbrückt, er ist angesprungen und alles ist wunderbar - bis auf die Tatsache, dass nun einige Funktionen des Tachoinstruments keinen Dienst mehr tun.
Im Einzelnen streiken:

- Tachobeleuchtung
- DZM
- Tachozeiger selbst
- Tankanzeige
- Temperaturanzeige

Wenn ich das Licht einschalte funktioniert es - es wird auch im Tachoinstrument als eingeschaltet angezeigt.
Die Innenraumbeleuchtung funktioniert auch.

Ich habe die Sicherungen durchgeschaut - sie scheinen alle intakt.

Kann mir jemand sagen, wo hier das Problem liegen könnte?

Im Vorraus vielen Dank!!!!

Shakes

38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von steve-pa


wollte ich auch mal machen lassen,

der (weniger) freundliche meinte, er könne/dürfe wohl km-stände nur bei neuen KIs einstellen,
jedoch bei gebrauchen nicht verändern

Der freundliche kann den KM-Stand nicht einstellen, da fehlt das Wissen und die Hardware/Software.

Kleiner 100km kann man auch mit VAG-COM die Laufleistung einstellen.

Rein aus interresse, wie wird den der Km-Stand überhaupt gespeichert?!
Ich schätz mal nen EPROM... oder ist ne Minidisk bei der der Wert fest eingebrannt wird?!
EPROMS kann man auch wieder löschen, die frage ist nur, lässt es die aufgespielte Software/Bediensoftware zu.
und wenn man nen Bauteil austauschen muss, nen EPROM-Chip eben, sowas mach ich in 10 minuten (wenns nen kleiner ist mit vielen Pins, inkl vorheizen vom Lötkolben/Heisluftgebläse)
Alles nur ne Frage des Aufwands und des KnowHow´s

Nur als Info, der KM Stand wird an mehreren Stellen gespeichert und ich finde diese Diskussion über KM-Manipulationen irgendwie S*****...

Es geht mir nicht um Manupulation. Er das Gegenteil. Ich möchte ein Gebrauchtes Ki in mein Auto einbauen , so und nun . Km Stand past net . Also anpassen.

Ähnliche Themen

Hallo Zusammen,

ich hatte ja angekuendigt ueber die weitere Entwicklung zu berichten - und dem komme ich nun nach:

Ausgelesen wurde der Fahlerspeicher immer noch nicht. Das Fahrzeug ist nur selten in Beutzung, daher hatte das nicht allerhoechste Prioritaet, schliesslich ist das Auto gefahren...und genau das ist inzwischen nicht mehr der Fall - nachdem das Auto mit der aufgeladenen Batterie, aber eben wie beschrieben ohne Funktion des KI tagelang klaglos seinen Dienst getan hat, ist inzwischen die Batterie leer. Wie kann das sein? Die Batterie/das Fahrzeug lief doch tagelang...

Lassen sich dadurch evtl neue Rückschlüsse auf die Ursache des defekten KI ziehen?

Wie immer bin ich dankbar fuer eure Gedanken zu diesem Thema...inzwischen deutet sich wohl eine recht teure Rechnung an, und die gilt es nun moeglichst niedrig zu halten...ich möchte nur ungern irgendeine kostspielige Flickschusterei betreiben, an irgendwelchen Sysmptomen rumdoktern, ohne aber auch die Ursache des Problems zu beseitigen...

Bis dahin

Shakes

es kann z.b. sein, dass durch das defekte ki irgendein steuergerät aktiv gehalten wird. normalerweise gehen diese nach kurzer zeit in eine art schlafmodus. sollte dies bei deinem auto nun nicht der fall sein, dann wird die batterie durch ein oder mehrere steuergeräte regelrecht leer gesaugt.

miss am besten mal den ruhestrom, wenn du das auto abgestellt und abgeschlossen hast. am einfachsten geht das an der batterie. kannst ja mal die werte für den ruhestrom hier posten, die du da misst. 😉

tach zusammen -

dinge gibts, die gibts gar net....beim austausch der batterie is ein schräubchen runtergefallen, und lag auf der plastikabdekung unterhalb des motorraums....nun wollte ich das schräubchen wieder draussen haben...dazu bin ich rueckwaerts gefahren und habe ruckartigst gebremst, damit es durch die Bewegung herausgeschleudert wird...ergebnis: die schraube kullert immer noch untern drinnen rum - aber der tacho geht seihter wieder....net zu fassen, net zu fassen!!!!!:=)

Grüsse

Shakes

Hallo zusammen,

bin auf Lösungssuche auf die Seite gestoßen.
Bei meinem A3 2000-er war auch die Batterie leer, Innenraumbeleuchtung angelassen.
Also Batterie vorsichtshalber abgeklemmt, hatte böse Erfahrungen am A6 meiner Freundin - wurde durch Fachwerkstatt kaputtrepariert( 2 mal Hallgeber, 1 ABS-Steuergerät,1 Funkfernbedienung) Kosten ohne Ende und seit 1. Jahr Rechtsstreit.
Batterie also geladen mit kleinem Ladegrät ( geht beim Mopped seit 13 Jahren super), Auto springt an, Kombiinstrument zeigt keine Funktion bei Tacho, Drehzahl, Temperatur und Tankanzeige. Dafür aber mit Regelmäßigkeit der Öldrucksensor und die Kontrollanzeige der Handbremse geht nicht ganz aus , nur ne Helligkeitsstufe runter. Sicherungen sind alle o.k., die Werkstatt mißt ohne Fehlermeldung durch, es käme zu wenig Saft an, auch mit 2.Batterie dazuhängen, knapp 6 Volt nach meiner Messung, springt aber ordentlich an und läuft wie immer 200 Kilometer am Tag mit Flüssiggas.Vorher war alles o.k.Jetzt tausche ich noch einmal die Batterie gegen die alte vom A6, mal sehen was wird, wenn nicht muß er zu meinem guten Freien, die Fachwerkstätten haben leider nicht mehr Ahnung, kosten aber mehr.

Hi,

ob er der Diskussion noch hilft weiß ich nicht, aber ich hatte das Problem auch letztes Jahr. Ich habe noch nie die Batterei gewechselt und mich peinlichst genau an das Handbuch gehalten. Batterie war nach 6 Jahren tot, ausgebaut, beim Freundlichen aufladen lassen, wieder eingebaut (Zündung war natürlich aus) und auch bei mir ging nichts. Mehr.

Die Freundlichen (Meister und seine Lehrlinge) waren recht baff und wussten erstmal keine Lösung. Ich sollte den Wagen da lassen und einen Tag später hieß es dann auch: Spannungsspitzen haben das Tachoboard geschrottet. Fazit war eine Reparatur von etwas über 600.- Euro.

Der Tip von ihm war damals: bei Batteriewechsel immer alle möglichen Verbraucher einschalten.

My two cents. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen