Batterie Ladezustand

Audi A6 C6/4F

Hallo, ich hätte ne frage zur Anzeige im Mmi über den ladeszustand der Batterie im A6.
Wenn ich es 3-4 Tage nicht fahre sinkt es vom 100% auf 50-60%. Wie verlässlich ist die Anzeige?
Starten usw. klappt alles problemlos.

25 Antworten

@Keskin Nisanci ich antworte mal für Atomickeins: ja beim FL muss man die Batterieanzeige erst (wieder) freischalten:

https://www.stemei.de/pages/coding/audi-a6-4f/batterieladezustand.php

et voila - wie beim VFL (bis auf den Text...)

@Keskin Nisanci :
mit dem Hidden Menue habe ich noch nie was gemacht (auch nicht bei meinem ehemaligen VFL), deswegen kann ich da auch nichts zu sagen.

Ich bin mir nicht mehr sicher ob die Batterie-Anzeige bei meinem 4F beim Kauf vor über 5 Jahren schon da war oder ob die nachträglich codiert wurde. Auf dem 2013er Auditreffen in Ladbergen wurden bei meinem Facelift so einige Sachen codiert - es kann also sein das die Batterieanzeige auch dabei war.

Nachtrag:
@apeter2:
danke für die Unterstützung 🙂 Dem Link nach geht es beim Facelift wohl nur mit den Hidden Menue....

Bei meiner neuen Batterie kamm den Winterüber nach einer Woche kurzstreckenfahrt ca 3 km pro Tag zu einer Batterieladeanzeige von 50% danach sprang er zwar ann, aber erst nach dem zweiten Versuch, ich wiederrum nichts dabei gedacht und am nächsten Tag war es so weit das ich den ADAC Dienst anfordern musste um mir den Dicken zu Überbrücken auch er meinte das dies von zu kurzer Streckenfahrten kommen kann aber nicht muss wenn die Batterie nicht neu ist.
Seit dem Fahre ich jetzt auch mal längere Strecken und siehe da, Batterieprblm gelöst.

Im Winter sind Kurzstrecken tödlich für die Batterie!
Der 4f ist ein Strom Fresser und bei kalten Temperaturen reicht die LiMa Ladung bei kurzen Strecken nicht aus.
Mein Weg aus 7km hin und 7km zurück...Donnerstag morgens merke ich schon wie er langsamer dreht dann kommt er ans Ladegerät 🙂

Ähnliche Themen

Kann nicht bestätigen. Fahre auch viel Kurzstrecke und Habs bisher keine Probleme, batteriezustand immer noch 100%

Zitat:

@januszm schrieb am 19. April 2018 um 23:29:04 Uhr:


Kann nicht bestätigen. Fahre auch viel Kurzstrecke und Habs bisher keine Probleme, batteriezustand immer noch 100%

Laut lügen Balken....
Aber sei froh wenn es so ist...

genau, der Lügenbalken in meinem ehemaligen VFL stand auch immer auf 100% aber laut VCDS hatte die schwächelnde Batterie zum Schluß nur noch 40% Ladung. Da es inzwischen schon Frühjahr war und ich 2x 40km pro Arbeitstag fahre habe ich bis zum Herbst gewartet und die Batterie dann vor dem Winter erneuert.

Bei meinem aktuellen FL zeigt der Lügenbalken schon mal weniger wie 100% an (sieh das Bild weiter oben) aber ich traue der Anzeige immer noch nicht....

Nachtrag:
ich habe noch ein Log vom 2012 gefunden (2007er VFL), da kann man schön sehen was man von der MMI Anzeige in Bezug auf den Ladezustand der Batterie halten sollte:

Adresse 61: Batterieregelung (4F0 910 181 E)

16:08:04 Block 003: Batteriestatus I
100.0 % Batteriezustand
4 ohms Innen Widerstand
0 Ah Alterung der Batterie (Qv)
0 Ah Ladung

16:08:55 Block 006: Letzte Standzeit && Letzter Fahrzyklus II
12.5 Standzeit mit erh. Ruhestrom
1.00 Energieblianz letzte Fahrt
50.0 % Ladezustand der Batterie
n.v.

Ich fahre einen VFL und meine Anzeige ist immer bei 100%. Die Batterie ist bald 9 Jahre alt. Beim anlassvorgang geht der Ton des Radios kurz aus, ich denke ein Indiz für eine schwächelnde Batterie.

Letztens stand ich in einer Vollsperrung mit Motor aus, Zündung an, weil ich Musik hörte und die Standlüftung nutzte, um nicht zu erfrieren. Nach über eine Stunde meldete sich der Batteriemanager, das der Ladezustand sinkt und ich entweder den Motor starten solle, ansonsten würden Systeme abgeschaltet werden. Ich startete den Motor und schaute schnell auf der Zustandsanzeige nach. Sie war bei 60%. Nach Motorstart kletterte sie ca im 5-10 Minuten Abstand wieder um weitere 10 Prozentpunkte hoch.

Zitat:

@pipiprinz1 schrieb am 21. April 2018 um 06:24:06 Uhr:


Ich fahre einen VFL und meine Anzeige ist immer bei 100%. Die Batterie ist bald 9 Jahre alt. Beim anlassvorgang geht der Ton des Radios kurz aus, ich denke ein Indiz für eine schwächelnde Batterie.

Letztens stand ich in einer Vollsperrung mit Motor aus, Zündung an, weil ich Musik hörte und die Standlüftung nutzte, um nicht zu erfrieren. Nach über eine Stunde meldete sich der Batteriemanager, das der Ladezustand sinkt und ich entweder den Motor starten solle, ansonsten würden Systeme abgeschaltet werden. Ich startete den Motor und schaute schnell auf der Zustandsanzeige nach. Sie war bei 60%. Nach Motorstart kletterte sie ca im 5-10 Minuten Abstand wieder um weitere 10 Prozentpunkte hoch.

Der Ton muss ausgehen. Das ist kein Indiz für eine schwächelnde Batterie. Es werde alle nicht benötigten Verbraucher beim Start abgeschaltet.

Hallo pfrumt,

das dachte ich zunächst auch, da ich den Wagen gebraucht übernahm und mir das erstmal nicht komisch vorkam, da mir alle bekannten Dieselfahrzeuge es so machen.

Aber dann passt es nicht damit zusammen, dass ich nach sagen wir langer Autofahrt das Auto abstelle, 2 Minuten später starte und sich das Radio beim Startvorgang nicht abschaltet.

Ich kann bestätigen, dass das Radio nicht unbedingt ausgehen muss beim Starten. Genau so ist es mit dem Abblendlicht. Bei meiner alten Batterie gingen diese Verbraucher auch bei jedem Start immer aus, auch nach 600km autobahn am stück. mit der neuen Batterie ist das nicht der Fall, sofern sie voll geladen ist. Das BEM scheint tatsächlich nach Zustand der Batterie zu entscheiden ob er die Verbraucher nicht auch an lassen kann beim Start. Intelligenter als bei anderen Fahrzeugen, wo die Verbraucher eben einfach immer ausgeschaltet werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen