Batterie laden - Fragen
Wenn ich aufladbare Akkus habe, dann kaufe ich mir ein Ladegerät und lege die Batterien zum Laden da einfach rein und klemme das Ladegerät an die Steckdose.
Ist das bei einer Autobatterie ähnlich einfach oder wird es komplizierter? Meine Laienvorstellung sagt mir z. Z.: die passenden Kabel vom Ladegerät an + und - der Batterie und dann einfach machen lassen. Am besten ein Ladegerät mit passender Statusanzeige, wie voll die Batterie eigentlich ist, und fertig ist die Laube. Paßt das so?
Muß man die Batterie zum Laden ausbauen oder kann man die im Wagen laden?
14 Antworten
Ein vernünftiges Batterieladegerät für 12V Bleiakkus schaltet beim Erreichen der Ladeschlußspannung ab, bzw. um auf Erhaltungsladung (zB. Überwintern).
Billigteile eher nicht und das "Überladen" bekommt dem Akku nicht so gut.
Dieses oft vorhandene Ampermeter für den Stromfluss ist keine verlässliche Anzeige😉
Gruß
Oli
Zitat:
Original geschrieben von oliIV
Billigteile eher nicht und das "Überladen" bekommt dem Akku nicht so gut.
Was sollte man preislich veranschlagen für 'nen Ladegerät aus dem Baumarkt?
Oh, ich kenne jetzt nicht die genauen Preise,
aber ein Automatik-Ladegerät mit ~ 6...10 Ampere dürfte sich wohl preislich bei 60 - 80€ bewegen.
Kannst ja mal hier schauen: Westfalia
Achso ja, wenn man es streng nimmt, baut man die Batterie aus und läd sie in einem gut belüfteten Raum!
Beim Laden entsteht "Knallgas"!!
Man kann sie aber schon im Fahrzeug eingebaut lassen, muss auch nicht unbedingt die Batterie vom Fahrzeug abklemmen.
Aber die Motorhaube bleibt offen!
Damit sich kein Gas unter der Motorhaube sammeln kann.
Es reicht da schon ein kl. Funke, oder du kommst mit der Kippe im Mund und willst mal nachschauen😁
Wäre nicht das erstemal...
Gruß
Oli
Ich habe das XS 3600 von CTEK. Das ist sehr klein und elektronisch geregelt (Kostet ca.60€). Viele Baumarkt-Ladegeräte sind einfache Trafos, die an die Steckdose angeschlossen werden. Das ist nicht unbedingt ideal für die Batterie, vorallem wenn das Ladegerät längere Zeit angeschlossen ist.
Ähnliche Themen
Hallo,
nach meiner Erfahrung muß die Batterie komplett!! abgeklemmt werden.
Wäre nicht das erste mal, daß dabei irgendein Elektronikteil über den Jordan geht.
MfG
Hallo,
bei einer Eilladung (eine fast leere Batterie ist damit in 10 min soweit das ein Fzg anspringt) muß die Batterie abgeklemmt werden und die Deckel müssen geöffnet werden.
Wenn die Bat. nur langsam geladen wird, braucht sie nicht abgeklemmt werden. Wenn die Lima die Batterie lädt geht ja auch nichts kaputt.
Gruß
Damit dir keine Elektronikteile über den Jordan gehen, schalte vor dem Anschließen einen Verbraucher (Licht, Radio) ein. Danach kann man die Sachen relativ bedenkenlos anklemmen. Sollte man beim Überbrücken auch berücksichtigen.
Lieber ein wenig mehr Geld für ein Ladegerät ausgeben als zu wenig, da würde man am falschen Ende sparen 😉 Aber aufladen kannst du die Batterie eigentlich auch dann, wenn du mal für ne halbe Stunde auf die Autobahn gehst und gemütlich mit 120 dahertuckerst, das sollte eigentlich ausreichen 😉
@Tomy 69 :
das würde ich so nicht sagen.
Ich habe schon Lima-Regler gehimmelt, als eine Batterie nur langsam nachgeladen wurde.
Seitdem klemme ich sie immer kompl. ab.
MfG
Der Polo von meiner Frau wird den ganzen Winter durch normal geladen, da sie nur sehr wenig fährt und die Standheizung die Batterie leer saugen würde.
Den Golf TDI von meiner Schwester lade ich auch normal da sie auch nicht viel fährt.
Beide Fzg ohne die Batterie abzuklemmen und bisher keine Probleme.
Bei einer tiefentladenen Batterie werden auf Eilladung die Pole abgeklemmt und die Deckel werden geöffnet.
Vorher wird natürlich auch der Säurestand überprüft und die Säuredichte gemessen ob die Batterie nicht schon def. ist.
Zitat:
Original geschrieben von kamikaze schumi
Aber aufladen kannst du die Batterie eigentlich auch dann, wenn du mal für ne halbe Stunde auf die Autobahn gehst und gemütlich mit 120 dahertuckerst, das sollte eigentlich ausreichen 😉
Meine Frage rührt aus dem Standheizungsbeitrag
http://www.motor-talk.de/showthread.php?....
Wenn das hinhaut, daß die Batterie Standheizungsbetrieb auch mal mit 4 - max. 5 Tagen Kurzstrecke verdaut, brauche ich keine Ladestation. An freien Tagen bin ich eh recht viel unterwegs - da sind 30 min. Peanuts. Nur manchmal bin ich beruflich nur Kurzstrecke unterwegs.
Zitat:
Original geschrieben von Tomy 69
Der Polo von meiner Frau wird den ganzen Winter durch normal geladen, da sie nur sehr wenig fährt und die Standheizung die Batterie leer saugen würde.
Wie oft machst du das?
will meinen Golf überm Sommer 7 Monate abmelden.
Dachte mir ich nehm die Batterie raus und lass sie ständig laden und entladen, damit die Kapazität erhalten bleibt.
Gibt es solche Ladegeräte?
Hallo,
@ osssi
immer wenn sie die Standheizung braucht oder gebraucht hat, das Ladegerät lädt auch mal die ganze Nacht durch.
Wir lassen das Ladegerät auch während die Standheizung läuft laden.
Das Ladegerät steht im Keller und ein Kabel mit Stecker geht zum Auto. Ich habe zwei Kabel mit Sicherung an die Batterie angeschlossen. Dieses braucht nur mit der Steckerkupplung mit dem Ladegerät verbunden werden.
Gruß