Batterie-Ladegerät: welches?
Hallo zusammen,
ich möchte mir ein Batterie Ladegerät anschaffen.
Zu dem vorhandenen S350CDI steht noch ein 210er da, der viel Kurzstrecke genutzt wird und wenn es kälter wird schnell eine schlappe Batterie bekommt.
Ist dieses Gerät CTEK MXS 5.0 ausreichend?
Kann man die Kabel dauerhaft fest anschliessen, die Kabel im Motorraum lassen und bei Bedarf das Ladegerät anklemmen?
Bedanke mich schon einmal vorab für fachgerechte Auskünfte.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von nocrysler
Ist dieses Gerät CTEK MXS 5.0 ausreichend?
Hab 2 CTEK Geräte: MXS 3.6 (seit 8 Jahren) und MXS 5.0 (seit 1,5 Jahr).
Beide sind ausreichend für das Laden einer 105 Ah Batterie.
Der MXS 5.0 habe ich gekauft weil er mehr Ladestrom bringt und dadurch geht das Aufladen schneller.
Habe beide im W211 als auch im W212 im Betrieb gehabt. Keine Probleme mit der Elektronik.
Mercedes-Werkstätten benützen selbst diese CTEK Geräte.
Also klare Empfehlung von meiner Seite.
147 Antworten
Wie stellt man das CTEC MXS 5.0 am Besten ein?
Ich habe nun Auto+AGM angewählt und er zeigt die ersten drei LED. Nach einer Stunde dann vier.
Meiner ist jetzt knapp 4 Jahre alt und ich habe da noch nie zusätzlich manuell nachgeladen.
'Ich wollte gestern eine DVD testen und nach 20 Sekunden hat sich der Player bereits ausgeschaltet, deswegen will ich einmal die Batterie ordentlich aufladen.
...mehr kannste da nicht einstellen. Einfach warten bis die grüne LED leuchtet, dann ist die Batterie voll geladen.
Hallo ins Forum,
so ist es. Das CTEK MXS 5 (hab' ich auch) ist quasi idiotensicher, was die Einstellungen angeht. Die LED unter dem Auto muss leuchten (damit's die Leistung für die größeren Batterien auch bringt) und - wenn eine AGM verbaut ist, was im 212er der Regelfall sein sollte - auch die LED unter AGM (damit das spezielle Ladeprogramm mit der erhöhten Ladespannung genutzt wird). Ansonsten anschließen und warten bis die grüne LED der entsprechenden Ladungsanzeige leuchtet.
Finger weg aber vom Recond-Modus, wenn die Batterie im Auto verbaut und angeschlossen ist. Im Recond wird zwischenzeitlich mit 15,8 V geladen, was die Steuergeräte nicht wirklich mögen. Daher Recond nur bei vom Auto abgekoppelter Batterie und bei den AGM noch prüfen, ob der Recondmodus schadenfrei geht. Wenn diese nämlich Überdruck bekommen und das Schutzventil öffnet, kann man die AGM wegschmeissen.
Viele Grüße
Peter
PS: Ich nutze das CTEK aktuell ohnehin nur bei meinem Elchi, dessen jetzt 9 Jahre alte Batterie aufgrund des überwiegenden Kurzstreckeneinsatzes dann und wann ein wenig Strom braucht (dort aber ohne AGM-Modus, da eine normale Batterie drin ist). Beim 212er habe ich es mal testweise (mit AGM-Modus) angeschlossen und festgestellt, dass die Batterie für das Lademanagement voll war, so dass das externe Laden nicht viel gebracht hat. Somit ist die jetzt 6 Jahre alte Batterie trotz S/S-Nutzung absolut fit.
RECOND ist bei AGM nicht sinnvoll: damit wird eine mehr oder weniger kontrollierte Gasbildung erzwungen um die Batteriesäure zu vermischen. Das macht bei AGM-Batterien keinen Sinn da das Elektrolyt gebunden ist und eine Vermischung nicht stattfinden kann.
Ähnliche Themen
OK danke, dann habe ich ohnehin alles richtig gemacht, es hat dann auch bald wieder die grüne Lampe geleuchtet.
Angeschlossen hatte ich dort wo man den kleinen Schiebedeckel für + (Plus) öffnen kann und daneben an einer Schraube beim Federbein als - (Minus).
Einstellung Auto+AGM (beide Led's).
hier auch sehr interessant ...
unten "je wie sich die batterie fühlt" die auch von selbst mögliche stundenlange dauer, der ganzen programmstufen! ;-)
(mein extra roter kringel oben bei bike/agm ist hier egal, es war noch von einer harleysache)
Wie bereits beschrieben, sollte die RECOND - Stufe an wartungsfreien AGM bzw. VRLA-Akkus niemals eingesetzt werden.
Da am einfachen CTEK 5.0 keinerlei Anzeige von Lade-Spannung und Lade- Strom vorhanden ist, erkennt der Nutzer lediglich an der Stufe 6 , daß mit überhöhter Ladespannung der Vlies-Akku sich in der schädlichen Gasungsstufe befindet.
Ohne Meßgerät ist aber akustisch deutlich der Gas-Austritt am Ventil zu hören.
Hier Beispiele von ungeeigneter Lade-Einstellung:
Habe da mal eine Frage, warum musst es denn so ein gutes Ladegerät sein? Habe so ein billiges Teil und es funktioniert auch, kann da etwas passieren?
Zu deinem Ladegerät hier die Betriebsanleitung:
http://download2.medion.com/downloads/anleitungen/bda11951de.pdf
Im Modus 3 kannst du selbstverständlich Starter-Akkus bis zu 120 Ah laden.
Wichtig ist, das nach erreichter Volladung 100% der Ladestrom( 1/10 der Kap.) soweit zurück geregelt wird, das nur noch Erhaltungsladung ca. 1/100 der Nennkap. erfolgt.
Ladegeräte aus verg. Jahrzehnten hatten diese Abregelung damals noch nicht und mußten stets manuell abgeschaltet werden.
Das Risiko einer Überladung, wäre bei heutigen wartungsfreien AGM-Akkus zu groß und sollten deshalb nicht mehr eingesetzt werden.
Frage an die Runde - bei S/S Automatik ist ja noch eine Zusatzbatterie im Kofferraum (12 oder 14Ah) wird diese auch mitgeladen wenn man ein CTEK vorne im Motorraum anschliesst oder sollte man diese dann im Motorrad Modus einzeln laden?
Zitat:
@SternMB schrieb am 23. Dezember 2013 um 12:20:08 Uhr:
Verstehe gar nicht, wieso man die Batterie ständig laden sollte??Hab ich in den 10 Jahren nie gemacht beim S210 und er lief prima. Auch der Golf 4 mit seiner schwachen Batterie sprang nach langem Orgeln im letzten Winter nach 1 Woche wieder an.
Ich bin auch einer, den die Technik fasziniert und nehmt mir das nicht Böse, aber ihr macht euch unnötig Stress.
Wenn ihr wirklich nur Kurzstrecke fahrt, dann gut, einmal den Lader am WE dranhängen und gut ist.
Wenn ihr das Auto aber täglich bewegt, muss das auch nicht sein.Grüße
es gibt auch Fahrzeuge mit stanheizung die nur kürzere strecken fahren schon mal drangedacht
@ radmar68,
um den S/S-Stütz-Akku brauchst du dir keinerlei Sorgen zu machen ...
richtig ist auch - er wird beim manuellen Nachladen des Starter-Akkus nicht mit geladen -
das ist auch völlig unnötig.
Dieser kl. Stütz-Akku wird im Ruhezustand nicht belastet und wird bei laufendem Motor (& lfnd. Lima) 14,5 V ! zu 100 % voll geladen.
Als Beisp. habe ich dir mal vom W447 die Ruhesp. des Stütz-A. von 13,08 V mit beigefügt.
Diese Sp. haben nur absolut vollst. gel. Blei-Akkus.
Sobald wieder die Lima läuft, wird der kl. Akku wieder auf 100 % Ladung gehoben.
p.s.: ... bei Interesse kannst du ruhig mal die Spanng. vom Stütz-Akku überprüfen ... wäre gut zu wissen .
Hallo,
bei mir und lt. Forum auch bei etlichen anderen Leuten, war der Stützakku im Kofferraum/Laderaum schon nach 2,5 Jahren kaputt. (Meldung im Display) . Wurde bei DB überraschenderweise kostenlos getauscht, obwohl im Garantievertrag Akkus ausdrücklich ausgenommen sind. Ich benutze S/S absichtlich nicht !!
Gibt es da eine Erklärung ? Ich will DB gar nicht beschuldigen, eine besonders miese Qualität zu verbauen, einen Akku mit nur 2 -3 Jahren Lebensdauer gibt es eigentlich gar nicht, den müßte man geradezu extra entwickeln. Selbst die billigsten Bauhaus Akkus halten 5 Jahre.
Ebenso hat der eigentliche Startakku vor allem bei Autos mit Standheizung oftmals eine begrenzte Lebensdauer von nur 2-3 Jahren, wenn man die Berichte hier im Forum liest.
Meiner - 3 Jahre alt - wurde im Dezember bei DB geprüft, sollte eigentlich schon erneuert werden. Zum normalen Betrieb reicht es aber noch und sogar mit Standheizung, ich lade den Akku alle 2 Wochen nach. Daher bleibt er vorerst. Der Tausch vom Startakku auf Mercedes Gebrauchtwagengarantie wurde abgelehnt. Stützakku -Tausch wurde akzeptiert - merkwürdig.
Auch beim Startakku - meiner ist von VARTA - frage ich mich, wie gelingt es, einen Akku zu bauen, noch dazu in AGM Technologie, der nach 2-3 Jahren am Ende ist, wenn jeder 0815 Billigakku zumindest 5 Jahrre hält ?
Ich verstehe, daß man ihn nachladen muß, wenn man die Standheizung verwendet und kurze Strecken fährt, aber daß er zu tauschen ist, nicht. Ich weiß, die vielen Steuergeräte ziehen viel Strom, aber das kann ja nicht auf die Lebensdauer eines Akkus gehen, höchstens auf den Ladezustand.
Viele Grüße Franz
Hallo Franz,
welche Funktion hat dein Stützakku wenn dein SS immer aus ist, keine. Batterien müssen benutzt werden ansonsten kommt es zu einer verkürzten Lebensdauer.
Intererresant wäre hier nur ... hat schon mal irgendwer ein popliges Multimeter an die Stützbatterie drann gehalten. (wann & welcher Wert ?)
p.s.:
... die Multimeter stehen im Supermarkt gleich neben dem Sauerkraut ...