Batterie läd nicht, Anschluss von Gleichstrom Lichtmaschine und Regler

VW Käfer

Hi 🙂 erstmal wünsch ich allen hier noch frohe Ostern, auch wenns quasi schon vorbei ist *g* und passend zum Frühling hab ich gleich mal ne Frage ^^Mir ist aufgefallen dass in meinem Apal Buggy die Batterie nicht geladen wird. Habe vom Regler und Lima passende Bilder angehängt, damit ichs besser beschreiben kann 🙂 und zwar, wenn ich die spannung an der batterie messe und gas gebe bzw der motor läuft ist kein unterschied an spannung zum ruhezustand erkennbar (sind ca 12,8 V). was ja heißt dass der strom net an der batterie ankommt. Der Regler ist wie auf den fotos verbaut. wenn ich die anschlüsse der lima DF+ und D+ zu Masse messe habe ich eine konstante spannung (im standgas) von 14,4 volt, genau die selbe spannung habe ich beim regler an den anschlüssen 61 und B+ also aufm bild die beiden rechten. Von dieser "ladespannung" kommt aber nichts an meiner batterie an, angeschlossen ist glaub ich aber alles richtig, B+ geht zum +pol der batterie. Der anschluss 61 geht vor ans bordnetz genauso wie eine abzweigung von B+. Ich hoffe mir kann jemand helfen. Der Regler und die Batterie sind vor eineinhalb jahren neu reingekommen. Vielen Dank schonmal 🙂 MfG matze

Dsc03379
Dsc03380
Beste Antwort im Thema

Du hast noch garnix dazu geschrieben, was das Ladekontrolllämpchen macht.

Weil dieses Thema alle nas lang hier vorkommt und offenbar keiner die Suchfunktion bemühen will, hab ich mal alle Weisheiten zum Thema zusammengteschrieben. Guckst Du hier:

Das Generator-Lämpchen misst die Spannungsdifferenz zwischen Lima und Batterie (Zündungsplus). Wenn die Zündung an ist, hat es auf einer seite 14 Volt, auf der anderen Null, weil die Lima nicht dreht. Das Lämchen leuchtet. Läuft die Lima, erzeugt sie Spannung, sodass 14 V auf der einen Seite und 14V auf der anderen sind. Differenz Null, also geht das Lämpchen aus. Der Regler, wenn er in Ordnung ist, hat Lima mit dem Bordnetz verbunden.

Wenn der Regler defekt ist und die Lima nicht mit dem Bordnetz verbindet, glimmt das Lämpchen, weil die Spannung der Lima etwas höher als 14V ist. Gibt man Gas, glimmt es heller.
Wenn das Gen-lämpchen nur glimmt, ist es sinnvoll, die Lima zu messen, indem DF+ an Masse kommt, D+ frei ist und dann im Leerlauf einfach die Spannung an D+ gegen Masse gemessen wird. Sollte so um die 35 Volt sein. Dann muss der Regler gewechselt werden.

Wenn das Lämpchen hell leuchtet, gibt die Lima keine Spannung ab. Wenn Du den Test machen kannst, den ich weiter oben beschrieben habe, kannst Du das messen.
Das kann drei Hauptursachen haben:

1.Kohlen hinüber, kein Anpressdruck oder Kollektor verschmutzt
2.Anker oder Feldwicklung defekt
3.LiMa entmagnetisiert

Abhilfe:
1. Sichtprüfung der Kohlen, Federdruck prüfen, Bei laufender Lima Carambaspray auf den Kollektor
2.Ärgern und neue Lima besorgen
3. Lima neu magnetisieren.

Das hört sich wie schwarze Magie an, aber es spricht einiges dafür, dass durch einen undefinierten Kurzschluss im Kabelsalat die Lima ihre Magnetisierung verloren hat.

Mach dann bitte mal Folgendes:
Keilriemen runter, damit die Lima frei drehen kann.
DF+ mit Masse verbinden
Batterie plus 12V an D+anschließen.
Dann muss der Generator (LiMa) als Motor laufen. Ein paar Umdrehungen reichen und er ist neu magnetisiert.
Alles wieder anschließen wie gehabt. Wenn der Regler iO ist, sollte die Geschichte dann behoben sein.

 

50 weitere Antworten
50 Antworten

Es kann sein das die Lima ohne Belastung, also Widerstand oder Leistung, 18V hergibt. Nur wenn die z.B. die Batterie laden soll, bricht die Spannung zusammen.

Naja ich hoffe jetz einfach mal, dass das Wechseln der Kohlen bzw des Reglers was bringt, ansonsten entweder Lima neu magnetisieren oder neue kaufen, was doof wär.

Mit neuen Kohlen und Regler = 99% alles  i.O. 

Danke, habt mir echt super weitergeholfen 🙂 ich werd dann berichten ^^

Ähnliche Themen

So Leute ^^ Regler ist heute gekommen und Kohlen sind seit gestern auch neue drin, werds die Tage mal erst mit den neuen Kohlen nur testen und wenn es net geht den Regler auch noch tauschen, dann seh ich was es war 🙂

Hi 🙁 also jetz sind neue Kohlen drin, neuer Regler is drin, alle Kabel sind überprüft von Lima zum Regler und ich hab immernoch keinen Saft auf der Batterie bzw am Regler das kann doch wohl echt net wahr sein -.- es wird doch wohl net doch d Lima sein. Kann mir mal jemand n handfesten Lima Test sagen ? Wenn ich den Regler abklemm hab ich doch meine 18- schlag mich tot Volt, das kann doch net sein. Hilft es evtl die Lima neu zu magnetisieren ? Ich hoffe es schaut nochmal einer von euch hier rein. Danke

Grüßle Matze

Zitat:

Original geschrieben von flatfour


Es kann sein das die Lima ohne Belastung, also Widerstand oder Leistung, 18V hergibt. Nur wenn die z.B. die Batterie laden soll, bricht die Spannung zusammen.

ich hoffe das ist bei mir nicht der fall ^^

Zitat:

Original geschrieben von buggyfisch88


......Die Birne zu tauschen wird btw übrigens ne richtig krasse Fummelarbeit bei meinem Buggy...

Hast du das schon gemacht? bzw hast du durchgemessen, ob es plausiebel ist, das'e heile ist? Die zeigt den Potentialunterschied zwischen Bordspannung + Ladestrom an.

----

Ich konnte aus Zeitgründen das Thema nicht weiter mitverfolgen.
Und wenn ich es noch richtig weiß wird über 61 die Ladespannung geregelt?????

Was mir auffällt:

Zitat:

Original geschrieben von buggyfisch88


.... vorhin bei laufendem Motor nochmal ausgemessen. zwischen DF+ und B+ liegen 13,7 Volt an (Ladestrom der von der Lima kommt) zwischen D+ und B+ hab ich genauso diese 13,7 Volt......

Da ist auch was verkehrt.

13 V zwischen D+ und B+ ? Sprich Null Ladestrom.

Entweder ist dein Birnchen kaput, ein Kabelbruch oder Kontaktfehler.
Vielleicht musste auch die Gleichstromlima wirklich magnetisieren? Das hatte ich im Frühjahr beim Zettelmeyer.

Uwe

Zum Verständniss habe ich mal einen Beitrag aus einem anderen Forum reinkopiert.

Zitat:

Original geschrieben von HAZ


Die Gleichstromlichtmaschine

Beitragvon HAZ » Do 23. Sep 2010, 19:22
Eine Gleichstromlichtmaschine ist vom Prinzip her ein fremderregter Gleichstromgenerator.
Ich beschreibe diese allgemein, aber auch im VW Käfer ist diese so.
Fremderregt, da zwischen dem Ausgang für die 12V zu der Erregerwicklung der Regler sitzt.
Aufgebaut ist die LIMA folgendermaßen. Außen im Gehäuse sitzen die festen Pole mit der Erregerwicklung. Im Innern dreht sich der Anker, oder auch Läufer genannt mit der Arbeitswicklung. Darin wird durch das drehen im Erregerfeld eine Spannung induziert. Zuerst ist das mal Wechselspannung, da eine Windung ja mal den Nord- als auch auf der andern Seite den Südpol schneidet. Diese Spannung wird mit dem Kollektor so geschickt abgegriffen, dass sie nur in eine Richtung fließen kann. Somit wird der Wechselstrom gleichgerichtet und in das Bordnetz eingespeist.

Wozu überhaupt so ein Regler?
Als erstes ist in dem Regler ein Kontakt, welcher die Lichtmaschine an das Bordnetz schaltet, sobald die Spannung größer als das Bordnetz ist, denn sonst würde sich die Lichtmaschine aus dem Bordnetz bedienen und als Motor arbeiten.
Eine Lichtmaschine, oder auch Generator ändert seine Abgabespannung bei sich ändernder Drehzahl oder Belastung. Da beides im Auto ständig anders ist, muss die abgegebene Spannung ständig geregelt werden. Die älteren Regler arbeiten noch mit Kontakten.
Die einfachste Form ist, einfach schnell die Erregung Zu- und Abzuschalten. Das wird mit elektronischen Reglern auch so gemacht, bei den Kontaktreglern half man sich noch etwas anders aus.
Man benutzt drei Kontakte. Ein Kontakt gibt die max. Erregung auf die Lichtmaschine, wenn die max. Leistung abverlangt wird. Ein weiterer gibt die Erregung über einen Widerstand, wenn die Belastung nicht so hoch ist. Ein weiterer Kontakt schaltet die Erregung geben Masse. Aber auch das heißt nicht, dass nicht mehr erregt wird. Wenn das Magnetfeld der Erregerwicklung dann zusammenbricht, wird diese Energie durch den Kurzschluss auf Masse in Strom gewandelt, welcher auch wiederum erregt. Dieses Schalten geschieht ständig und auch schnell.

Daraus kann man erkennen, wie einfach man eine Gleichstromlichtmaschine prüfen kann. Einfach beide Leitungen an der LIMA abklemmen. Wo die dicke Schraube sitzt, kommt der Strom raus, an dem dünnen Anschluss der Strom für die Erregung rein. Ganz einfach.
Nimmt man nun aus dem Bordnetz 12V ab und legt als Vorwiederstand zB. eine Lampe von 20-60Watt zwischen Bordnetz und dem dünnen Anschluss, so ist die Lichtmaschine schön erregt. Wenn der Motor jetzt noch die Lichtmaschine antreibt, so muss am dicken Anschluss eine Spannung zu messen sein. Ändert man jetzt die Erregung durch eine andere Lampe, so muss sich auch die Spannung ändern. Dies muss aber auf jeden Fall auch deutlich über 12V zu steigern sein.
Mehr als Spannung abgeben kann auch die beste Lichtmaschine nicht in dieser Schaltung.

Hi, ne also die Kontrollleuchte habe ich noch nicht gewechselt, da diese ja anscheinend bei der Gleichstromlima nicht für den Erregerstrom zuständig ist. Hab ich zumindest so mitbekommen in diesem Thread. Ich weiß auch nicht ob die Birne Kaputt ist. Wenn ich bei eingeschalteter Zündung und Motor aus zwischen 61 am Regler, was ja zur Kontrollleuchte geht und Masse messe müsste ich doch eigentlich Spannung haben. Das hab ich mal gemossen vor ner Weile und ich habe gedacht, dass ich da KEINE Spannung habe. Das mit der Messung von D+ und B+ weiß ich jetzt, dass das Schwachsinn war ^^
Das Zitat aus dem anderen Forum ließt sich interessant. Du meinst also Limaschrauben raus. + 12 Volt irgendwo herziehen, an DF ( Erregung) anschließen und in diese Leitung ne Birne hängen. Dann den Strom von D+ an der Lima zu Masse messen.
Was ich jetzt klipp und klar gern wissen würde ist, ob die Kontrollleuchte bei der Gleichstromlima nun für die Erregung zuständig ist oder nicht, weil wenn ja, dann ist das ganze Problem vllt schon Vergangenheit.
Tatsache ist, wenn ich die Limakabel abklemm. DF+ mit Masse Verbinde und bei Standgas zwischen D+ und Masse messe dann habe ich 18 Volt. Diese Volt gehen aber ziemlich krass hoch wenn ich die drehzahl erhöhe. Und zwar bis weit über 45 Volt zb. ....

Danke

Simpel gesagt.
Deine Generatorkontrollleuchte bekommt bei stillstehendem Motor Strom von der Bordspannung.
Läd Lima nix, sagt der Regler dem Birnchen die Lima wäre Masse.
Also muss sie brennen!!!
(Nur zum Verständniss: Wenn du 1000 Zusatzscheinwerfer + 'ne Megawatt-HIFI-Anlage mitlaufen hast, bricht deine Bordspannung zusammen. Und die Generatorlampe leuchtet trotz max Ladespannung auch. also haste den Potentialunterschied auch!)

Wenn du von 61-Kabel-der-Kontrollleuchte misst, musst du eine V-Anzeige bekommen.

Wenn du den Regler von der Gleichstrom-Lima abklemmst, macht deine Lima irgendetwas. Nur Strom erzeugt sie halt nicht, da sie keinen Erregerstrom bekommt.
Diese Messung kannst du knicken.
Was du misst beruht auf induktiver Erreger-Spannung, Sonnensturm-Syndrom oder wo ich sonst von keine Ahnung von habe.

45V halte ich für unwahrscheinlich! Aber über 20V sind schon drin.
Nur es sind halt 0(nix) Ampere.

Ist das Birnchen heile, dann...
Schmeiß mal den Keilriemen runter + lass die Lima als Motor laufen, damit hast'e se magnetisiert.

Uwe

Danke 🙂 ja das mit dem magnetisieren werd ich entweder heut oder morgen mal versuchen, dann noch das Birnchen wechseln. Vllt liegts ja echt nur am dem Birnchen, hab sonst echt keine Ahnung außer meine Lima ist wirklich am Sack.Jetz muss ich nur noch die Fummelei mit der Kontrollleuchte hinbekommen. Das mit den 45 Volt ist wirklich so wenn ich die Messung ausführe wie ich beschrieben hab ^^ Ich werd nachm Magnetisieren mal berichten. Grüßle

Nur zur Warnung: falls man mal auf die Idee kommen sollte, den Anschluss der Erregerwicklung bei laufendem Motor mit vollen 12 V von der Batterie zu beaufschlagen (ohne was dazwischen), kann der Generator durchaus 80 V rauswerfen. Die kommen im Bordnetz nicht so gut, also lieber abklemmen.... und man ist dann auch schon im Bereich, wo es für den Menschen nicht mehr ungefährlich ist.

Grüße,
Michael

Soooooo liebes Volk, Matze is nun so richtig vollgas happy 🙂 und zwar mit allem recht hatte VW71H vielen Dank :P Es lag tatsälich an der Ladekontrollleuchte, nun funktioniert alles problemlos, echt geil ! Ich versteh zwar den Stromlaufplan der Kontrollleuchte noch net ganz aber naja ^^ Irgendwie steht auf jeden Fall die Leuchte in direktem Zusammenhang mit der Lima. Klemm ich die Leuchte von Anschluss 61 ab und Mess von dem Anschluss zu Masse der Batterie hab ich null Spannung, klemm ich die Leuchte an hab ich 12 Volt drauf, das versteh ich nicht so ganz, weil die Birne hat ja von der Fassung her Masse und am Kontaktpunkt hinten +12 Volt von klemme 61, also müsste ich doch wenn ich von Masse zu 61 mess ohne Birne auch die 12 Volt haben, oder hab ich n Denkfehler :P ich bin auf jeden Fall so froh, dass das Thema nun endlich behoben ist und ich um einiges schlauer bin. Nochmals Danke ^^
Grüßle Matze

249809-221140691237508-100000247365934-833157-5312409-n

Das Kontrollämpchen dürfte eben keine Masse zum Gehäuse haben, dann stimmts😁
Ist auch so auf dem Schaltplan, wenn du mal genau draufschaust.
Aber freue mich, dass du dich doch durchgerungen hast , das Lämpchen in Schwung zu bringen, auch wenn du dir sicher dabei die Finger verbogen hast😉

Ich muss sagen mit Kopfkissen auf den Pedalen, ner hellen Taschenlampe und ner Spitzzange war es das reinste Vergnügen ;-). Fragt sich, ob ich das mit 40 oder so auch noch auf die Art hinbekomm ^^ Hab grad noch paar Schaltpläne angeschaut, nur ist das irgendwie immer anders ausgeführt. Bei den meisten Plänen ist am Regler D+ und 61 ein einziger Anschluss. Das Birnchen steckt ja in einer Fassung, hinten der Anschluss für 61 wo + vom Regler draufgeht. Aber dann muss die doch irgendwie vom Gehäuse her - bekommen sonst leuchtet die doch net 😁 wär cool wenn du mir das genauer erläutern könntest oder n Schaltplan hast, wo man das genau sieht. Kann ich nicht gebrauchen, wenn mich was interessiert und ich aufm Schlauch steh ^^ Danke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen