Batterie Ladegerät?

Mercedes

Hallo,
Laut Bedienungsanleitung gibt es von Mercedes ein Ladegerät womit die Batterie
im eingebauten Zustand geladen werden kann. Hier weist die Anleitung ausdrücklich
darauf hin, dass nur dieses Ladegerät verwendet werden darf. Also wenn die Batterie
eingebaut bleiben soll.
Ein Ladegerät ist zwar vorhanden, allerdings nicht von Mercedes sondern das CTEK MXS 5.0.
Ist es auch mit diesem Ladegerät möglich, die
Starterbatterie im eingebauten Zustand zu laden?

Beste Antwort im Thema

Es ist sicher weniger sinnvoll nur um die Batterie aufzuladen unnütz rumzufahren.
Umweltfreundlicher ist das Ladegerät!

97 weitere Antworten
97 Antworten

Masse ist nie das Problem.
+ ist das Problem da an + gleich vieles dranhängt und auch der Sensor.
Minus geht ab Masse und gut. Darum auch immer mit Minus den Stromkreis schließen und trennen.
Beim anschließen als letztes - beim trennen zuerst -.

Man kann aber ruhig es an den vorbereiteten Punkten machen. Mache ich es auch.
Ladegerät aus Lidl für 20 eur. Ich schließen es an, dann in die Steckdose, danach muss man noch das Laden einschalten und laden.

Laden immer an den Fremdstartpunkten.

Plus unter dem roten Schieber im Motorraum und
Minus am goldfarbenen Minuspin im Motorraum nicht weit entfernt.

Zitat:

@senkaeugen schrieb am 9. Januar 2024 um 17:34:34 Uhr:



Zitat:

@elfriede900 schrieb am 9. Januar 2024 um 17:23:45 Uhr:


Ich lade meine Batterie im GLC 220 D mit einem CTEK über eine Steckdose im Kofferraum, die aber an Dauerplus angeklemmt ist. Die Steckdose im Kofferraum ohne Änderungen schaltet nach einer Zeit ab.

Sprich Du gehst im Kofferraum direkt in den "Zigarettenanzünder" mit dem Ctec und der Ctec geht an den Haushaltsstrom?

Genau, Ctek in die Autosteckdose im Kofferraum, das Ladegerät auf die Abdeckung im Kofferraum legen, dann das Ctek mit einem flachen Verlängerunskabel an das Haushaltsnetz anschließen, das flache Stromkabel wird dabei von der geschlossenen Heckklappe leicht eingeklemmt. Das Auto ist abgeschlossen und man kann den Ladezustand durch das Heckfenster am Ctek erkennen.

Zitat:

@elfriede900 schrieb am 9. Januar 2024 um 17:23:45 Uhr:


Ich lade meine Batterie im GLC 220 D mit einem CTEK über eine Steckdose im Kofferraum, die aber an Dauerplus angeklemmt ist. Die Steckdose im Kofferraum ohne Änderungen schaltet nach einer Zeit ab.

Die Steckdose im Kofferraum ist aber nicht an Dauerplus.

Hast du die anders angeschlossen?

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,
angeblich wird bei dem Laden über den Fremdstartpunkt das Lade-Management involviert! Beim Laden über eine Bordnetzsteckdose dürfte das Fahrzeug davon nix mitbekommen. Voraussetzung ist natürlich das die 12V Steckdose an Klemme 30 hängt und nicht an Klemme 15 (Zündung).
Welche Auswirkungen es hat, die Batterie zu laden ohne das Batterie-Steuergerät einzubeziehen, wäre dabei noch unbeantwortet?

woher hast Du sowas?
Das Lade-Management funktioniert biem lafenden Motor um den Verbrauch zu reduzieren.
Beim motor aus läuft da nichts das mit Lade-Management.

Nennen wir das Gerät mal Batteriewächter, was den Ladestatus der Batterie überwacht. Das tut es auch bei externer Ladung über den Fremdstartpunkt. Deswegen soll die Batterie nicht direkt an den Polen quasi ohne Bordelektronik geladen werden? -(ist auch zu aufwändig)- In anderen Beiträgen wird auch von Anlernen der Batterie geschrieben > wenn eine neue Batterie eingebaut wird, erkennt (lernt) wohl die Fahrzeugelektronik damit den Ladestatus.
Ist eine 12V-Dose ohne Zündung aktiv, könnte es durchaus wahrscheinlich sein, dass das Batteriewächtergerät den eingehenden Ladestrom auch registriert - ist vielleicht auch Hersteller-/typenbezogen unterschiedlich.

nein da macht es nicht. Das Lade-Management arbeiten mit der Lichtmaschine und reguliert es so. Sonnst nichts.
Auf dem Akku es drauf zu hängen ist auch nicht so schwierig. Funktioniert beide identisch.
Da über die Klemmen wird Wahrscheinlich eine Sicherung sein und das ist alles.

Deine Antwort
Ähnliche Themen