ForumLand Rover
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Land Rover
  5. Batterie laden mit Ctek Ladegerät

Batterie laden mit Ctek Ladegerät

Land Rover Discovery Sport L550
Themenstarteram 9. Oktober 2022 um 22:09

Jetzt werden schon die einfachen Dinge kompliziert :D. Mein nicht mal zwei Jahre alter DS meldet selbst im Sommer, aber jetzt immer öfter und schneller „Batterie schwach, bitte starten Sie den Motor“. Selbst nach längeren Fahrten kommt die Meldung relativ schnell. Heute konnte ich nicht mal die Heckklappe öffnen. Das Problem haben ja anscheinend viele und oft wird das Laden am ctek empfohlen. Aber in der Anleitung steht, man sollte die Batterie nur ausgebaut laden. Und man findet hier und da Warnungen, man könne das BMS irritieren . Wie macht ihr das denn?

Ähnliche Themen
29 Antworten
Themenstarteram 22. November 2022 um 11:26

Auch wenn ich momentan Ruhe habe, ohne genau zu wissen, warum gibt es Neuigkeiten bezüglichd der leeren Batterien. Heute habe ich folgenden Rückruf von JLR erhalten (Text gekürzt:

Eine wichtige Nachricht für Besitzer von Range Rover Velar, Range Rover Evoque und Discovery Sport Fahrzeugen

"Sehr geehrter Herr Wagner,

Wir bieten Haltern von bestimmten Range Rover Velar, Range Rover Evoque und Discovery Sport Fahrzeugen der Modelljahre 21 bis 23 mit 2.0l Ingenium Dieselmotoren ein kostenloses Kundenzufriedenheitsprogramm an.

Weshalb kontaktieren wir Sie?

Einige Kunden haben berichtet, dass ihr Zusatzantriebsriemen beschädigt oder verschoben ist, was dazu führt, dass die Starterbatterie nicht geladen werden kann. Wenn die Starterbatterie entladen wird, wird eine Warnung „niedrige Batterieladung“ auf der Instrumentengruppe angezeigt, und das Fahrzeug kann schließlich nicht mehr gestartet werden.

Die Maßnahmen, die Ihr Jaguar Land Rover Händler bzw. autorisierter Servicebetrieb durchführen wird

Wir erneuern den Zusatzantriebsriemen und den Riemenspanner Ihres Fahrzeugs mit neuen Teilen. Dies wird gemäß den Bedingungen dieses Programms kostenlos durchgeführt."

Na guck mal, danke für die Rückinfo!

Themenstarteram 19. Dezember 2022 um 13:49

So, inzwischen habe ich die Kampagne zusammen mit der etwas vorgezogenen 1. Inspektion durchführen lassen. Leider war das Problem nach zwei Tagen wieder da. Mein (wirklich sehr) Freundlicher hat den Wagen wieder reingeholt und mal länger behalten (Leihwagen gab es gratis für die Zeit. Es wurde ein erhöhter Ruhestrom festgestellt, was anscheinend mit fehlerhaft installierten Softwaremodulen zusammenhing. Es wurde eine Art Systemwiederherstellung der einzelnen Module durchgeführt und danach neu gemessen und beobachtet. Ich habe den Wagen seit Freitag den Wagen zurück und bislang keine Problem mehr. Auch die Standheizung läuft jetzt durch und schaltet nicht immer nach 5 min aus. ich hoffe, dass der Fehler nun gefunden ist.

Zitat:

@compaix schrieb am 22. November 2022 um 12:26:01 Uhr:

 

Einige Kunden haben berichtet, dass ihr Zusatzantriebsriemen beschädigt oder verschoben ist, was dazu führt, dass die Starterbatterie nicht geladen werden kann. Wenn die Starterbatterie entladen wird, wird eine Warnung „niedrige Batterieladung“ auf der Instrumentengruppe angezeigt, und das Fahrzeug kann schließlich nicht mehr gestartet werden.

Die Maßnahmen, die Ihr Jaguar Land Rover Händler bzw. autorisierter Servicebetrieb durchführen wird

Wir erneuern den Zusatzantriebsriemen und den Riemenspanner Ihres Fahrzeugs mit neuen Teilen. Dies wird gemäß den Bedingungen dieses Programms kostenlos durchgeführt."

am 19. Januar 2023 um 15:20

Gestern Hinweis: "Batterie schwach - Motor starten"

Alle Warnleuchten an, sämtliche Systeme nicht Verfügbar.

"Motor starten" aber nicht möglich.

24h an 10A CTEK angeschlossen (an den entsprechenden Punkten im Motorraum).

Heute Anzeige grün - Batterie in Ordnung und voll aufgeladen.

Motor startet nicht.

ADAC kommt mit kleiner Starterbatterie: Motor läuft.

Bin jetzt direkt zu unserer Dorfschmiede: CTEK-Gerät dort zeigt: Batterie ok, wird geladen.

Profigerät dort direkt an der Batterie zeigt: Batterie komplett im Eimer!

Neue Batterie kostet 330€ + Einbau.

Den Golf IV bekomme ich kostenlos als Ersatzwagen...

Schönen Gruß.

(Discovery 5, TD6, 06.2017)

Mein Tip, generell im Winter das Auto einmal im Monat an das Batterieladegerät anschließen. Das sollte einen frühen Batterietot verhindern. Start/ Stop natürlich auch ausschalten:-)

Hallo, LR-Freunde mit BMS- bzw. Batterieproblemen. Ja, das Problem mit den Meldungen "Batterie schwach, Motor starten" kenne ich beim neuen Evoque (MJ 2021) leider auch. War jetzt beim 2-Jahres-Service. Das BMS war angeblich irgendwo hängen geblieben, was immer das heißt? Mal sehen... Meldung ist jetzt erst mal weg und das letzte Software Update 3.3.1 konnte endlich installiert werden, das ging nämlich auch nicht wegen der angeblich schwachen Batterie.

Was ich nicht verstehen kann, da das ja ein bekanntes Problem zu sein scheint, also sicher auch bei LR UK bekannt ist, warum wechselt man nicht den Zulieferer? LR entwickelt, baut und programmiert das Energie- und Batteriemanagement ja wohl sicher nicht selber, sondern kauft es auf dem Automotive-Markt bei einem Zulieferer ein. Die kaufen ja auch Motoren (BMW) ein; es wird hier auch kolportiert, dass der neue Elektrobaukasten für die BEV bei BMW eingekauft wird / werden soll (?). Warum also wechselt LR nicht zu einem fähigen Zulieferer für das Energie- und BMS? Bosch z.B. ist da, neben anderen, sicher kompetent.

Vielleicht lernen die noch.....

Schöne Grüße und einen schönen Abend.

Hallo, noch eine Frage zum Ctek-Ladegerät: Welches Ctek könnt Ihr empfehlen, benutzt Ihr für die LR-Starterbatterie? Eventuell auch mit Messung des Batteriezustands und ggf. auch Rekonditionierung.

Wobei ich meine, mal gelesen zu haben, dass AGM-Batterien, die ja in den neuen LRs wohl verbaut sind(?), nicht rekonditioniert werden dürfen oder können, stimmt das ?

Danke und Grüße Gerald

Ich habe ein kleines (5 Ampere) CTek und das kann zumindest nach Anleitung AGM rekonditionieren.

 

Habe ich auch schon gemacht und hat augenscheinlich gut funktioniert

CTEK 5 oder 10A ist ausreichend. Ich habe schon lange einen Land Rover (seit 2010) und deshalb ein 20A-Gerät und zum Nachpuffern ein Solarpanel auf dem Dach. ;)

Die Probleme mit Batteriemanagement sind seit Beginn der Einführung der BMS-Technik vorhanden bei LR, über alle Fahrzeuge hinweg - also seit mindestens 2009 (Disco 4). RICHTIG gelöst haben sie das nie, ich habe da auch keine Hoffnung, dass LR Fehler "herausentwickelt" - das bleibt einfach so und wird sogar in Folgeserien übernommen. :(

Bei einigen Fahrzeugen (Langstrecken) fällt das weniger auf, bei Kurzstrecken oder nur gelegentlicher Nutzung wird es dann echt problematisch.

Noch mal zum CTEK. Sofort einen Stecker rauslegen in den Bereich vor der Windschutzscheibe:

https://www.ctek.com/de/batterieladegerat-12v-24v/zubehor

-> Connect Eyelet M6/M8 oder CTX Indicator Eyelet M6/M8

-> ggf. Verlängerungskabel für den Anschluss, dann kann das CTEK irgendwo fest in der Garage angeschlossen bleiben

Zitat:

@sPeterle schrieb am 23. Januar 2023 um 06:48:37 Uhr:

Ich habe ein kleines (5 Ampere) CTek und das kann zumindest nach Anleitung AGM rekonditionieren.

Habe ich auch schon gemacht und hat augenscheinlich gut funktioniert

Hallo, danke für die schnelle Antwort!

Ich habe heute noch etwas wegen AGM Recond recherchiert. Habe jetzt mehrfach gefunden, auch auf der Ctek-Seite unter FAQ, dass AGM-Batterien NICHT rekonditioniert werden dürfen.

Ctek sagt:

"Was passiert im Recond-Mode?

Ladegerät nach Batteriekapazität und Batteriechemie auswählen. Dazu gehören folgende Batterie-Arten: EFB, Nass, Ca/Ca. Hier wird die Batterieflüssigkeit sozusagen „durchgeschüttelt“. Man kann sich das wie eine Salatsoße vorstellen, die lange gestanden hat und dann nicht mehr appetitlich aussieht. Durch Umrühren bzw. Schütteln wird sie wieder ansehnlich. Bei einer Batterie werden so die Sulfate von den Platten gelöst.

Wichtig zu wissen:

Folgende Batterien-Typen sind vom Recond-Mode ausgeschlossen: Gel, Lithium, AGM"

Schöne Grüße

Zitat:

@gseum schrieb am 23. Januar 2023 um 10:13:26 Uhr:

CTEK 5 oder 10A ist ausreichend. Ich habe schon lange einen Land Rover (seit 2010) und deshalb ein 20A-Gerät und zum Nachpuffern ein Solarpanel auf dem Dach. ;)

Die Probleme mit Batteriemanagement sind seit Beginn der Einführung der BMS-Technik vorhanden bei LR, über alle Fahrzeuge hinweg - also seit mindestens 2009 (Disco 4). RICHTIG gelöst haben sie das nie, ich habe da auch keine Hoffnung, dass LR Fehler "herausentwickelt" - das bleibt einfach so und wird sogar in Folgeserien übernommen. :(

Bei einigen Fahrzeugen (Langstrecken) fällt das weniger auf, bei Kurzstrecken oder nur gelegentlicher Nutzung wird es dann echt problematisch.

Noch mal zum CTEK. Sofort einen Stecker rauslegen in den Bereich vor der Windschutzscheibe:

https://www.ctek.com/de/batterieladegerat-12v-24v/zubehor

-> Connect Eyelet M6/M8 oder CTX Indicator Eyelet M6/M8

-> ggf. Verlängerungskabel für den Anschluss, dann kann das CTEK irgendwo fest in der Garage angeschlossen bleiben

Hallo gseum, danke für die schnelle Antwort und Deine Tipps! Zwei Fragen dazu noch:

1. Ist der Steckanschluss des Connect Eyelet dicht, also mit einer Kappe oder Verschluss versehen? Wenn der unter der Motorhaube, vor der Windschutzscheibe liegt, liegen bleibt für häufiges Nachladen, wird er nass.

2. Ich habe jetzt aktuell, wegen der Schraubanschlüsse für das o.e. Kabel, noch nicht unter die Batterieverkleidung meines Evoque geschaut. Wie / wo befestige ich die M6- oder M8-Ösen des Kabels an Plus und Karosseriemasse, also aus Batteriesicht hinter dem BMS? Ich will (darf) dafür ja nicht die Batterieklemmen lösen, sonst stürzt alles ab.

Danke und schöne Grüße

In der Regel kannst du die Ösen an passenden, vorhandenen Schraubanschlüssen zusätzlich mit anschließen.

 

Und klar, das BMS muss die Ladung mit erfassen können, d.h. NICHT direkt an den Batterie-Minuspol anschließen.

 

Die Stecker haben eine Abdeckung, aber ob die richtig im Wasser liegen können, weiß ich nicht. Du musst dir mal den Bereich vor der Windschutzscheibe anschauen. Ich habe auch schon Fahrzeuge gesehen, bei denen das Kabel seitlich an der Motorhaube (Disco 4) zu greifbar war. Im Kühlergrill befestigt habe ich es auch schon gesehen. Da weiß ich nicht, wie es bei deinem Fahrzeug aussieht.

Danke, gseum, alles klar!

Ich göaube nicht dass es eine gute Idee ist das permanent dran zu haben. So oft benötigt man es doch nicht und am Auto fängtvescdann doch orgend wann an zu gammeln

Wieso? Welchen Nachteil siehst du? Die Dinger sind genauso haltbar wie jedes andere Teil auch am Fahrzeug.

 

Ich halte auch nichts davon, immer nur zu laden, wenn die Batterie schon komplett zu leer ist. Lieber regelmäßig nachladen, die Ladegeräte haben ja eine entsprechende Regelung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Land Rover
  5. Batterie laden mit Ctek Ladegerät