Batterie immer nur teilgeladen?
Hallo zusammen,
Bei meinem 400er sagt die Mercedes me app und auch die Ladespannungsanzeige fast immer nur teilgeladen.
Die Spannung ist in abgeschalteten Zustand nie höher als 12,1 Volt. Wenn der Motor läuft etwa 14,4. Fällt aber beim Abestellen des Motors innerhalb 20 Sekunden wieder auf die 12,1. Habe auch schon einige Male die Info auf dem Command gehabt: 30-60 Minuten fahren, da Batterie kritisch. Gleiche Meldung, wenn nur die Zündung 5 Minuten an ist (ohne Motor).
Ich mein, das Ding mag evt. nur im Schiebebetrieb geladen werden und Start Stop tut auch was dazu. Aber ich bin gerade die letzten Wochen immer 40 km Strecken gefahren, da müsste doch die Batterie mindestens 13,x Volt haben und nicht immer die Warnmeldungen kommen? Wie ist das bei Euch?
Ich werd ihn am Do mal in zum 🙂 schieben, die sollen mal die Batterie testen. Wenn ich dann mit dem Wohnwagen unterwegs bin, will ich nicht stehenbleiben, weil ich mal bisschen die LED Lampen bei ner Pause angeschaltet hatte.
Danke für die Info,
Pertel
Beste Antwort im Thema
So, ich habe mir mal Die Zeit genommen und bin heute zu einem anderen Euromaster gefahren sowie zu ATU.
Bei dem Euromaster kann das Anlernen gemacht werden.
Mit Boschbatterie kostet dann alles 339€
Bei ATU mit einer Varta-Batterie inkl. Aus-und Einbau sowie Anlernprozess 302.54€
Die Preise klingen doch schon vernünftiger.
Nur so zur Info für diejenigen unter euch, die auch demnächst eine neue Batterie brauchen.
Schönes Wochenende.
1008 Antworten
Manchmal hilft nur die Holzhammermethode 😉
So etwas ähnliches habe ich mal mit einer Motorradbatterie erlebt.
Zitat:
@Ferengi schrieb am 6. Juni 2021 um 17:25:10 Uhr:
...
Vor ca. 2 Monaten geht CTEK nicht mehr auf "GRÜN", zeigt Fehler an. Bin dann davon ausgegangen, dass Batterie defekt ist. Anderes CTEK drangehängt, Fehler weg; aber nach 1 Tag wieder "Batterie teilgeladen".
Dachte dann, dass das 1. CTEK evtl. defekt ist. Also an anderem Auto ausprobiert; Folge: Funktioniert einwandfrei.
Habe dann ein altes BOSCH-Power-Ladegerät (so groß wie eine halbe Bierkiste mit Kühlrippen) drangehängt. Das zeigte nach 1 Stunde an, dass die Batterie voll ist.
...
Hallo Ferengi,
auch ich lade inzwischen nur noch mit meinem starken 16A-Ladegerät, weil dieses im Unterschied zum Mercedes-CTEK (5 A) max. bei Ladebeginn, wenn die Spannung sukzessive in den ersten Minuten auf 14,4 V erhöht wird, einmal das Aktivieren eines Steuergeräts für ca. 45 Sek. auslöst (dabei Spannungsabfall) und danach problemlos die Batterie auf 100% bis zur Erhaltungsladung füllt.
Es kämpfen hier im Thread ausschließlich Coupe-Fahrer mit dem Problem (du bist ca. Nr.6), dass bei relativ schwachen Ladegeräten ständig ein Steuergerät(?) aufgeweckt wird und das Ladegerät dadurch nicht vernünftig arbeiten kann.
Da bei einer Mercedes-Anfrage lediglich auf meine Werkstatt verwiesen wurde und ich inzwischen selbst weiß, wie ich das löse, lebe ich damit.
Habe was diesen Fall betrifft leider sehr viele Helferlein, die im Stand Strom schlucken (Kollisions-/Innenraumüberwachung, KeylessGo,...). Bei mir ist nach 2-3 Wochen Stillstand ohne aktivierten Ruhezustand die Batterie nur noch auf 20% (zumindest zeigt dies das Ladegerät an) und es erscheint die Warnmeldung zur Batterie im Fahrzeug.
Der Ruhezustand zeigt nach dem Ladevorgang "nur" 11 Wochen an und "teilgeladen" in der App. Aber wahrscheinlich braucht das Kfz auch mal wieder vernünftig Auslauf und nicht nur aufschließen-laden-abschließen. Es wird jetzt aber bald wieder regelmäßig bewegt, dann bin ich mal gespannt, wie sich das einpendelt. Probleme hatte ich außer den Anzeigen übrigens nie. Angesprungen ist der Wagen immer und Start/Stopp ging jeweils auch.
Fazit:
- Das Laderätsel um den C238 ist noch nicht gelöst.
- Fahrzeug sollte man bei Stillstand spätestens nach 2-3 Wochen laden oder in den Ruhezustand versetzen.
- In der MM-App wird "vollgeladen" (wenn überhaupt) nur angezeigt, wenn das Fahrzeug ständig (nicht nur auf Kurzstrecken) bewegt wird.
Welche Ladegeräte funktionieren denn bei euch? Ich habe glaube ich die größten Ladeprobleme. Alle von mir getesteten Ladegeräte funktionieren nicht. Zwischen 12,6V und 13,3V wird geladen. Den Rest verhindert ein aufwachendes Steuergerät. Die Werkstatt weis nicht weiter und auch Mercedes Technik ist bis jetzt kein Stück weiter.
Zitat:
@TDI_CR schrieb am 7. Juni 2021 um 11:58:26 Uhr:
Welche Ladegeräte funktionieren denn bei euch? Ich habe glaube ich die größten Ladeprobleme. Alle von mir getesteten Ladegeräte funktionieren nicht. Zwischen 12,6V und 13,3V wird geladen. Den Rest verhindert ein aufwachendes Steuergerät. Die Werkstatt weis nicht weiter und auch Mercedes Technik ist bis jetzt kein Stück weiter.
Ich verwende das Ctek MXS 10 und das funktioniert, zu mindest bei mir.
Ähnliche Themen
Mir leistet das CTEK MXS 5.0 gute Dienste an meinem S213 E250.
Die Batterie wird im Winter ca. alle 14 Tage aufgefrischt. Bisher keine Warnungen und das S&S-System funktioniert auch so wie es soll, wenn ich mal vergesse es bei Fahrtantritt abzuschalten.
Weil ich einfach die Schnauze voll von der Meldung „Kritischer Ladezustand der Batterie“ hatte, ( nur wenige Minuten Tür offen gelassen) habe ich mich für eine neue entschieden.
Aus lauter Neugier aber die alte in der Garage an mein Batterieladegerät MXS 5.0 angeschlossen, und über Nacht geladen, und siehe da, am nächsten Tag vollständig geladen 13.2 V
Im Fahrzeug bin nicht weiter als 12.2 V gekommen, habe jetzt zwei !
Gruß
Was bei mir nicht geht:
CETK 3,5; 5 und 10A.
Das große Werkstattladegerät soll angeblich funktionieren. Wenn die das nicht hinbekommen hab ich ein defektes Auto gekauft und viel Geld bezahlt.
Hallo ins Forum,
hier meine Erfahrungen:
W213 E 200 EQ (Vor-MOPF, EZ 08/2019)
Fahre normalerweise jeden Tag ca. 80 km (Arbeit) + ansonsten die üblichen Fahrten (Urlaub, etc.).
Aufgrund der vielen elektronischen Verbraucher habe ich vor dem Kauf meinen Service-Berater darauf hinsichtlich Batterie angesprochen. Seine Meinung damals: Bei mehr als 2-3 Wochen Stillstand wird das kritisch.
Deshalb habe ich mir gleichzeitig mit dem Kauf das passende MB Ladegerät angeschafft. Baugleich CTEK 5A, wäre auch günstiger gewesen, aber ich wollte da lieber auf Nummer sicher gehen, bin kein Technik-Experte.
Seit Kauf nie Probleme (weder Warnmeldungen im Fahrzeug, noch in der App). Dann kam der Lockdown 2020. Im Fahrzeug hatte ich trotzdem keine Probleme/Meldungen bekommen, Start-Stopp funktionierte; aber einmal in 2020 und einmal in 2021 Meldung in der App: teilgeladen.
Penibel wie ich nun mal bin, habe ich dazu beim ersten Mal ein Protokoll erstellt, hier wie folgt, falls es jemanden interessiert:
Ausgangslage:
• Seit etwa 25.07.2020 keine Fahrten bzw. nur einige Kurzstrecken
• Batterie teilgeladen (App-Mitteilung ab dem 02.08.2020)
• Fahrt nach Ostsee (700km einfach), dort Mitteilung Batterie geladen (App-Mitteilung am 04.08.2020)
• An Ostsee, Mitteilung Batterie teilgeladen (App-Mitteilung ab dem 12.08.2020)
• Fahrt nach Hause (700km einfach), dort Mitteilung Batterie geladen (App-Mitteilung am 15.08.2020)
• zu Hause Mitteilung Batterie teilgeladen (App-Mitteilung ab dem 17.08.2020)
Beginn des Ladens am 19.08.2020, 06:15 Uhr:
• 50% der Batteriekapazität / Licht 6 (Batterieladeerhaltungsgerät nach dem Anschließen)
09:30 Uhr (nach 3 ¼ Stunden):
• Batterie geladen (Mercedes me Mitteilung)
10:15 Uhr (nach 4 Stunden):
• 80% der Batteriekapazität / Licht 7 (Batterieladeerhaltungsgerät)
15:00 Uhr (nach 8 ¾ Stunden):
• 100% der Batteriekapazität / Licht 8 / Zustand „Erhaltungsladen“ erreicht
(Batterieladeerhaltungsgerät)
=> 4 Stunden von 50% auf 80 %
=> 4 Stunden von 80% auf 100 %
=> 8 ¾ Stunden von 50% auf 100 %
Gruß,
GoethePuschkin
Zitat:
@TDI_CR schrieb am 7. Juni 2021 um 11:58:26 Uhr:
Welche Ladegeräte funktionieren denn bei euch? Ich habe glaube ich die größten Ladeprobleme. Alle von mir getesteten Ladegeräte funktionieren nicht. Zwischen 12,6V und 13,3V wird geladen. Den Rest verhindert ein aufwachendes Steuergerät. Die Werkstatt weis nicht weiter und auch Mercedes Technik ist bis jetzt kein Stück weiter.
Halte uns - v.a. Coupé-Fahrer - bitte auf dem Laufenden. Mich würde schon brennend interessieren, welche Steuerung/Hardware von der Limousine und vom T-Modell abweicht (ggf. auch Cabrio), die dann für diese "Spannungsdrops" sorgt. Wie gesagt, allein hier im Thread haben sich gut 5-6 C238-Fahrer mit diesem Problem gemeldet.
Versagt hat bei mir das CTEK 5A (Original Mercedes) ... zumindest bei niedrigem Ladestand der Batterie.
Super funktioniert bei mir das WAECO MBC-16IU. Sieht so aus:
https://www.amazon.de/LADEGER%C3%84T-MBC-16IU/dp/B00244P1Z4
Gibt es aber wahrscheinlich inzwischen nicht mehr zu kaufen.
Wie von dir erwähnt, muss das Ladegerät beim C238 mit viel Power die ca. 13,5V-Grenze (schnell?) überschreiten ohne ein Steuergerät (oder was immer das ist) zu wecken.
Hier mal die Daten vom Ladevorgang am Samstag:
- Fahrzeug stand 3 Wochen (ohne Ruhezustand, volle Überwachungshütte bei mir): Ladezustand laut Ladegerät 20%.
- Start mit Programm "16 Ampere" (mit 8A, 4A und 2A hat es in der Vergangenheit nicht vernünftig funktioniert, da o.ä. Spannungsdrops)
- In den ersten 2 Min wurde bei 16A die Spannung auf 14,4V erhöht (nur beim ersten Anlauf kurzer Volt-Einbruch bei ca. 13,5-13,7 V um ca. 0,5V, nachdem das Steuergerät aber nach den ca. 40 Sek. wieder aus war, kletterte die Spannung beim zweiten Anlauf durchgehend auf 14,4V)
- Ladung nach ca. 2 Min mit 14,4V und 16A
- Dann jeweils nach weiteren 15 Min: 8,6A / 7,3A / 5,6A / 4,3A / 3,5A / 3,0A / 2,5A / 2,2A / 2,1A -> dann noch weitere 30 Min bei 2,0A und anschließend nach insg. 2h45min in den Erhaltungszustand gewechselt von 14,4V auf 13,7V und 1,8A (Ladegerät: 100% Batterieladung).
Vielleicht kann deine Werkstatt etwas damit anfangen. Die sollen auch mal testweise mit nur wenig Ampere laden und dann das Schauspiel des sich ständig aktivierenden Steuergeräts beobachten. Bei mir wurde das Mistviech im schlimmsten Falle alle ca. 40 Sek. für 45 Sek. geweckt. Manchmal hat es dazwischen auch mehrere Minuten geschlafen.
Aber ich bezahle keine 1000€ nur weil Mercedes es nicht hinbekommt. So viele Versuche haben sie auch nicht. Da werden die sich was einfallen lassen müssen.
Hallo in die Runde, also ich als Altbenzfahrer lese hier schon mit Verwunderung mit. Ihr fahrt ja relativ neue KFZ? Das macht man doch eigentlich um zumindest minimale Probleme zu haben, oder vielleicht halt nur weil der 213er einfach schön ist, und das ist er. Ich gehe davon aus , das die meisten hier ihren Wagen hauptsächlich beruflich nützen, da muss der Wagen einfach funktionieren und nicht einem auf dem Weg zu Terminen mit Fehlermeldungen das Leben schwer machen.Jeder hier würde sein Smartphone meilenweit wegschmeißen wenn es solche Zicken macht.
Hallo ins Forum,
bei meinem W213 klappt das Laden mit dem Ctek MXS 5 ohne Probleme. Ich habe es jetzt einmal dran gehabt, weil der durch Corona leider zu oft zu lange steht und es manchmal bei den kürzeren Strecken mit dem Laden nicht immer reicht.
Viele Grüße
Peter
Ich habe vor etwa einer Woche eine neue Batterie eingebaut und auch anlernen lassen. Seitdem wird sie immer bis etwa14.4 V (BN93) geladen und danach bis 12.1 V(BN80) entladen. Bedeutet morgens 40km Fahrstrecke bis BN93 geladen und 9Std später auf der Rückfahrt fast den ganzen Weg entladen . Erst ab BN80 fängt sie wieder an zu laden. Das kann doch nicht richtig sein oder ?