Batterie Ladegerät?
Hallo,
Laut Bedienungsanleitung gibt es von Mercedes ein Ladegerät womit die Batterie
im eingebauten Zustand geladen werden kann. Hier weist die Anleitung ausdrücklich
darauf hin, dass nur dieses Ladegerät verwendet werden darf. Also wenn die Batterie
eingebaut bleiben soll.
Ein Ladegerät ist zwar vorhanden, allerdings nicht von Mercedes sondern das CTEK MXS 5.0.
Ist es auch mit diesem Ladegerät möglich, die
Starterbatterie im eingebauten Zustand zu laden?
Beste Antwort im Thema
Es ist sicher weniger sinnvoll nur um die Batterie aufzuladen unnütz rumzufahren.
Umweltfreundlicher ist das Ladegerät!
97 Antworten
Zitat:
@HH_C180T schrieb am 27. Januar 2020 um 10:53:39 Uhr:
Das ist ein Spannungswandler, keine Batterie.
In welche Spannung soll der den beim Vormpf (2018) wandeln ?
Zitat:
@HH_C180T schrieb am 27. Januar 2020 um 10:53:39 Uhr:
Das ist ein Spannungswandler, keine Batterie.
Ich habe nicht geschrieben Batterie, sondern Kondensator!
Siehe Originalbild der C 205 Baureihe.
gelöscht
Zitat:
@bem schrieb am 27. Januar 2020 um 13:19:21 Uhr:
Du brauchst dich nicht wiederholen, ein Kondensator ist in diesem Fall ein Kurzzeitspeicher !
Ähnliche Themen
Zitat:
….. ein Kondensator ist in diesem Fall ein Kurzzeitspeicher !
Genau so ist es, Wikipedia sagt dazu:
'Ein Kondensator ist ein passives elektrisches Bauelement mit der Fähigkeit, in einem Gleichstromkreis elektrische Ladung und die damit zusammenhängende Energie statisch in einem elektrischen Feld zu speichern. Je größer die Kapazität eines Kondensators, je mehr Energie kann er speichern.
Damit sollte das Thema das es eine zweite Batterie zum evtl. aufladen im GLC gibt, endgültig geklärt sein. Es gibt keine.
MfG
Ja klar.
Es ist KEIN Spannungswandler und auch KEINE echte Batterie bzw. AKKU!!
Wie schon immer geschrieben.
Siehe Beschreibung aus der C-Klasse: hier
Zitat:
Das kommt davon weil jeder dem Spannungswandler einen anderen Namen gibt und sich nicht an die Herstellerbezeichnung hält...............
Spannungswandler / SPANN.WANDLER nennt sich das Teil mit den Kondensatoren.
Das Teil hatte schon einige Teilenummern
Zitat Ende
Kenndaten der Kondensatoren: je (4x) 2,7V / 50F !!
Bleibt die Frage, wie die verschaltet sind, parallel od.in Reihe...
Jedenfalls ergibt sich hier ein recht großer Energiespeicher - für was??
Übrigens: als Kurzstreckenfahrer lade ich 1x im Monat die Batterie auf, jetzt mit dem CTEC MXS 10 statt MXS 5: mit 10A gehts a) schneller b) erreiche ich BN 95-98! Mit MXS 5 max. 85. Erste Batt. seit 08/16. Knapp 30.000km.
Nochwas: Lade nicht über die Anschlüsse im Motorraum, sonder Ladekabel direkt an den Batt.-Polen angeschlossen...
Warum nicht über die Anschlüsse
Weil das direkt an die Batterie geht ohne Widerstände Sicherungen u.s.w.. Es sollte eigentlich nie über die Anschlüsse geladen werden.
Mein glc ist Bj. 09.17
Im September 19 wurde die Batterie gewechselt auf garantie.
Lade auch einmal im Monat die Batterie mit dem Ctec.
Habe den Ladestecker vom Ctec direkt an den Batteriepolen angeschlossen
Zitat:
@Perfe11 schrieb am 28. Januar 2020 um 11:53:27 Uhr:
Weil das direkt an die Batterie geht ohne Widerstände Sicherungen u.s.w.. Es sollte eigentlich nie über die Anschlüsse geladen werden.
Mercedes sagt es genau anders.
Laden Sie mit einem von Mercedes freigegeben Ladegerät eben "Ctec" Nur über den Fremdstart-Stützpunkt. Bedienungsanleitung: Mercedes GLK mit Start Stop und AGM Batterie. @Perle11... und wo sind die Widerstände Sicherungen wenn man direkt an die Pole geht?
Da ich nur selten fahre, hängt mein GLC in der Garage dauerhaft am Ladungserhaltungsgerät (im AGM-Lademodus) über die vorgesehenen Fremdstart-Anschlüsse und es funktioniert problemlos.
Ich fahre öfters, lade trotzdem seit Erstbatterietausch monatlich per Ladegerät.
Zitat:
@Freddy215 schrieb am 26. Januar 2020 um 13:23:42 Uhr:
Lasst mich noch einen Gedanken anbringen: wir reden hier von Autos ab 60,000 € aufwärts und befinden uns im Jahr 2020. wir brauchen uns beim fahren um immer weniger kümmer, nimmt uns die Elektronik ab. Und dann soll ich bitteschön alle 4 Wochen, wenn der Wagen nicht bewegt wird, die Batterie aufladen. Wie schräg ist das denn??
Das ist ja das Problem die Elektronik. Die uns alles abnimmt,die braucht auch Strom im Stillstand,weil sie immer Standby sein muss.Ergo je länger die Standzeit,je mehr Stromabname aus der Batterie.
Die früheren Fahrzeuge hat mit Zündung aus,komplett abgestellt und konnten somit keinen Strom mehr verlieren.
Zitat:
@dakota22 schrieb am 30. Januar 2020 um 17:37:19 Uhr:
Zitat:
@Freddy215 schrieb am 26. Januar 2020 um 13:23:42 Uhr:
Lasst mich noch einen Gedanken anbringen: wir reden hier von Autos ab 60,000 € aufwärts und befinden uns im Jahr 2020. wir brauchen uns beim fahren um immer weniger kümmer, nimmt uns die Elektronik ab. Und dann soll ich bitteschön alle 4 Wochen, wenn der Wagen nicht bewegt wird, die Batterie aufladen. Wie schräg ist das denn??Das ist ja das Problem die Elektronik. Die uns alles abnimmt,die braucht auch Strom im Stillstand,weil sie immer Standby sein muss.Ergo je länger die Standzeit,je mehr Stromabname aus der Batterie.
Die früheren Fahrzeuge hat mit Zündung aus,komplett abgestellt und konnten somit keinen Strom mehr verlieren.
Ich stimme dem voll zu, das das sicher der Grund zu finden ist. Aber dadurch eine Komforteinbusse hinzunehme(regelmäßig Batterie aufladen) halte ich heute für überholt. Wir haben heute viel bessere Batterien und sollten auch über ein ausgeklügeltes Batteriemanagement verfügen.
Wie verhält sich das eigentlich bei e-Autos in Zukunft? Nimmt man es in Kauf das der Wagen, über längere Zeit nicht am Ladekabel, nach 4 Wochen leer ist? Die Frage ist nicht provokant gemeint, ich weiß es wirklich nicht.