Batterie Ladungsverlust bei 14 Tagen Standzeit am Flughafen
Hallo zusammen,
Hat jemand Erfahrung wie hoch der Batterie Ladungsverlust bei einer Standzeit von ca. 14 Tagen (z.B. Parkhaus am Flughafen) ist?
Spielt die Außentemperatur eine Rolle? Gibt’s eine Einstellung die man wählt wenn das Auto länger nicht genutzt wird?
16 Antworten
Ich hatte meinen EQC im Urlaub 4 Wochen geparkt. Akku mit 100% abgestellt und mit 100% wieder vorgefunden. Er Stand draußen und es waren sommerliche Temperaturen.
Bei neuer Software soll es einen Parkmodus geben. Meiner hat das nicht.
Das tut dem Akku überhaupt nicht gut ihn bei 100% 4 Wochen stehenzulassen. Dazu noch bei sommerlichen Temperaturen.
Mein EQC stand 7 Tage bei 5°C und 29 % Soc. Nach der Woche waren es immer noch 29%.
Das kann ich ebenfalls bestätigen. Im Oktober den EQA im Parkhaus in Frankfurt am Flughafen mit 42% abgestellt und 15 Tage später waren es immer noch 42%.
Vorher macht eher die Starterbatterie Probleme oder kann die sich indirekt Saft vom 400V-System holen?
Bei den Verbrennern gibt es den Ruhezustand in den Fahrzeugeinstellungen mit Standzeiten für die Starterbatterie bis zu 5-6 Monate.
Ähnliche Themen
Ist doch kein Tesla der von alleine leer wird.
Wenn aus denn aus. Akku bleibt voll.
Habe meinen im Sommer auch 3 Wochen am Flughafen stehen lassen - es ist keinerlei Ladeverlust zu bemerken gewesen.
Martin
Meiner steht fast 4 Monate im Freien und hat immer noch Strom
Problematisch ist nur die 12V Batterie, die nur im Betrieb durch die Hochvoltbatterie geladen wird. Gerade am Flughafen wird das Schließsystem regelmäßig durch andere aufgeweckt. Das ist aber ein schon länger existierendes Problem und es ist gut gelöst.
Nur wenn die 12V Batterie älter ist, kann es problematisch werden. Notfalls muss Dir jemand Starthilfe geben. Dazu reicht es aus die Batterie solange zu brücken, bis der Wagen betriebsbereit ist und die 12V Batterie aus der Hochvoltbatterie lädt.
Wenn man das so liest werd ich mir auch einen Stromer zulegen, wie lang wird der Akku 100%bringen, es wird immer geredet das er wohl 4- 5 Jahren durchhält und dann?
Zitat:
@tomsnn schrieb am 13. Dezember 2021 um 19:30:50 Uhr:
Wenn man das so liest werd ich mir auch einen Stromer zulegen, wie lang wird der Akku 100%bringen, es wird immer geredet das er wohl 4- 5 Jahren durchhält und dann?
Frag‘ das mal die Leute mitden 10 Jahre alten Tesla … die fahren auch noch …
@tomsnn Die meisten Hersteller, von denen ich das gelesen habe, trauen sich eine Garantie von 5-8 und 100 - 200 Tkm zu, dann sollen noch min. 70-80% verfügbar sein (die Schwankungen bilden die unterschiedlichen Versprechen ab). Da das die Untergrenze ist, dürfte man mit deutlich mehr zu rechnen haben (s. Tesla: älter als 10 Jahre, mehr als 1.000 Tkm und kein Problem-Fälle). Autos mit Durchrostungsgarantie für 10 Jahre sind ja auch nicht am 121. Monat auseinandergefallen. 😉😉
Ich habe von Mercedes bei meinem EQC eine Garantie bekommen, die sagt:
"nach 8 Jahren werden mindestens 80% der ursprünglichen Leistungsfähigkeit garantiert"
Was das wirklich heißt kann ich nicht beurteilen.
z.B. wenn nach 5 Jahren die 80% unterschritten werden (wer stellt das beweiskräftig fest ?) - krieg ich dann eine neue ?
die Dikussion ist aber sowieso akademisch, denn die Batterie-Degradation unterliegt ja den unterschiedlichsten Parametern.
Erst mal - nachvollziehbar - das kalendarische Alter
Dann die Anzahl der Ladezyklen - ein befreundeter Batterieguru hat mir gesagt, daß es sich dabei um VOLLSTÄNDIGE Ladehübe handelt (also von 0-100%) damit also Differenzladungen (also nachladen der verfahrenen kWh pro Tag z.B. aus der PV) da zu vernachlässigen wären.
Und dann die Art der Ladung (DC/AC, HPC oder AC-Schnarchladung).
Worst Case:
Street Warrior ausschließlich auf der Autobahn, ausschließlich HPC
Standard Case:
hochmobiler Benutzer, vielfach auf der Autobahn, dann aber HPC
Best Case:
Standard Wald-und Wiesen Benutzer, überwiegend Umland, nur bei Urlaubsreisen auf der Autobahn, dann aber natürlich auch HPC (wenns das Auto auch kann).
Bottom Line:
Die Haltbarkeit der Batterie ist überhaupt kein Thema (nur für jene, die sich einen > 8 Jahre alten BEV kaufen wollen.....
Zitat:
@StefanLi schrieb am 15. Dezember 2021 um 08:51:10 Uhr:
(s. Tesla: älter als 10 Jahre, mehr als 1.000 Tkm und kein Problem-Fälle).
Wobei bei den älteren Teslas zumindest mit den km doch auch schon der eine oder andere Akku fällig war...
Aber generell hat sich die Akkutechnologie in den letzten 10 Jahren schon ordentlich entwickelt was die Haltbarkeit angeht...
Zitat:
@wolfgang2380 schrieb am 15. Dezember 2021 um 11:32:13 Uhr:
Was das wirklich heißt kann ich nicht beurteilen.
z.B. wenn nach 5 Jahren die 80% unterschritten werden (wer stellt das beweiskräftig fest ?) - krieg ich dann eine neue ?
IMHO sollte es möglich sein den SoH (State of Health) des Akkus feststellen zu können...
Wenn da nur einzelne Module ein Problem machen (was ich bei dem Beispiel annehmen würde), können auch einzelne Module getauscht werden. Ob das die WS macht k.a., kann aber sein dass da ein anderes Austauschteil rein kommt (muss ja kein ganz neuer Akku sein) und der defekte Akku als ganzes zu Aufbereitung kommt, um dann bei jemand andern als Austauschteil zu dienen...