Batterie leer, neues Radio schuld?

Audi TT 8N

Hallo Leute, ich hab ein kleines Problem: die Batterie meines 8n ist nach ein paar Tagen Standzeit leer. Vor ca. 4 Wochen habe ich ein neues Radio anstatt des Originalradios eingebaut. Frage, kann es damit was zu tun haben? Lichtmaschine dürfte OK sein. Batterie ist auch erst ein Jahr alt.
Gruß Robert

28 Antworten

A hast Du Concert 2 verbaut gehabt und dieses hat kein Zündungsplus , wird über CanBus ein und aus geschaltet...B ist das ja ein Zeichen fas die Batterie nicht richtig geladen wird..entweder hat die angeblich neue Batterie ein Problem oder doch der Generator oder Kontaktprobleme

Dein TT müsste über Multimedia CAN verfügen, da dieser ab 2001 eingeführt wurde. Also ist auch der 20polige Stecker von Relevanz.
Wenn die Ladespannung größer als die Batteriespannung ist, dann leuchtet nicht die Ladekontrolllampe. Also ist die LM so weit in Ordnung.
Es kann natürlich auch bei "neueren" (eventuell billigen) Batterien passieren, dass diese aus irgendeinen Grund einen Plattenschluss aufweisen und dann ihren Dienst nicht mehr richtig erledigen. Ich würde einen Batterietest bei einem Automobil-Club oder in der Werkstätte machen lassen (siehe https://audi-tt8n3.jimdofree.com/tipps-tricks/batterie/batterie-test/). Eine Tiefentladung der Batterie ist auch ein Grund dafür.
Wenn du über ein Ladegerät mit Rekonditionierung verfügst, so würde ich die Batterie abklemmen und den Modus dann einschalten und versuchen die Batterie so eventuell wieder zum Leben zu erwecken.

Generell würde ich bei so alten Fahrzeugen über ein Ladegerät (z.B. Ctek) nachdenken und die Batterie regelmäßig aufladen (wenn möglich). Beim Ctek gibt es einen Anschluss, den man an die Batterie anklemmen kann und man muss nur das Ladegerät anstecken (https://audi-tt8n3.jimdofree.com/gadgets/batterieladegerät/)

Ja es war ein Concert 2 und Zündungsplus war nicht vorhanden.
Generator schliesse ich eigentlich aus das der weder im Fehlerspeicher was steht, noch ein Testgerät einen Fehler angab, auch die Ladespannung ist ok. Es könnte, meine Meinung, nun nur noch an dem CanBus liegen oder die neue Batterie ist defekt.

Mein Ansatz: Batterie platt, aber dafür muss es eine Ursache geben - vermutlich Radio

Ähnliche Themen

So, ich hab nun wieder alles kontrolliert und musste leider feststellen das es wahrscheinlich doch an der Lichtmaschine hängt. Spannung bei ausgeschaltetem Motor beträgt 12,4 Volt. Beim Start sind es 13,5 Volt die aber nach einer Minute Laufzeit auf 12,4 V abfallen. Frage, sollte ich nun die komplette Lichtmaschine oder nur den Regler ersetzen?
Danke für eure Hilfe und Ratschläge.

Eigenartig, dass die Spannung erst nach einer Minute auf 12,4V abfällt.

Leuchtet dann die Ladekontrolllampe?
Hast du schon einmal im Sicherungskasten auf der Batterie überprüft ob alle Sicherungen in Ordnung sind? (siehe https://audi-tt8n3.jimdofree.com/.../). LM ist die äußere Sicherung mit 150A.

Es gibt auf YouTube ein Video, wie man die LM ausbaut (https://www.youtube.com/watch?v=5GVRDZkj_YY scheint nicht so schwierig aus), aber ob LM-Tausch oder nur Regler wird dir wahrscheinlich der Bosch-Dienst beantworten. Die Kohlen kannst du zwar selber kontrollieren, aber beim Regler wird es dann schon schwieriger eine Aussage zu treffen, da er ja anfänglich funktioniert - sonst hättest du keine 13,5V.

Ein ähnliches Verhalten der LM wurde aber schon einmal hier diskutiert:
https://www.motor-talk.de/.../...-bricht-ein-ab-3000-upm-t2893779.html

Hallo,

vorher ich würde mit einem Multimeter die Spannung prüfen:

1) Direkt am Generator Plus-Pol gegen den Motorblock
Ist sie unter 13,5 V im Leerlauf, kann man die Plusverkabelung prüfen.
Ist vielleicht korrodiert.
Wenn das nicht hilft, Regler des Generators ausbauen und die Kohlen prüfen.
Bei verschlissenen Kohlen würde ich den Regler tauschen, ist einen Versuch wert.

Gut wären ca. 14,4 Volt.

2) Direkt am Generator Plus-Pol gegen ein blankes Karosserieteil, z.B. Motorlager Karosserieseitig.
Bei Spannungsdifferenzen zwischen 1 und 2 die Verkabelung und Massekabel zwischen Motor und Karosserie prüfen.

3) Spannung an den Batteriepolen messen
Liegt die Spannung unter 2:
Sicherungskasten auf der Batterie öffnen und Zustand der Sicherungen prüfen. (Korrosion)
Masseverbindung Batterie - Karosserie prüfen

Spannung bitte bei ausgeschalteten Verbrauchern (Klimaanlage, usw.) prüfen.

Grüße

Manfred

Vorläufige Kontrolle:
Sicherung 150A ist OK.
Mich irritiert das die Kontrollleuchte nicht brennt.
Bin weiter am suchen und melde mich wieder.

Es wird wohl eine neue Lichtmachine oder Regler werden. Frage ist nur ob der Tausch des Reglers relevant ist da ich wahrscheinlich so oder so den ganzen Generator ausbauen muss.

Bezüglich Regler hätte ich auch eine Frage, da meine Spannung an der LM auch schon etwas niedrig ist:

Kommt man beim AJQ an den Regler dran ohne die LM demontieren zu müssen? Wer hat diesbezüglich Erfahrungen gemacht?

Ich hab mal nachgeschaut, ist schwierig dran zu kommen, wahrscheinlich muss die ganze Lichtmaschine raus.

@designcars - es ist so, dass im erWin erst bei den Generatoren ab 2001 der explizite Hinweis zum Ausbau zu lesen ist, wenn der Regler getauscht werden muss. Bis zu 2001 gibt es nur Hinweise wie der Regler zu tauschen ist - ohne Anmerkung zum Ausbau.
Daher meine Hoffnung dass es auch so ginge.

Ich muss da auch mal schauen. Was mich generell wundert ist das die Kontrollleuchte nicht an geht.

So, ich hab es geschaft, hab zuerst versucht den Regler bei eingebauter Lichtmaschine zu wechseln, ging leider nicht. Danach doch die Lichtmachine komplett ausgebaut und den Regler erneuert. Es war viel geknoddel (wie wir Saarländer sagen) aber es ging dann doch ganz gut.
Ergebnis:
12,69 V bei ausgeschaltetem Motor
und
14,47 V bei laufendem Motor.

Danke nochmal für eure Hilfe.

Spannung-motor-aus
Spannung-motor-ein
Deine Antwort
Ähnliche Themen