Batterie immer nur teilgeladen?
Hallo zusammen,
Bei meinem 400er sagt die Mercedes me app und auch die Ladespannungsanzeige fast immer nur teilgeladen.
Die Spannung ist in abgeschalteten Zustand nie höher als 12,1 Volt. Wenn der Motor läuft etwa 14,4. Fällt aber beim Abestellen des Motors innerhalb 20 Sekunden wieder auf die 12,1. Habe auch schon einige Male die Info auf dem Command gehabt: 30-60 Minuten fahren, da Batterie kritisch. Gleiche Meldung, wenn nur die Zündung 5 Minuten an ist (ohne Motor).
Ich mein, das Ding mag evt. nur im Schiebebetrieb geladen werden und Start Stop tut auch was dazu. Aber ich bin gerade die letzten Wochen immer 40 km Strecken gefahren, da müsste doch die Batterie mindestens 13,x Volt haben und nicht immer die Warnmeldungen kommen? Wie ist das bei Euch?
Ich werd ihn am Do mal in zum 🙂 schieben, die sollen mal die Batterie testen. Wenn ich dann mit dem Wohnwagen unterwegs bin, will ich nicht stehenbleiben, weil ich mal bisschen die LED Lampen bei ner Pause angeschaltet hatte.
Danke für die Info,
Pertel
Beste Antwort im Thema
So, ich habe mir mal Die Zeit genommen und bin heute zu einem anderen Euromaster gefahren sowie zu ATU.
Bei dem Euromaster kann das Anlernen gemacht werden.
Mit Boschbatterie kostet dann alles 339€
Bei ATU mit einer Varta-Batterie inkl. Aus-und Einbau sowie Anlernprozess 302.54€
Die Preise klingen doch schon vernünftiger.
Nur so zur Info für diejenigen unter euch, die auch demnächst eine neue Batterie brauchen.
Schönes Wochenende.
1008 Antworten
Ich werde das mal weiter beobachten. Kann gut sein, dass ein heftiger Regenschauer und Feuchtigkeit die Problemursache sind. :-(
Also ich habe kein KeylessGo, aber wenn ich bei mir über die Engine-Taste den Motor ausschalte, dann schaltet sich der ganze Rest der Elektrik scheinbar ab, sobald ich die Fahrertür öffne. Eigentilch vertraue ich dem Auto da... zumindest bisher. Ich habe immer gedacht: Motor aus, Aussteigen, Abschließen und fertig.
Eigentlich wäre ich dann davon ausgegangen, dass dann im Auto nur noch das nötigste läuft und dass wie bei allen Autos, die ich zuvor hatte, ein Entladeschutz für die Batterie dafür sorgt, dass kein nicht nötiger Verbraucher den ganzen Saft abzieht. Wenn Mercedes hier neue Stromverbraucher geschaffen hat, weil das Auto mich über die MercedesMe App über so einiges informiert, dann braucht das Auto vielleicht eine Backup-Batterie oder Solarzellen im Schiebedach, oder einfach einen Schalter, der ab einem gewissen Batteriestand die ganze neue Technik abschaltet und vorher eine Nachricht an die App schickt, dass das so ist.
Zitat:
@ET420 schrieb am 24. Mai 2018 um 09:39:57 Uhr:
... Wenn Mercedes hier neue Stromverbraucher geschaffen hat, weil das Auto mich über die MercedesMe App über so einiges informiert, dann braucht das Auto vielleicht eine Backup-Batterie oder Solarzellen im Schiebedach, oder einfach einen Schalter, der ab einem gewissen Batteriestand die ganze neue Technik abschaltet und vorher eine Nachricht an die App schickt, dass das so ist.
Jo, und dafür ist eben der Ruhezustand einzustellen. Dann fahren alle Systeme runter. Wenn Du das Fahrzeug wieder aufschließt und die Zündung einschaltest, ist alles wieder "ready to go". So meine Erfahrung, als mein Sternengleiter 6 Wochen ohne Bewegung bleiben musste. Ging problemlos. Allerdings muss die Batterie für den Ruhezustand ausreichend geladen sein - das ist natürlich ein Stolperstein!
Das ist es in der Tat, denn wie ich letztes Wochenende lernen musste, reichen 2 x 80km Autobahn + Überland dafür nicht aus. Zeit, über ein Ladegerät nachzudenken... ist billiger als der Sprit für diesen Spaß 😁
Ähnliche Themen
Hallo - nur mal kurz zur Info : bei mir ist die Batterie zu 80% immer geladen -teilgeladen nur sehr selten, wenn ich lange Zündung anhabe oder so. Fahre im Normalfall 30-50km am Tag. Also irgendwas stimmt da bei euch nicht?!
Ich hatte das gleiche Problem. Die Batterie war in den drei Wochen, die ich den Wagen jetzt habe immer nur teilgeladen, auch nach 400 km Autobahnfahrt. Als Folge hat dann auch die Start-Stopp-Automatik nicht funktioniert. War gestern deswegen und wegen ein paar weiterer Mängel mal beim Freundlichen. Dort wurde die Batterie getestet und die Daten zur Zentrale geschickt. Nach der Auswertung gab‘s jetzt eine neue Batterie. Und siehe da, Batteriestatus ist jetzt geladen und die Start-Stopp-Automatik funktioniert nun auch wie sie soll.
Ja gut, aber mein Auto ist ein Jahr alt. Das habe ich ja noch nie erlebt, dass da die Batterie schon hin sein soll.
Mein Auto steht aber - ich habe halt nen Jobticket - manchmal halt auch mal 10 Tage in der Garage.
Meiner ist EZ 03/2018 und die Batterie musste getauscht werden. Und die Funktion der Start-Stopp-Automatik hängt definitiv auch mit dem Ladezustand der Batterie zusammen.
Ich empfehle Dir einfach mal mit dem Problem bei Deinem Freundlichen aufzuschlagen. 10 Tage keine Fahrt sollten auf jeden Fall kein Problem für das Auto darstellen.
Ich werde wohl im Autohaus vorstellig. Gestern bin ich 500km Autobahn gefahren. An der ersten Ampel hat die S/S-Automatik funktioniert. Dann war Schluss. Batterie nicht stark genug.
Das ist ja nicht normal.
Hallo Allerseits!
Das gleiche Problem, nur etwas später bemerkt.
Fahrzeug 1 Jahr alt und 1 Vorbesitzer.
Nach Kauf natürlich Batterie voll geladen. Ich bin eher Kurzstreckenfahrer unter der Woche. Nach 3 Mal Kurzstrecke jetzt "Teilgeladen". Das Fahrzeug steht in einer Tiefgarage ohne 230V Anschluss. Könnte also nicht mal nachladen. "Ruhemodus" geht jetzt mit "Teilgeladen" auch nicht mehr.
Gibt es für mich eine Lösung?
Werde ich demnächst nicht mehr starten können oder hat das Auto eine "Notabschaltung aller Verbraucher"
Soll ich mir schon mal ein "Starthilfegerät" anschaffen?
Wer weiss was?
@hbrv
evtl. einfach mal eine längere Strecke auf der BAB fahren !
Ich bin mal so frei und schreibe meine derzeitige Problematik hier rein. Da ich nicht extra einen neuen Thread anlegen möchte. Vorab. Die E-Klasse ist mein teuerstes Auto das ich jemals hatte und leider auch das Auto mit den mit Abstand meisten Aufenthalten in der Werkstatt und Problemen. Problemen die ich lachend als unwahr abgeschmettert hätte, wenn ich sie nicht selbst erleben würde. Aber zurück zum Thema. Nach einer ausgeführten Garantiearbeit in einer Niederlassung an meinem knacksenden Fahrersitz und an dem Comand-Navigationssystem. Beim nach Hause fahren bekam ich schon eine Meldung wegen der Batterie. Fuhr dann aber so lang, bis die Anzeige verschwand und Mercedes Me die Batterie als voll geladen anzeigte. Mein E war dann nach gerade mal sechs Tagen Standzeit jedoch komplett tot. Kein Licht ging, gar nichts. Aufsperren möglich. Zu aber nicht mehr. Zum Glück steht das Fahrzeug in der Tiefgarage und nicht auf der Straße. Service-Techniker kommt und redet erstmal so Tacheles das ich den Wagen am liebsten wieder verkaufen würde. Aber weiter im Takt. Batterie komplett tiefenentladen. Mit gutem Willen noch 5V. Daher Tausch vor Ort. Das Ding ist riesig und Ultra schwer. Konnte nur mit vereinten Kräften (4 Hände) gewechselt werden. Die alte Batterie war so heiss, dass der Techniker sie fast nicht anfassen konnte. Das Fahrzeug steht jetzt wieder bei der Niederlassung mit der Hoffnung das die Probleme behoben werden können. Der Techniker meinte das irgendwas im Ruhemodus so stark Strom zieht. Zum Glück haben wir als Zweitwagen eine 9 Jahre alte A-Klasse mit dem kleinsten Motor und nahezu keinem Schnickschnack, die immer läuft und nie Probleme macht. Manchmal frage ich mich ob überhaupt etwas an den modernen Fahrzeugen vor dem Einsatz beim Kunden im Werk getestet wird. Was neue Updates für Probleme verursachen und alles nur verschlimmbessern ist eine wahre Pracht. Ich sehne mir meine 6 Jahre alte C-Klasse zurück. Da hatte ich auch nahezu keine Probleme.
Vielleicht handelt es sich hierbei um die neue Software die den Schadstoffausstoß nun auch bei Euro6 Fahrzeugen minimieren soll. Kein Strom, kein laufender Motor. Keine Abgase!!
@thrue: Bei 5 Volt , d.h. leer, ist der Akku noch so heiß?
Bei Anzeige "Teilgeladen" schalte ich bei den nächsten Fahrten S/S aus. Dann läuft der Generator und lädt den Akku schön auf. Bin nämlich Kurzstreckenfahrer.. und fast immer ist S/S aus.
Peter
Zitat:
@PeterHB70 schrieb am 8. Oktober 2018 um 17:28:55 Uhr:
Bei Anzeige "Teilgeladen" schalte ich bei den nächsten Fahrten S/S aus. Dann läuft der Generator und lädt den Akku schön auf. Bin nämlich Kurzstreckenfahrer.. und fast immer ist S/S aus.Peter
Eigentlich unnötig, da wenn die Batterie nicht genug Spannung aufweißt, das Steuergerät die S/S-Funktion deaktiviert....
Anscheinend aber wohl doch nicht. Meiner steht sonst Teilgeladen in der Landschaft.
Bei Kurzstrecken hat das Steuergerät wohl Probleme, bzw. der Ingenieur, welcher die Parameter eingegeben/festgelegt hat.
Die Ingenieurskunst kennen wir aber ja auch schon von anderen "Baustellen" am Fahrzeug.
Peter