Batterie Ladegerät?

Mercedes

Hallo,
Laut Bedienungsanleitung gibt es von Mercedes ein Ladegerät womit die Batterie
im eingebauten Zustand geladen werden kann. Hier weist die Anleitung ausdrücklich
darauf hin, dass nur dieses Ladegerät verwendet werden darf. Also wenn die Batterie
eingebaut bleiben soll.
Ein Ladegerät ist zwar vorhanden, allerdings nicht von Mercedes sondern das CTEK MXS 5.0.
Ist es auch mit diesem Ladegerät möglich, die
Starterbatterie im eingebauten Zustand zu laden?

Beste Antwort im Thema

Es ist sicher weniger sinnvoll nur um die Batterie aufzuladen unnütz rumzufahren.
Umweltfreundlicher ist das Ladegerät!

97 weitere Antworten
97 Antworten

Ich verstehe wirklich nicht mit welcher Selbstverständlichkeit hier einige Teilnehmer schreiben das sie ihre Batterie aufladen müssen. Das ist, wenn das gefordert ist in Me und das Fahrzeug so nicht startet, ein Mangel der nicht akzeptabel ist. Ich habe noch einen jetzt 20 Jahre alten TT. 2 Batterie , 405 000 km. Der steht auch mal 4 Wochen ohne bewegt zu werden—— keine Probleme gehabt. Wie schon erwähnt: Batterie aufladen zu müssen kommt aus den 70‘ und 80‘ des letzten Jahrhunderts. Es gibt heute ein Batteriemanagement.
Und selbst wenn Mercedes Me anzeigt: „Starterbatterie teilentladen“ , darf es NIE so sein das ich den Wagen nicht starten könnte.
So ist das in meinem Verständnis. Da gibt es aber sicher andere Meinungen.
Freddy

Wer nicht ausschliesslich Kurzstrecken fährt, müsste mit 1x Ladegerät pro Monat durchkommen. Sollte auf alle Fälle die Lebensdauer der Batterie erhöhen.

Lasst mich noch einen Gedanken anbringen: wir reden hier von Autos ab 60,000 € aufwärts und befinden uns im Jahr 2020. wir brauchen uns beim fahren um immer weniger kümmer, nimmt uns die Elektronik ab. Und dann soll ich bitteschön alle 4 Wochen, wenn der Wagen nicht bewegt wird, die Batterie aufladen. Wie schräg ist das denn??

Ist schräg, aber zumindest bei meinem x253 Vormopf nicht zu ändern.

Ähnliche Themen

Woran machst du das fest das es nicht zu ändern ist?

Habe meinen GLC 63S 9 Monate. Fahre ich einige mal Kurzstrecke kommt bei ME auch Batterie teilgeladen. Habe kein Ladegerät und deshalb auch noch nie aufgeladen. Fahr ich dann wieder mal 50-60 km ist sie wieder voll. Warum soll ich deshalb ein Ladegerät kaufen und immer wieder laden?? Bin schon viele Autos gefahren mit Kurzstrecken, warum jetzt Laden nur weil ME das anzeigt??

@HScholli:
Genauso sehe ich das auch.

Es muss niemand ein LG kaufen. Ich habe ausführlich berichtet wie lange meine erste Batt gehalten hat. Trotz Langstreckenfahrzeug, Garage, kein S/S usw. Die nächste Batterie geht leider nicht mehr auf's Haus. Darum lade ich die neue Batterie num 1x/Mt. Erhoffe mir dadurch längere Lebensdauer = Resourcenschonung.

Ich habe mich auch nicht aufgefordert gefühlt win Ladegerät zu kaufen.
Lebensdauer einer Batterie von 3,5 Jahre halte ich heute für grenzwertig. Garantie her oder hin. Heutige Batterien müssen bei normalen Gebrauch länger halten. Es gibt natürlich Ausreißer die dann natürlich propagiert werden. Kann jemand auch von so einer kurzen Lebensdauer berichten?

Ich habe das Laden der Batterie nur in die Runde geworfen, da mir die Daten für „Fahrten ab Reset“ nun schon zum dritten Mal innerhalb der letzten 1200km auf Null gesetzt wurde. Ohne mein zutun.
Da die Batterie in der App seit dem kauf auf teilentladen steht, wollte ich diese mit dem Ladegerät mal aufladen und das Ganze beobachten. Das der Thread nun wieder in alle Richtungen schießt war eigentlich abzusehen.

Zur Batterie im GLC.
Die in meiner B-Klasse W246 war bis zum Verkauf des Fahrzeugs gut 8Jahre ohne Auffälligkeiten im Einsatz. Vermutlich fährt der neue Besitzer weiterhin mit dem Teil. Allerdings besitzt das Fahrzeug eine zweite Start-Stop-Batterie im Fussraum. Die wurde beim GLC wohl eingespart.

Wie schon geschrieben, galt mein Thread dem nachladen der Batterie im eingebauten Zustand, einzig um den Fehler mit dem löschen der Fahrdaten einzukreisen.

Einen Batterieschaden hatten ich in meiner 30 jähriger Autofahrer Zeit das erste Mal bei den GLK Bj 2015 mit S/S meiner Frau. Bei früheren Fahrzeugen die teilweise an eines der Kinder weitergegeben wurde haben diese zwischen 8 und 10J Jahre gehalten.
Beim GLK gerade 3, 5 Jahre. Meine Anfrage bei Mercedes bzgl Kulanz, Garantieverlängerung bis 5 Jahre wurden abgelehnt.
Man riet mir an die Batterie zwischendurch per Ladegerät nachzuladen. Soll auch so in der Bedienungsanleitung behandelt werden. Lt. Mercedes wird heutzutage die Batterie über die Lichtmaschine auch auf Langstrecken nicht mehr voll geladen. Kraftstoff Verbrauch minimieren.

Zitat:

@Zeppelin59 schrieb am 26. Januar 2020 um 11:47:10 Uhr:


Echt traurig, mein GLC 02(2018) musste ich heute morgen auch wieder ans Ladegerät anschließen, da Me schon wieder meldet Teilentladen:-(

Dann ab in die Werkstatt. Mein GLC hat nach bereits 13 Monaten und 20.000 km eine neue Batterie auf Garantie erhalten. Seitdem sind nun 15 Monate vergangen und 28.000 km gefahren worden und alles funktioniert einwandfrei.

Zitat:

@MacCrashdummy schrieb am 24. Januar 2020 um 12:05:49 Uhr:


Vielen Dank für eure Rückmeldungen.
Wenn der GLC 250 zwei Batterien haben sollte, wo wäre die zweite zu finden? Muss diese dann auch geladen werden und wo erhalte ich die Informationen zum Ladezustand?

Wurde schon viel drüber spekuliert, letztlich ist der Endstand, dass es zumindest im GLC 250 Vormopf keine zweite Batterie gibt. Ansonsten bitte Foto davon machen.

MfG

Wie schon einmal von mir geschrieben gibt es im Beifahrerfussraum an der Spritzwand eine Art Batterie, nämlich einen Kondensator, der Energie speichert und in den Feuerwehrrettungskarten jeweils eingezeichnet wird!!
Gilt zumindest für Vor-Mopfmodelle.

Das ist ein Spannungswandler, keine Batterie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen