1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Q7 4L & Q8 4M
  6. Q7 4L
  7. Batterie leer ;(

Batterie leer ;(

Audi Q7 1 (4L)

Hallo,

wollten heute morgen den Wagen starten, aber hat nur gequält georgelt und nichts gemacht...

Wagen ist Baujahr 2008, 4.2 TDI

hängt jetzt seit ner Stunde an einem 6A Ladegerät, wird sicher noch ne Weile dauern bis man die Karre wieder starten kann. Hat jemand ähnliches erlebt? Auto wurde gestern Abend nur einmal Kurzstrecke gefahren und ansonsten immer längere Strecken. Die Standheizung lief vohrin auch noch. Dürfte eigentlich nicht starten wenn die Batterie zu leer ist oder?

Kam auch keine Fehlermeldung im FIS wegen niedriger Spannung, hatten das vor einem Jahr mal als der Wagen länger stand "Komfortfunktionen eingeschränkt" oder so ähnlich... Starten war aber kein problem

Wirklich normal, dass die Batterie nach nicht mal 2 Jahren defekt ist?

Gruß

34 Antworten

Moin,

das gleiche ist bei mir am Donnerstag vorgefallen, eben noch gefahren, dann 5 min gestanden (Motor aus) und dann beim starten ging nichts mehr, alles aus & tot.

Auto abgeschleppt in die Werkstatt, dort stellte man fest, Batterie total leer und zwar durch ein fehlerhaftes Steuergerät, welches auch beim ausgeschalteten Fahrzeug die Geräte "Online" belies.

Steuergerät wurde upgedatet, Batterie aufgeladen und nun soll alles wieder gehen.....
seit Freitag nun erstmal keine Probleme mehr.

Gruß
Christian

danke für deine antwort.

der wagen muss sowieso die tage zur inspektion. werde das natürlich ansprechen mit dem update. ich hoffe mal die batterie hat keinen schlag bekommen.

fahrzeug startet nun auch wieder perfekt, zwar die ersten kilometer esp-fehler, aber sonst wieder alles in ordnung. werde ihn nun nochmal über nacht am ladegerät lassen.

einfach schrecklich wenn man sich nicht aufs auto verlassen kann, bei ner 10 jahre alten batterie kann ichs ja verstehen, aber nicht bei dem alter und so einem fahrzeug

gruß

Ich hatte vor etwa einem Jahr so ziemlich genau das gleiche Problem. Allerdings war bei mir die Batterie dann auch hin und das Problem war das fehlerhafte Batteriemanagement. Man sagte mir damals, dass das Steuergerät für das Advanced Key nicht abgeschlatet wurde und daher immer an der Batterie gesaugt hat. Habe auf Kulanz eine neue Batterie und ein Softwareupdate bekommen. Seitdem alles normal.

Gruß Quino

Hallo,
ich hatte/habe das gleiche Problem.
Letztes Jahr ging Sonntags auf einmal gar nichts mehr. Notdienst gerufen. 1h !!😠 später kam der Notdienst. Nicht mein Autohaus, da 2km weiter weg. Egal. Plötzlich ging wieder alles bis auf ESP Fehler usw.. In meinem Autohaus wurde dann die 3Jahre alte Batterie getauscht. Zuerst sollte alles kostenlos sein und dann musste ich doch 150€ Arbeitslohn zahlen.Plus Leihwagen!!!😠
Was mich viel mehr stört, das immer das Gefühl hat, dass er beim Starten länger braucht und Wenn ich meine Standheizung nutzen will, muss ich 1 mal wöchentlich das Ladegerät anschließen. Nervig. Und es zeigt fast immer leer an.
Ich denke es muss irgend eine Ursache geben. Habe damals gefragt. War aber wohl nichts zu finden.
Vielleicht ist es auch Keyless Go.
QQ707

Ähnliche Themen

ja genau. wenn man start drückt eiert er ganz schön rum wenn die standheizung lief... nutzen sie jedoch sehr selten.

das starten mit starttaste ist sehr schlecht gelöst, wenn man direkt durchdrückt glüht der wagen nicht vor. warum ist das über die software nicht besser geregelt.

bezüglich advanced key. kann es sein dass der schlüssel zu nah am fahrzeug liegt? also sind vielleicht 40-50 cm vom auto weg...

gruß

Der glüht vor sobald die Fahrertür geöffnet wird. Ist jedenfalls bei allen Konzernbrüdern so (A4/A5/A6/A8/Q5).

Weiß nicht ob das beim Q7 auch so gelöst ist, da zeigt der Warnblickschalter an ob Busruhe herrscht. Leuchtet er ist noch irgendein Streugerät aktiv, ist er aus ist Busruhe also alle Steuergeräte im Schlafmodus. Busruhe sollte eigentlich so nach 20 bis 30 Minuten eintreten.

Bei Standheizung gibt es eigentlich ein einfache Regel, die Zeit die geheizt wurde sollte auch gefahren werden um die Batterie wieder auf zu laden. Aber bei der ganzen Elektronik heute sollte man diese Fahrzeit besser verdoppeln. Also 20 Minuten geheizt dann ungefähr 30 bis 40 Minuten fahren.

Wenn ich meine Batterie voll geladen habe kann ich max. 2Tage a 30 min die Standheizung laufen lassen. Das kann es ja eigentlich nicht sein. Zugegeben ich fahre nur Kurzstrecke dazwischen.

@kleinenBenutzer
Danke für den Tipp mit dem Warnblinklichtschalter. Werde ich mal schauen. Ansonsten wollte ich mir vielleicht das Gerät zum Fehlercode auslesen zulegen wie Fliegerbär.

QQ707

Was heißt Kurzstrecke? Im Winter ist die Standheizung immer recht energiefressend, beim Diesel kommt noch der Zuheizer dazu und dann noch Sitzheizung, Radio, MMI, ... da werden schnell ein paar Watt vernichtet die der Generator gar nicht so schnell erzeugen kann. Und das kann gerade bei viel Kurzstrecke tödlich für die Batterie enden.

Kurzstrecke= ca. 4 km zur Arbeit

Für 4 KM ist die Q das falsche Fahrzug.
Dafür würde ich mir dann eher noch einen 2. in Form eines Lupo o.ä. zulegen

Zitat:

Original geschrieben von QQ707


Kurzstrecke= ca. 4 km zur Arbeit

Das würde auch eine Panzerbatterie in kürzester Zeit leer ziehen! Das Anlaufen der Standheizung und Lüftung zieht schon mehrere Watt aus dem Stromspeicher und ich will nicht wissen was dabei noch für Steuergeräte mit angehen.

Wenn du kein Laternenparker bist und du an deinem Parkplatz/Garage Zugang zu einer Steckdose hast würde ich dir eine elektrische Standheizung empfehlen die man an die Steckdose hängt und gleichzeitig die Batterie lädt.

Lasse mir demnächst einen Anschluss von der Batt zum hinteren Stossfänger legen.
Da kommt dann an kritischen Tagen (kalten Nächten) das wasserdichte Ladegerät (Cetec7000) dran.
Da die Batt dann nicht ständig auf niedrigem Ladeniveau ist sollte sie auch deutlich länger halten.
Bin aber noch auf der Suche nach einer professionellen Steckerlösung, soll schnell und wasserdicht sein.

Zitat:

Original geschrieben von keinen_Benutzer



Zitat:

Original geschrieben von QQ707


Kurzstrecke= ca. 4 km zur Arbeit
Das würde auch eine Panzerbatterie in kürzester Zeit leer ziehen! Das Anlaufen der Standheizung und Lüftung zieht schon mehrere Watt aus dem Stromspeicher und ich will nicht wissen was dabei noch für Steuergeräte mit angehen.
Wenn du kein Laternenparker bist und du an deinem Parkplatz/Garage Zugang zu einer Steckdose hast würde ich dir eine elektrische Standheizung empfehlen die man an die Steckdose hängt und gleichzeitig die Batterie lädt.

Was ist eine elektrische Standheizung?😕

QQ707

Im primitivsten Fall das Rasenmäherkabel und ein Heizlüfter.
Oder sowas: http://wup.defa.com/en/wup_products_interiorheaters.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen