Batterie Ladegerät?
Hallo,
Laut Bedienungsanleitung gibt es von Mercedes ein Ladegerät womit die Batterie
im eingebauten Zustand geladen werden kann. Hier weist die Anleitung ausdrücklich
darauf hin, dass nur dieses Ladegerät verwendet werden darf. Also wenn die Batterie
eingebaut bleiben soll.
Ein Ladegerät ist zwar vorhanden, allerdings nicht von Mercedes sondern das CTEK MXS 5.0.
Ist es auch mit diesem Ladegerät möglich, die
Starterbatterie im eingebauten Zustand zu laden?
Beste Antwort im Thema
Es ist sicher weniger sinnvoll nur um die Batterie aufzuladen unnütz rumzufahren.
Umweltfreundlicher ist das Ladegerät!
97 Antworten
ja auch mit Elektroautos ist es so. Am Abend 10% morgen 0% wenn es wirklich kalt ist.
Halt da hilft nichts nur wenn du einen Schalter hast wie bei meinen ersten Auto eingebaut was die Batterie kapt 🙂 das geht jetzt nicht mehr
aber das würde doch bedeuten das ich mit meinem Auto nicht zum Flughafen fahren kann um einen 3 wöchigen Urlaub anzutreten weil dann die Batterie auf jeden Fall leer ist ...
Zitat:
@Otto1st schrieb am 31. Januar 2020 um 14:03:05 Uhr:
aber das würde doch bedeuten das ich mit meinem Auto nicht zum Flughafen fahren kann um einen 3 wöchigen Urlaub anzutreten weil dann die Batterie auf jeden Fall leer ist ...
Oder du belegst 3 Wochen eine Ladestation
Ist nicht leer ich bin 5 Wochen im Jahr im Urlaub ohne den Wagen zu fahren batterie war noch nie leer
Ähnliche Themen
Zitat:
@west_4 schrieb am 31. Januar 2020 um 15:40:06 Uhr:
Ist nicht leer ich bin 5 Wochen im Jahr im Urlaub ohne den Wagen zu fahren batterie war noch nie leer
Er meinte das beim Elektroauto.
Was ich geschrieben habe dass schon passiert ist. Am. Abend mit 10% geparkt morgen 0%.
Also wenn man drei Wochen fliegt und das Auto mit 20%-30% am Flughafen abstellet kann es schief laufen.
Sachen gibt's, da lob ich mir meinen Verbrenner 😁
Zitat:
@Freddy215 schrieb am 24. Januar 2020 um 07:45:38 Uhr:
Hallo, ich habe hier schon öfter über dieses Thema etwas gelesen. Kann mir mal jemand sagen warum ihr Batterien aufladen müsst? Geht es um die Hauptbatterie oder Starterbatterie? Mir erschließt sich nicht ganz warum das nötig ist.
Freddy
Wenn man diese Meldung ständig im Winter bekommt, obwohl die Batterie gerade mal 4 Jahre alt ist, dann machts Sinn das Ladegerät anzuschließen, kann ich mir vorstellen.
Mercedes Me meckert:
"Der Ladezustand der Starterbatterie des Fahrzeugs ist kritisch.
Um die Startfähigkeit des Fahrzeugs zu erhalten, möchten wir Sie bitten ein Ladegerät anzuschließen oder das Fahrzeug 30 bis 60 Minuten zu fahren.
Bitte beachten Sie für die Benutzung des Ladegeräts die Hinweise in der Betriebsanleitung in Ihrem Fahrzeug."
Batteriemanagement vom GLC ist leider nicht das Beste. Seit Corona werden viele Fgz weniger bewegt, oftmals auch mehr Kurzstrecken. Monatlich einmal mit Ladegerät volladen, hilft die Batterielebensdauer zu verängern.
Ladegerät Marke spielt eine untergeordnete Rolle, solange es AGM fähig ist. Bei meiner 80Ah Batterie benötigt das Gerät vom Discounter ne ganze Nacht. CTEK schafft es in ca. 3-7h. Das Resultat ist am Ende das selbe.
Zitat:
@hoellol1 schrieb am 13. Februar 2021 um 17:53:51 Uhr:
Batteriemanagement vom GLC ist leider nicht das Beste. Seit Corona werden viele Fgz weniger bewegt, oftmals auch mehr Kurzstrecken. Monatlich einmal mit Ladegerät volladen, hilft die Batterielebensdauer zu verängern.
Ladegerät Marke spielt eine untergeordnete Rolle, solange es AGM fähig ist. Bei meiner 80Ah Batterie benötigt das Gerät vom Discounter ne ganze Nacht. CTEK schafft es in ca. 3-7h. Das Resultat ist am Ende das selbe.
Zur besseren Verständlichkeit, da nicht jeder weiß was die Abkürzung AGM bedeutet:
AGM Batterien = Absorbent Glass Mat, was übersetzt in etwa Blei-Vlies bedeutet. Bei diesem Verfahren wird ein Glasfaservlies mit Schwefelsäure gesättigt. Anders als bei üblichen Säurebatterien gibt es keine Flüssigkeit mehr in der Batterie.
Ich benutze das intelligente Ladegerät 16615 von EUFAB. Mit 4A Ladestrom wird dann über Nacht die Batterie gut geladen und geht dann auf Erhaltungsladung. Kostet keine 20€.
Ist es gesund für die Batterie den Ladegerät dauerhaft gesteckt zuhaben?
Modernr Ladegeräte (z.B. CTEK und Co) haben eine Erhaltungsladungsfunktion. Denke damit ist das kein Problem.
Muss man das Ladegeräte direkt an der Batterie anschließen oder reicht es an die gut sichtbaren Kontakte zu gehen (w212, w213, F11)?!? Danke für die Info.
Ich lade meine Batterie im GLC 220 D mit einem CTEK über eine Steckdose im Kofferraum, die aber an Dauerplus angeklemmt ist. Die Steckdose im Kofferraum ohne Änderungen schaltet nach einer Zeit ab.
Zitat:
@elfriede900 schrieb am 9. Januar 2024 um 17:23:45 Uhr:
Ich lade meine Batterie im GLC 220 D mit einem CTEK über eine Steckdose im Kofferraum, die aber an Dauerplus angeklemmt ist. Die Steckdose im Kofferraum ohne Änderungen schaltet nach einer Zeit ab.
Sprich Du gehst im Kofferraum direkt in den "Zigarettenanzünder" mit dem Ctec und der Ctec geht an den Haushaltsstrom?
Zitat:
@senkaeugen schrieb am 9. Januar 2024 um 13:16:48 Uhr:
Muss man das Ladegeräte direkt an der Batterie anschließen oder reicht es an die gut sichtbaren Kontakte zu gehen (w212, w213, F11)?!? Danke für die Info.
Den Minuspol (Masse) sollte man nie direkt an die Batterie anschliessen!