Batterie leer / defekt
nach 1,5 Jahren ist die Batterie erledigt. Garantie?
153 Antworten
Die VW-Werkstatt wird sich freuen. Batterie für 500 Euro, da ist das nächste Betriebsfest gesichert.
Ja und ich bin der Ehrengast! ;-)))))
So, neue Battereie ist drin. AGM war überhaupt kein Thema. Jetzt bin ich stolzer Besitzer einer EFB+. Kann mir jemand den Unterschied zwischen EFB und EFB+ erklären?
Danke!
W.
AGM steht für "Absorbent Glass Mat", bedeutet das in dem Akku keine flüssige Säure mehr ist sondern in Glasfliesmatten gebunden ist. Sehr hohe Ladezyklenfestigkeit, aber teuer
EFB „Enhanced Flooded Battery“hier Ist die Säure noch in flüssiger Form enthalten. Eigentlich gilt die EFB als verbesserter Bleiakku mit deutlich höherer Lade-Zyklenfestigkeit, jedoch nicht ganz so hoch wie bei AGM Akkus. Preis zwischen Blei und AGM
EFB „+“ ….hab ich noch nicht gehört…..könnte eine nochmalig Zyklenfestere Weiterentwicklung der EFB sein.
Aber vielleicht hilft Google hier weiter.
Edit:
Hersteller EXIDE beschreibt seine EFB+ folgendermaßen:
Diese EE1403 EFB+ ist eine mit einem Kohlenstoff-Additiv (Carbon Boost) verbesserte EFB Batterie. Das Additiv verhindert das Absinken der Schwefelsäure ….
oder vielleicht ein Volkswagen interner Werbezug?
Wie etwa die Varta „AGM Active“?
Die Werbefachleute sind ja kreativ.
Meine EFB (original Ausstattung) macht seit 3 Jahren, trotz durchgängigem Start/Stop, keine Probleme (Klopf auf Holz)
Ähnliche Themen
@Wolfgang1
wie alt war denn deine koreanische Sebang Batterie?
Drei Jahre. Ob das eine Sebang-Batterie war, kann ich nicht mehr nachsehen.
W.
Danke für Info, VW hat meines Wissens aus Korea nur die Sebang verbaut.
Habe ich auch drin, auch drei Jahre alt und z. Z. Null Probleme.
Im Winter stand der Wagen auch schon mal 6 - 8 Wochen auch kein Problem gewesen mit starten.
Hallo garssen, was für ein Baujahr hat dein VW?
Sebang-Batterien? Eigenartig, wurden die bei neueren Tiguans verbaut? Ich habe eine Varta-AGM drin, im Golf hat die über 7 Jahre locker gehalten.
Ja Sebang (Korea)
Haben hier viele bei Bj. 2018 verbaut ab Werk.
Einige eben auch schon mit Problemen.
Gibt schon einige Themen dazu.
Nun hats meine "Ling-Long-Korea Batterie" hinter sich, noch nicht mal 4 Jahre und 48.000 km hat sie OHNE S/S durchgehalten. Ich schalte S/S grundsätzlich beim Start aus.
Alles in allem also keine Glanzleistung. Zum Glück auf Garantie.
Mein ist jetzt auch raus 12/2017 und 26000 km
Jetzt eine Varta für 450€ beim Freudlichen
450€ na bravo! Das freut den Freundlichen.
Zuallererst: Eine Batterie im Auto zu tauschen, ist wahrlich kein Hexenwerk! Und eine Batterie für um die 500 € findet man auf dem freien Markt kaum... Das ist nur noch Wucher!
Alle Batterien, die VW da verbaut, sind Marken-Batterien, die normalerweise auch für das Fahrzeug ausreichen.
Es mag da bessere, oder auch schlechtere geben, aber der Unterschied ist nur marginal!
Was diese Batterien tötet, ist die Nutzung!
Die Batterie eines Ausstellungs-Fahrzeugs, das nur im Vorführ-Raum herumsteht, ist mitunter nach einem halben Jahr gerichtet, wenn die nicht permanent von extern geladen wird.
Der Grund dafür sind die vielen Steuergeräte, die heute in so einem Auto verbaut sind: Die nuckeln ständig an der Batterie. Stelle ich mein Auto in die Garage und schließe es nicht ab, so ist das z.B. eine doofe Idee: Das Auto bleibt in Bereitschaft, um sofort wieder losfahren zu können. Das geht z.B. massiv auf die Batterieleistung.
Fahre ich dann mit dem Auto auch nur bevorzugt Kurzstrecken, so muss ich mich nicht wundern, wenn die Batterie schon nach zwei Jahren über den Jordan geht!
Diese Autobatterien sind Blei-Akkus, die es gerne mal ganz knackig haben wollen: Diese Steuergeräte, die nur ein paar Milliampere ziehen sind deren schleichender Tod! Diese Akkus wollen sowohl knackig entladen, als auch geladen werden...
Die wollen einen Starter-Motor antreiben, und danach so lange wie möglich heftigsten Strom von der Lichtmaschine bekommen. Das ist deren technische Eigenschaft! Und bessere Batterien haben wir dafür bisher leider noch nicht.
Man kann also nur folgendes tun:
Das Auto auch in der Garage immer abschließen, wodurch die meisten Steuergeräte auch definitiv abschalten.
Fahren, fahren und nochmals fahren: Ein Kurzstrecken-Fahrzeug wird immer Probleme mit der Batterie haben...
Ein Wenig-Fahrer mit Standheizung sollte eigentlich schon vorsorglich eine zweite Batterie in der Garage stehen haben...
Zitat:
@Oreus schrieb am 14. August 2022 um 06:54:56 Uhr:
Was diese Batterien tötet, ist die Nutzung!
Die Batterie eines Ausstellungs-Fahrzeugs, das nur im Vorführ-Raum herumsteht, ist mitunter nach einem halben Jahr gerichtet, wenn die nicht permanent von extern geladen wird.
Ich habe meinen 7er SV im zarten Alter von 4 Jahren (ab Produktionstag) u. guten 3.000 km auf der Uhr erstanden. Das Fz. wurde 1 Jahr nach der Produktion auf ein Autohaus zugelassen. Vor meinem Kauf 9/2021 war der Hobel noch ein halbes Jahr auf eine Privatperson gemeldet. Es ist eine original Hersteller Batterie verbaut. In der Reparaturhistorie ist weder ein Serviceeintrag noch irgendwelche Ersatzteile gelistet. Ich denke, dass man hier von der werksverbauten Batterie ausgehen kann. Funzt tadellos.
Zitat:
Der Grund dafür sind die vielen Steuergeräte, die heute in so einem Auto verbaut sind: Die nuckeln ständig an der Batterie. Stelle ich mein Auto in die Garage und schließe es nicht ab, so ist das z.B. eine doofe Idee: Das Auto bleibt in Bereitschaft, um sofort wieder losfahren zu können. Das geht z.B. massiv auf die Batterieleistung.
Das ist so nicht richtig. Die Busruhe tritt zwar später ein, aber sie tritt ein.
Zitat:
Diese Autobatterien sind Blei-Akkus, die es gerne mal ganz knackig haben wollen: Diese Steuergeräte, die nur ein paar Milliampere ziehen sind deren schleichender Tod! Diese Akkus wollen sowohl knackig entladen, als auch geladen werden...
Die wollen einen Starter-Motor antreiben, und danach so lange wie möglich heftigsten Strom von der Lichtmaschine bekommen. Das ist deren technische Eigenschaft! Und bessere Batterien haben wir dafür bisher leider noch nicht.
Das mit der Startbelastung ist korrekt, das mit dem Laden jedoch nicht.