Batterie leer / defekt
nach 1,5 Jahren ist die Batterie erledigt. Garantie?
153 Antworten
Zitat:
@Wolfang1 schrieb am 25. Juni 2021 um 19:01:13 Uhr:
[Stammtischparolen von MOTOR-TALK entfernt]
Die Preise, die dieser und jener Hersteller, in diesem Fall VW, aufruft, haben rein gar nichts mit der Dieselaffäre zu tun.
Warum immer weiter diesen Stammtischparolen hinter her rennen? Da scheint jede Menge Hass auf VW im Spiel zu sein. Dann sollte man sich aber keinen VW zulegen…
Ich verstehe es nicht
Zitat:
@garssen schrieb am 25. Juni 2021 um 19:04:07 Uhr:
So lange es vom Michel bezahlt wird verlangt VW weiterhin solche Mondpreise.
... und genau deshalb muss der VW-Kunde diesen Abzockern zeigen, dass es so nicht geht. Es gibt viel preiswertere Alternativen, die man konsequent nutzen kann und auch sollte, wenn dabei der gleiche Gegenwert zum halben Preis erreicht werden kann.
BMW ist in der Wartung inzwischen günstiger als VW !
Die bieten aber 20%-Nachlässe für BMW-Wartungen inkl Material an, wenn der Karren mindestens 5 Jahre alt ist und erreichen so, dass der Kunde nach 5 Jahren nicht abwandert (ab da gewährt BMW keine Kulanzen mehr, was bis dahin das Hauptmotiv für die durchgehende Wartung bei BMW war).
MB macht das inzwischen nach.
VW zockt weiterhin die Kunden ab und das noch dreister. Kulanz ist ein Fremdwort und die Lemminge laufen weiterhin in die VW-Werkstatt.
Gruß aus’m Ländle
Ulrich
... der seinen Tiguan nicht mehr bei VW warten lässt, sondern bei einer freien Meisterwerkstatt mit ehemaligen VW-Werkstattmeister.
@Ulrich:
Kann ich bei meiner VW Werkstatt nicht ganz bestätigen. Die 20% Nachlässe gibt es bei mir auch für alle 5 Jahres Kfz. Ich habe vor kurzem auch eine Reparatur auf Kulanz bekommen . Weiterhin habe ich zuletzt auf Ersatzteile nur die Hälfte bezahlt im Vergleich was bei diversen Online-Händlern bezahlt wird. Ebenso kann ich immer auf ein kostenloses Leihauto zurückgreifen, das ist normalerweise nicht selbstverständlich. 480 - 500 Euro würde ich allerdings für einen Batterietausch nicht bezahlen, das mach ich außerdem selber wenn es nicht gerade auf freier Strecke passiert. Als ich vor kurzem mit Motorkontrolleuchte vor der schon geschlossenen Werkstatt stand hat trotzdem noch ein Mechaniker den Diagnose PC ausgepackt und geprüft was los ist. Also ich kann nichts Negatives berichten.
Mit meiner VW-Werkstatt war ich auch zufrieden, bevor sie zum Filialbetrieb einer großen VAG-Kette verkommen ist.
Jetzt weht dort ein anderer Wind.
Gruß aus’m Ländle
Ulrich
Ähnliche Themen
@Kitzblitz was spricht dagegen, ein andere VW-Werkstatt auszusuchen, die nicht zu einer großen VW-Kette gehört? das Angebot soll ziemlich breit sein :-)
p.s. ich habe bis jetzt nur die sehr gute Erfahrung mit meinen VW Werkstätten… habe vieles auf Kulanz bekommen, auch Service Verträge finde ich gut (zumindest habe ich immer ein gutes Angebot bekommen… 1k€ für eine grossere Inspektion werden ich nicht zahlen wollen, stattdessen 20-25 € monatlich finde ich persönlich gut)
Zitat:
@M-Kon schrieb am 26. Juni 2021 um 00:01:08 Uhr:
@Kitzblitz was spricht dagegen, ein andere VW-Werkstatt auszusuchen, die nicht zu einer großen VW-Kette gehört? das Angebot soll ziemlich breit sein :-)
...
Guter Hinweis! - Über die Google.maps-Suche habe ich tatsächlich einen inhabergeführten Betrieb gefunden.
Den werde ich gleich mal testweise anfahren. Ansonsten gibt es im näheren Umkreis nur Filialen dieser Kette.
Zum Glück hatte ich noch keine Zeit, mich um die Wartung zu kümmern.
Gruß aus’m Ländle
Ulrich
Inzwischen wurde ich von einem Werkstattmeister über die Preis-Differenz von u.a. ATU ca. € 200,- und VW-Werkstatt ca. € 400,- aufgeklärt. Heute ist es so, dass man nicht wie früher die alte Batterie raus, neue rein und tschüss, machen kann. Der Wagen kommt an den Tester, die neue Batterie muss an das ganze System des Tiguan angelernt werden. Es geht u.a. um verschiedene Belastungsparameter wie z.B. beim Start/Stop-Betrieb. Die Systeme müssen angelernt werden mit der neuen Batterie umzugehen. Da ist u. a. der Generator dabei und andere Teile der Elektronic. Das ist ein Arbeitsaufwand von über einer Stunde. Alles verstanden habe ich nicht, aber jetzt habe ich ungefähr eine Erklärung zur Preisdifferenz.
W.
für 200€ Differenz kannst Du z.B. vcds selbst kaufen und nicht nur Batterie anlernen, sondern auch viele andere Dinge selbst machen. ATU mMn macht das Anlernen auch. Dauerfaktor vom Anlernen: max. ein paar Minuten inkl. Tester aus dem Schrank holen und zurück bringen 😁
Du kannst auch gerne hier im Forum vcds Nutzer finden und für ein paar Euro das Anlernen bekommen.
Was zu tun kannst Du hier im Forum definitiv finden, oder einfach google fragen…
Links: https://www.motor-talk.de/.../...e-anlernen-mit-vcds-t7061736.html?...
https://car-diagnostics.eu/.../...ernen-beispiel-mqb-fahrzeug-golf-vii
ATU Einbau ca. 25€, Programmierung ca. 35€
Batterie ca. 160€ - die selbe bei VW doppelter Preis.
Zitat:
@Wolfang1 schrieb am 27. Juni 2021 um 07:39:55 Uhr:
Inzwischen wurde ich von einem Werkstattmeister über die Preis-Differenz von u.a. ATU ca. € 200,- und VW-Werkstatt ca. € 400,- aufgeklärt. Heute ist es so, dass man nicht wie früher die alte Batterie raus, neue rein und tschüss, machen kann. Der Wagen kommt an den Tester, die neue Batterie muss an das ganze System des Tiguan angelernt werden. Es geht u.a. um verschiedene Belastungsparameter wie z.B. beim Start/Stop-Betrieb. Die Systeme müssen angelernt werden mit der neuen Batterie umzugehen. Da ist u. a. der Generator dabei und andere Teile der Elektronic. Das ist ein Arbeitsaufwand von über einer Stunde. Alles verstanden habe ich nicht, aber jetzt habe ich ungefähr eine Erklärung zur Preisdifferenz.
W.
Moin, wenn du dieser Aussage kompletten glauen schenkst wirst auch noch an den Weihnachtsmann glauben.
Aber jeder wie er möchte.
Zitat:
@Wolfang1 schrieb am 25. Juni 2021 um 11:48:55 Uhr:
OT
Jetzt merke ich wie alles kompliziert wird und selbst der Kauf einer einfachen Autobatterie eine zeitaufwändige Recherche erfordert und eine halbe Doktorarbeit werden kann. ;-)
W.
Naja….eine „neuer“ Akku sollte schon passen wenn man denn selbst wechseln möchte.
Zu beachten sind dabei der
-Akkutyp (AGM/EFB/Blei)
-die elektrischen Parameter (Spannung/Kapazität/Kaltstartstrom)
-die Baugröße des Akku (Länge/breite/Höhe)
-Art der Bodenleiste, oder ohne Bodenleiste ( zb. B13 - damit die Befestigung wieder paßt )
-Die Polanordnung ( 0= Pluspol rechts 1= Pluspol links )
Zur Vereinfachung gibt’s ja auf den Seiten der Batterieherstellern dazu online Suchhilfen. Aber vor einer Bestellung sollte man schon mal ein Auge drauf werfen und diese Parameter mit seinem „alten“ Akku vergleichen.
Oder man möchte sich um nichts kümmern und überlässt es einer Fachwerkstatt.
Im übrigen „sollte“ ein neuer Akku per VCDS im Batteriemanagment „mit seine Daten angemeldet“ werden, damit Start/Stop von Beginn an wieder ordnungsgemäß funktioniert.
Das BM muss ja den Ladezustand (alter Akku vermutlich schlecht) kennen damit StartStop sozusagen wieder vollumfänglich „freigegeben“ wird) Das ist aber für nen geübten Monteur eine Sache von vielleicht 10min.
Sollte……..es geht auch ohne diese „Anmeldung“, es könnte dann aber einige Zeit zu Komforteinbußen kommen da das BM noch den alten,leeren Akku im Fahrzeug vermutet.
Die Daten werden dann aber über die Zeit automatisch wieder aktueller.
Die genannten „500€„ sind schon sportlich und dicht an der gemein genannten „Abzockgrenze“
Einen modernen AGM oder EFB Mittelklasse-Akku bekommt man wohl für ca. 250€ .
Bei aufgerufenen 500€ in der VW Werkstatt würde ich dann wohl auch passen und mir die Mühe machen einen passenden Akku aus dem Netz oder örtlichen Fachhandel zu suchen und dann selbst wechseln.
Auch wenn ich mittlerweile die „sorglos Pakete“ gerne in Anspruch nehme. Aber irgendwo gibt’s auch Grenzen.
Freunde haben für einen Akkuwechsel in ihrem GLC ähnlich viel bezahlt, VW scheint da nicht alleine zu sein.
Und nach meiner Erfahrung können, gerade bei solchen Sachen, die Preisunterschiede zwischen VW Fachbetrieben schon enorm sein.. üeben je nachdem ob eine große Kette die Autohäuser „gängelt“, oder ob ein Fachbetrieb noch alleine kalkulieren kann.
Meine Nachrüstung für eine originale AHK lag zwischen 1500,-€ (Emil Frey- Küstengarage) und 1200,-€ (regionales VW Autohaus) für die gleiche Arbeit.
Das dauert nur einge Minuten Fahrzeit und das BMS hat den Ladezustand des neuen Akku erkannt und verarbeitet. Wie ich schon schrieb bei 1:1 Austausch wird selbst bei VW nichts angelernt.
Nur bei Änderung z.B. von EFB auf AGM und bei Kapazitätsänderung muss Codiert werden.
Den 1:1 Austausch macht der Azubi am zweiten Arbeitstag seiner Lehre :-)
Vielen Dank für Eure informativen Beiträge! Ich habe mir nicht träumen lassen, wie komplex das Thema Batterie inzwischen geworden ist! Morgen lasse ich alles bei der VW-Werksvertretung machen und gut ist. Dann möchte ich aber die nächsten paar Jahre nichts mehr zu dem Stichwort Batterie hören oder lesen! Apropos lesen: such mal in der BA nach Batterie. Was findest du? Nichts, nicht mal ein Querverweis. Da muss man schon von VW geschult sein um nach "Fahrzeugbatterie" zu suchen!
Wolfgang (gespannt ob morgen Früh die Kiste anspringt, damit ich in die Werkstatt komme. Hatte schon mal vorgefühlt: "Abholservice ham wir nicht, rufen sie den ADAC"😉
@Wolfgang1:
Wenn Du beim ADAC bist ist und das Auto nicht mehr anspringt ist das evtl. die beste Variante, wie schon geschrieben war das bei mir der Fall und der ADAC Mitarbeiter hat die ausgewechselt und auch im System angemeldet. Das hat 15min gedauert. Ansonsten schau dass Du die Neue regelmäßig nachlädst falls dein Fahrprofil so bleibt wie bisher.
@ bn1200s
Danke für die Tipps. Ich fahre seit Jahren ausschließlich BMW. Dieser Tiguan ist mein Erster nach einem VW Modell 3 vor 100 Jahren. Ich muss sagen mein Fahrprofil ist seit Jahren unverändert und mit BMW habe ich nie Probleme mit langen Standzeiten gehabt. Im Gegenteil die, die Standzeiten waren früher, dank Dienstwagen, noch länger als heute. Ich vermute, dass der Stromverbrauch wegen Datenaustausch auch in Standzeiten höher geworden ist.
W.