Batterie-Ladegerät: welches?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,

ich möchte mir ein Batterie Ladegerät anschaffen.
Zu dem vorhandenen S350CDI steht noch ein 210er da, der viel Kurzstrecke genutzt wird und wenn es kälter wird schnell eine schlappe Batterie bekommt.

Ist dieses Gerät CTEK MXS 5.0 ausreichend?

Kann man die Kabel dauerhaft fest anschliessen, die Kabel im Motorraum lassen und bei Bedarf das Ladegerät anklemmen?

Bedanke mich schon einmal vorab für fachgerechte Auskünfte.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von nocrysler


Ist dieses Gerät CTEK MXS 5.0 ausreichend?

Hab 2 CTEK Geräte: MXS 3.6 (seit 8 Jahren) und MXS 5.0 (seit 1,5 Jahr).

Beide sind ausreichend für das Laden einer 105 Ah Batterie.

Der MXS 5.0 habe ich gekauft weil er mehr Ladestrom bringt und dadurch geht das Aufladen schneller.

Habe beide im W211 als auch im W212 im Betrieb gehabt. Keine Probleme mit der Elektronik.
Mercedes-Werkstätten benützen selbst diese CTEK Geräte.

Also klare Empfehlung von meiner Seite.

147 weitere Antworten
147 Antworten

Zur Beachtung bei Messung der Ruhespannung, den beigefügten Text mal lesen:

Bildschirmfoto-2017-01-19-um-12-18-52

Es gibt keinen pauschalen Wert wie lange es dauert bis die Batterie die Ruhespannug im Auto erreicht hat.

Die Steuergeräte sollten nach 30min im Ruhemodus sein. Bei einem BMW - Typ unbekannt - hat das 15 min gedauert bis der Ruhestrom von ~27mA erreicht war.

Wie schnell die Batterie von der Ladespannung auf Ruhespannung fällt hängt vom Entladestrom nach dem Laden ab.
Hängt kein Verbraucher an der Batterie kann das schon einen Tag brauchen bis die Ruhespannung von z.B. Ladespannung 14,4V -> Ruhespannung 12,6-13V erreicht wird.
Wenn direkt nach dem Laden ein Verbraucher für eine bestimmte Zeit dranhängt (Auto -> Steuergeräte) kann die Ruhespannung schon nach weniger als einer Stunde eintreten. Eigene Erfahrung aus der Praxis ist mir mehr Wert als irgendwelcher Inhalt aus kopierten Webseiten oder...

Hallo Benzfans,

so, jetzt vom Läppi, mit dem Smartphone war der Text auf einmal weg. 😰
Ich habe einen w212 Mopf, von 9/14 .siehe hier
Da ich das Fahrzeug während der Woche nur im Stadtverkehr bewege (tägl ca 8 Km) und am WE schon mal mehr als 600 Km, habe ich Probleme mit meiner Batterie.
Insbesondere wegen der STH und dieser Meldung (schwache Batterie).
Ich kaufte mir dann das CTEK MXS 7.0 und etwas später das MXS 25EC.
Das MXS 7.0 bringt zu wenig Leistung, um mal eben in einigen Stunden die Batterie zu laden.
Da ich zwar einen Stellplatz habe, aber dort keinen Stromanschluss, habe ich nur gelegenheit die Batterie auf der Arbeit oder bei Bekannte zu laden.
Freitag hatte ich das MXS 25EC ca 4,5 Std dran und die Batterie ging von 42% bis auf 78% hoch, danach insgesamt 3 x starten und eine längere Strecke von ca 80 Km, wobei der Batteriestatus auf 82% kletterte.
Am nächsten Morgen hatte die Batt nur noch 78% und ich ladete die Batt nun mit "Gewalt" auf 100% (direkt an der Batterie). Ruhestrom war danach auf 12,59 V.
Heute morgen dann der Zustand wie auf den Bildern zu sehen ist, ohne das ich das Fahrzeug bewegt hatte.
Ladezustand 76% und Ruhestrom 12,52 V.😕
Das die Batterie nicht Voll geladen wird vom Management habe ich hier gelesen, aber das sogar Strom verbrannt wird wenn die Batt über 80% hat ist mir neu.
Ist das normal, oder könnte es sein das irgend ein Firlefanz von der Ausstattung am spinnen ist?

Nachtrag:
Die Bilder sind Screenshots vom Smartphone und dieser App von CTEK CTX BATTERY SENSE.

Gruss Mini2711

Screenshot-2017-02-05-07-17-09
Screenshot-2017-02-05-07-17-53
Screenshot-2017-02-05-07-18-16

Mein W212 ist von 10/2014 ohne STH

1. Schlüsselstellung 1, Gesamtkilometeranzeige anwählen
2. Am Lenkrad zuerst die Telefonhörer-Abheben-Taste drücken (gedrückt halten) und nahezu gleichzeitig die Ok-Taste drücken, beide Tasten für ca. 6 sec drücken
3. Im KI geht ein Menü auf, auf Fahrzeugdaten OK drücken, anschließend sieht man die Batteriespannung.
4. Finger weg vom Rollentest

Wenn die Anzeige UB = Volt / IB = Ampere erscheint, Motor normal starten und fahren...
Das Menü kann dann während der Fahrt wie die anderen Menüs weg- oder wieder angeklickt werden. Nach Motor aus muss das Menü neu aktiviert werden.

Interessant ist vor allem der Ladestrom IB. In der kälteren Jahreszeit (bei meinem unter 16°) wird die Batterie per Lima permanent geladen auf ca. 14,8V. Der sollte bei langer Fahrt bzw. nach manuellem Laden der Ladestrom per Lima (KI IB) sehr schnell unter ~1,5A sinken.

Problem beim Laden, die Hauptladephase mit viel Strom ist relativ kurz. Der Ladestrom sinkt mit steigendem Ladezustand. Für die Letzten % dauert es recht lange. (Bild)
Mal im KI die Spannung beim Starten beobachten. Und auch während der Fahrt.
Wenn möglich über längere Zeit mit dem Ctek laden bis VOLL angezeigt wird und dann im KI den Ladestrom und Spannung beobachten.

Wie viel mA zieht das CTEK CTX BATTERY SENSE ? Konnte ich nicht herausfinden.

Wie stark fällt die Spannung beim Starten ab?
https://www.youtube.com/watch?v=HfUAcsHVamI
nach laden bzw. langer Fahrt geht der Ladestrom per Lima gegen 0A. -> KI
https://www.youtube.com/watch?v=fPxSp-7a5kY

Um die Kapazität vom Motorstart einzuladen, braucht es bei fast vollem Ladezustand der Batterie 20-25min. Fahrzeit (ohne S/S)
STH + kurze Fahrzeit (8km werktags) würde den schlechten Ladezustand erklären. Vermutlich hat die Batterie schon einen Schaden. (Innenwiderstand gestiegen + Kapazitätsverlust)
Von der Batteriespannung auf den Ladezustand zu schließen ist eine verzwickte Sache im Auto.
Selbst wenn die Batterie von der Lima voll geladen ist, 14,8V und Ladestrom deutlich unter 1A, dann fällt die Spannung beim Abstellen und Abschließen sehr schnell auf unter 12,8V da die Steuergeräte noch einige Zeit Strom ziehen. Wenn nun der Innenwiderstand der Batterie durch Verschleiß gestiegen ist, fällt die Spannung schneller und tiefer.

Es könnte ein Steuergerät defekt sein....
Es könnte die Batterie defekt sein...

Ich würde erstmal die Batterie mit einem Ladegerät laden bis voll angezeigt wird. Dann die nächsten Tage auf die STH verzichten und den Ladestrom der Lima beobachten. Evtl. in eine Werkstatt fahren und die Batterie auf den Innenwiderstand messen lassen.

Die Ruhespannung allein ist kein Indiz für die Belastbarkeit - siehe Bild. Die erste Messung nach ~10h Ruhezeit, 2. und 3. Messung nach 2 Minuten Pause. Spannung und Strom nach 8 Sekunden Belastung.

Rg9-laden1-erklaerung-10a-5a-lader-2
Bild #208722922
Ähnliche Themen

gelöscht

Hier fehlt wohl etwas das Verständnis eines Bleiakkus.
Ein Bleiakku wird grundsätzlich bis/mit 14,4V/14,8V geladen, dessen Leerlaufspannu fällt aber, sobald das Ladegerät ab ist, auf die besagten 12,x V runter, dann ist der Akku voll.
Dass er im Laufe der Nacht (extrem) an Ladung verliert, hängt wohl an den Temperaturen derzeit UND am Verschleiss des Akkus.
Die Leerlaufspannung ein (defekten) alten Akkus sinkt auch ohne dass ein Verbraucher dranhängt.

Grade eine Bleiakku nimmt einem eine Entladung sehr übel. Am besten sind sie immer vollgeladen. Kommen da Kurzstrecke, STH, S/S, viele Motorstarts und und und dazu, zwingt man ihn auf Dauer in die Knie, gerade im Winter.
Insofern würde ich mir in der Hinsicht, dass irgendein Verbraucher den akku leersaugt, bedingt Sorgen machen.

Ich halte nicht viel von %-Angaben. Da sind im Netz unterschiedliche Werte zu finden
über 12,6V = Voll
12,6V = 80%
usw.

Jede Batterie verhält sich anders, die % sind nur grobes schätzen.

Habe einen meiner Wettbewerbsbatterien so weit entladen, dass sich über Nacht eine Ruhespannung von 12,6V eingestellt hat. Die Batterie ist nicht angeschlossen. Eingeladen wurden dann ~20Ah. Die Batterie hat nach 6,5 Jahren noch ~60Ah (neu 66Ah) beim zuvor durchgeführten Kapazitätstest. Somit hat diese Batterie bei 12,6V = ~66% Ladezustand. In Bezug auf die Temperatur (+6°) bei dem Test.

Diese Batterie hat nach Voll-Ladung aktuell 2 Tage später noch 12,89V bei derzeit -1 bis +6°. Ausgebaut, nix angeschlossen.
Habe noch vier Batterien vom selben Typ die 2 Tage nach laden derzeit 12,72-12,85V haben - obwohl teils 5 Jahre jünger und genauso benutzt/geladen. Die mit 12,72V ist 2,5 Jahre "jung".

Und ja, bei verschliessenen Batterie kann es sein, dass diese die Spannung nicht halten.

Rg9-entladen-auf-12-6-ruhespannung-laden-erklaerung

Hallo Benzfans,

@trebor
Dieses CTEK CTX BATTERY SENSE hat einen Verbrauch von weniger als 1mA.
Beim Start geht die Spannung nicht unter 12V runter, soweit ich das erkennen konnte.

Ich bin nun wieder in die Heimat gefahren (ca 80 Km und 1 Std Fahrzeit.) und habe die Daten im KI mal beobachtet.
Vorher hatte die Batterie laut CTEK App 76% und 12,52 V angezeigt, aber ich hatte die Batterie im Schlüssel gewechselt und ausversehen den Kofferraum geöffnet, der dann ca 1 Std offen gestanden hat, zum Glück stand der Wagen hinten im Hof. 😁
Gestartet bin ich laut CTEK App mit 75% und 12,49 V.
Bin dann sofort in das Menue gegangen und habe diese Volt und Ampere Anzeige aufgerufen.
Beim Start konnte ich kurz sehen das was mit -100A angezeigt wurde, diese wechselte dann aber sehr schnell zu 50A, 40A, 35A und dann stetig weniger.
Voltanzeige war am Anfang kurz 12-13 V und stieg schnell auf 14,8V, die dann immer angezeigt wurde.
Nach ca 15 Min zeigte das KI jetzt nicht mehr schnell wechseln folgendes an.
15 Min = ca 5A
20 Min = ca 2A
25 Min = ca 1,5A
30 Min = ca 1,2A
35 Min = ca 1A
45 Min = ca 0,8A - 0,9A
55 Min = ca 0,7A - 0,8A
60 Min = ca 0,6A - 0,7A
Achja, fast vergessen, während der 1Std fahrt musste ich 1 x stehen bleiben und daher wurde 1 x die S/S Funktion benutzt, die ich danach sofort deaktivierte.

Jetzt steht das Fahrzeug seit ca 1,5 Std und die CTEK App zeigt mir
79% und 12,56V.
Ich glaube langsam, dass dieses Batteriemanagement von MB sich weigert die 80% zu übersteigen,
und wenn es doch mal drüber geht, wird die Spannung, wie auch immer abgebaut.
Das würde auch in dem Diagramm bei mir den Abfall der % Angabe bei über 80% erklären.

Bilder lade ich gleich vom Smartphone hoch...
Sind hochgeladen..
Gruss
Mini2711

Screenshot-2017-02-05-23-13-51
Screenshot-2017-02-05-23-13-44
Screenshot-2017-02-05-23-14-23

Hallo Mini2711,
deine aufw. Tests sind positiv, aber leider kann man sich nicht auf die bd. Schätzeisen -CTEK Sense & aktBatt - voll verlassen. Durch die puls. BT-Werte sind sind die Spannungs-Ang. recht unpräzise.
Eine Kap.-Bestimmung anhand der Spanng. ist ebenso gewagt.
Auch die Anzeige im KI ist durch die hohe Strombel. ohne lfnd. Lima kaum zu gebrauchen.

Ladeger. mit aufwänd. Auswertepr. nach mehr. def. Entl. & Ladevorg. sind dann schon weitaus genauer.

Beisp.:
https://www.youtube.com/watch?v=RKuWN1yfSbg

anbei noch paar Vergleichs-Messungen mit versch. Meßg.

Eine Akku schonende Kap.Messung erfolgt sehr zeitaufw. mit 1/20 der Nennkap. bis zur def. Entladeschlußspannung von >11,5 V.
Zur Erh. der lg. Lebensdauer vom Akku, sollte eine 50 % Restkap. mögl. nicht unterschritten werden.

p.s.: Rückschlüsse von Ruhespannung auf Rest-Kap. sind leider von recht vielen Faktoren wie:
- Temp.
- Innenwiderstand
- Sulfatierung
- Alter d. Akku
- mit o. ohne S/S
usw. beeinflußt und nur von ungenauer Aussagekraft.

Bildschirmfoto-2017-02-06-um-07-50-41
Bildschirmfoto-2017-02-06-um-07-37-03
Bildschirmfoto-2017-02-06-um-08-01-23
+1

Hallo,

es wurde schon viel zum Thema Startbatterie regelmäßig mit dem CTEK Ladegerät laden, besonders bei Betrieb mit Standheizung auf Kurzstrecke, um die Lebensdauer der Batterie zu erhöhen und um die STH überhaupt benutzen zu können.
Wie ist das mit der Stützbatterie im Kofferraum ?
Die wird ja beim Laden der Startbatterie nicht mitgeladen. Und beim (Kurzstrecken) Fahren steigt die Spannung an der Stützbatterie auch nicht über 13,7 V, wenn ich meinen Messungen glauben kann.
Sollte man die nicht auch ab und zu nachladen, um die Lebensdauer zu erhöhen ?
Kann sie dabei eingebaut bleiben ?

Viele Grüße Franz

Hallo Benzfans,

@Pahul
denke es wird schon richtig sein mit deinem Einwand.
Laborbedingungen kann ich natürlich nicht bieten und mal eben die Batterie vernünftig checken lassen wird auch einiges kosten.
Ich für meinen Teil brauche nur PI mal Daumen den ungefähren Stand der Batterie,
um die bei gelegenheit wieder aufzuladen. 😉
Beim ersten Laden mit dem MXS 7, schaffte das Ladegerät in ca 5,5 Std nicht bis zum "Voll" Modus, deswegen habe ich mir das MXS25 gekauft und zusätzlich dieses CTEK CTX BATTERY SENSE.
So brauche ich nicht jedesmal bis zur Fa. fahren und ein Ladegerät anklemmen um den ungefähren Zustand der Batterie zu erfahren.

Heute Morgen habe ich "extra" die STH 15 Min bevor ich losfahre gestartet und war nach Ankunft am Ziel wirklich überrascht.
Zur Kontrolle habe ich nach etwa 2 Std auf diese App geschaut und diese zeigte die gleichen Werte wie vor dem Start der STH und fahrt zum Ziel.

@Franz W
Wegen der Stützbatterie würde mich auch interessieren

Gruss
Mini2711

Jeder Fahrer kann sich während der Fahrt im KI den Ladezustand vom Stütz-Akku anzeigen lassen ...
durch die ständig wechselnde Anzeige des BN-Wertes zw. Starter-Akku und Stütz-Akku ist eine Dokumentation am besten mittels Video-Aufzeichnung möglich.
Genauso läßt sich der Anlasser-Strom beim dauernd wiederholenden Warm-Start (102,4 Amp.) am zuverlässigsten mittels Video aufzeichnen. (bd. Fotos anbei)

p.s.: ... ein man. Nachladen des Stütz-Akkus erübrigt sich meist, da dessen Ladezustand durchweg 100 % beträgt und somit stets nur eine Erhaltungsladung erfolgt.

Bildschirmfoto-2017-02-06-um-17-01-29
Wechselnde-bn-lade-anzeige
Bildschirmfoto-2017-02-06-um-17-07-38
+2

Die Stützbatterie braucht zum Laden nicht ausgebaut werden. Im ausgeschalteten Zustand des Fahrzeugs ist die Stützbatterie galvanisch von der Starterbatterie getrennt. Ohne diese Trennung würden sich beide Batterien im Ruhezustand durch Ausgleichsströme gegenseitig entladen und zerstören.

Hallo Mini2711

Zum Vergleich meine KI-Werte von heute, bedingt durch einen besseren Ladezustand von der vorhergehenden Fahrt sinkt der Ladestrom anfangs schneller, bzw. hab den Kofferraum nicht offen gelassen 🙂
5 min = ~2,2A
10 min = ~1,8A
20 min = ~1,3A
Fahrtende 22min = ~1,2A

Man kann sagen, nach rund 50 min war deine Batterie per Lima vollgeladen, nach der allgemeinen Faustformel VOLL = Ladestrom sinkt auf 1/100 der Batteriekapazität.

Zitat:

Jetzt steht das Fahrzeug seit ca 1,5 Std und die CTEK App zeigt mir
79% und 12,56V.
Ich glaube langsam, dass dieses Batteriemanagement von MB sich weigert die 80% zu übersteigen,
und wenn es doch mal drüber geht, wird die Spannung, wie auch immer abgebaut.
Das würde auch in dem Diagramm bei mir den Abfall der % Angabe bei über 80% erklären.

Ich gehe davon aus, das CTEK Sense würde bei ~12,8V 100% anzeigen. Wenn möglich die Batteriespannung mit Multimeter messen und mit dem CTEK Sense vergleichen.

Ich habe bei meinem keinen "Spannungsabbau" nach abstellen. Irgendwas um 12,75V am nächsten Tag bei gutem Ladezustand und gesunder Batterie. Kannst aber nur mit Multimeter messen wenn abends die Motorhaube hochgestellt wird und Auto abgeschlossen ist. Wenn man umgekehrt zuerst aufschließt, Haube öffnet zum Messen fällt die Spannung auf 12,4-12,6V ab wegen der Steuergeräte beim Aufschließen. Oder Haube auf, abschließen und min. 30min warten für's messen. Von den 12,4-12,6V steigt dann die Spannung wieder an sobald die Steuergeräte runterfahren. Beim Abschließen saugt meiner 7A. Abschließen, 60 Sekunden später noch 1,4A. Die Batteriespannung steigt dann schon wieder...

Pahul,
im W212 gibt es keine (offensichtliche) Anzeige zwischen Starter oder Stützbatterie. Hätte beim Ansehen der Videos klar sein sollen. Also nix mit "jeder Fahrer..."
Die IB-Anzeige ist bei 102,4A gedeckelt. Habe ich schon mal geschrieben. Der Anlaufstrom vom Anlasser über 600A (dabei unter 8V) für sehr, sehr kurze Zeit. Nicht messbar mit Stromzangen ect. die erst nach 0,4-0,5 Sekunden dann noch über 200A messen.

Zitat:

Eine Akku schonende Kap.Messung erfolgt sehr zeitaufw. mit 1/20 der Nennkap. bis zur def. Entladeschlußspannung von >11,5 V.

Schreibfehler? 10,5 - 10,8V

Die genannte Entladeschlußspannung mit 11,5 V war kein Schreibfehler,sondern im Interesse der Lebensdauer vom Akku genau so gemeint.
Die Tiefentladung bis 10,8 V bedeutet für dem Akku sehr hohen Stress.

Die fehlende BN-Anzeige im Geheimmenü der E-Kl., muß dann eben mit einer Spannungsmessung am Stütz-Akku durchgeführt werden. Danke für den Hinweis.

Auch die Deckelung des Anlasserstromes hatte mich schon verwundert, denn ein Kaltstartstrom mit einem analogen Gleichstrom-Meßgerät (Zeigerinstr.) zeigte mir unlängst bereits Werte von > 130 A.

Bildschirmfoto-2017-02-06-um-19-09-34
Bildschirmfoto-2017-02-06-um-19-12-55
Bildschirmfoto-2017-02-06-um-19-00-01
+3
Deine Antwort
Ähnliche Themen