Batterie-Ladegerät verwendbar?
Hallo zusammen,
wir würden gerne unsere Autobatterie (Banner Power Bull, 12V, 55 ah, 480A) aufladen. Dazu liegt hier noch ein Ladegerät für Bleiakku-Batterien rum: Minwa MW126C18. Dies wird für Bleibatterien mit 3ah bis 36ah empfohlen bei 1800 mA Ladestrom. Können wir das verwenden?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wie stellst Du denn fest, dass die Batterie nicht voll ist???
Man kann eine Batterie prima überladen in 48 Std... dann ist die Lebensdauer verkürzt.
Eine neue Batterie ist immer vorgeladen.
Wenn das Ladegerät 4 A liefert, dann ist Deine entladene Batt in 24 Std voll. Andere Ströme andere Zeiten, einfach errechnen.
Grüße
Hellmuth
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was für ein Ladegerät brauche ich um 80AH Batterie zu laden?' überführt.]
17 Antworten
Hallo,
bei dem kleinen 1,8-A-Ladegerät brauchst Du die Stopfen nicht öffnen oder die Batterie abklemmen, das ist nur bei hohen Ladeströmen notwendig, wenn die Batterie ins Gasen kommt.
Abklemmen ist nur notwendig bei Schnelladegeräten, die mit hohen Spannungen arbeiten, damit die Fahrzeugelektronik nicht geschädigt wird.
Ansonsten immer erst das Ladegerät an die Batterie anklemmen, dann den Stecker in die Steckdose. Beim Abklemmen umgekehrt vorgehen.
Hintergrund: Manche, vor allem die Billig-Geräte haben eine sehr hohe Leerlaufspannung, durch die im Moment des Anklemmens an die Batterie evtl. die Fzg-elektronik einen "Schuß" abbekommen könnte...
Grüße,
Frank
Zitat:
Original geschrieben von fsiquattro
Hallo,bei dem kleinen 1,8-A-Ladegerät brauchst Du die Stopfen nicht öffnen oder die Batterie abklemmen, das ist nur bei hohen Ladeströmen notwendig, wenn die Batterie ins Gasen kommt.
Abklemmen ist nur notwendig bei Schnelladegeräten, die mit hohen Spannungen ???? arbeiten, damit die Fahrzeugelektronik nicht geschädigt wird.
Ansonsten immer erst das Ladegerät an die Batterie anklemmen, dann den Stecker in die Steckdose. Beim Abklemmen umgekehrt vorgehen.
Hintergrund: Manche, vor allem die Billig-Geräte haben eine sehr hohe Leerlaufspannung, durch die im Moment des Anklemmens an die Batterie evtl. die Fzg-elektronik einen "Schuß" abbekommen könnte...Grüße,
Frank
Du meinst sicherlich mit hohen Strömen arbeiten
Jein, damit die Geräte hohe Ströme in die Batterie hineinbekommen, müssen sie eine hohe Spannung erzeugen, damit auch der hohe Ladestrom fliest. Ohne Spannung fließt kein Strom, aber ohne Strom kann Spannung vorhanden sein.
Hängt beides zusammen.
Für den Anwender ist es egal: Beim "großen" Schnelladegerät sollte ein Pol der Batterie abgeklemmt werden.
Grüße,
Frank