Batterie hat schwach Kalttartleistung. Und welche ist zu empfehlen

Opel Vectra C

Hallo Leute,
ich glaube meine Batterie ist dem Exitus nahe. Wenn draußen ca, so um die 0C hat, und mein dicker ( z19DTH ) vorglühen muss kommt es beim starten zum Fklackern der Innenbeleuchtung und der Tachobeleuchtung. Macht er nicht wenn ich ihn dann mal am Tag starte wo es ein bisserl Wärmer ist und er nicht vorglühen muss . Die Spannung geht beim starten teils unter 10 Volt. Ich denke das es an der Batterie liegt.
So nun was ist zur Zeit empfehlenswert mit einem guten Preiß Leistungsverhätniss?
Will keine Goldene Batterie aber eine zuverlässige.

Danke schon mal für die Antworten.

mfg
Forceafn

Beste Antwort im Thema

Hm Schwer da hat jeder seinen eigenen Favoriten.

Manche sind mit Opel orginal zufrieden andere wieder reichen welche von ATU oder anderen zubehör
und wieder andere müssen Bosch oder Varta haben

Entscheiden musst du selbst.

Mir reicht eine aus dem zubehör macht das selbe wie die Teuren und hat auch die selbe Garantie

Such dir eine Aus mit der Leistung die du brauchst und bau sie ein 😉

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Schon mal den Ruhestrom gemessen ?

da war ich in der Schule krank 😁

Ich hab echt 0 Ahnung, was Strom messen angeht.
Ich bin froh, wenn ich weiß, dass Rot + und Schwarz - is xD

Mit einen Multimeter (MM) und der Bereichseinstellung Ampere (A) darf die Anzeige bis zu 50mA anzeigen.

Massekabel von der Batterie abschrauben, das Pluskabel vom MM an das Massekabel und das Minuskabel am Massepol der Batterie klemmen.
Türen zu, Schlüssel aus dem Zündschloß, KFZ abschließen, dann messen, wenn Anzeige über 50mA (Milliampere) ist, dürfte ein Verbraucher im Stand die Batterie langsam entleeren.

Wie lange dauert es denn bis alle Steuergeräte schlafen? 😉
Bei mir blitzen beim Anklemmen der Batterie die Xenonscheinwerfer kurz auf. Wer weiß, ob das Multimeter den Einschaltstrom mitmacht...

Okay, dann werd ich mir erstmal so ein multimeter besorgen müssen... wobei ich es trotzdem auf die Batterie schieben würde, als auf irgendeinen Verbraucher. Ist es eigentlich schädlich für die Batterie, wenn im Stand ein Verbraucher über einen längeren Zeitraum (4-5 Tage) zieht? Natürlich im humanen Rahmen, sprich, dass das Auto danach noch startet und nicht die Batterie tiefenentladen ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von muggubuggu



Ich bin froh, wenn ich weiß, dass Rot + und Schwarz - is xD

technisch ja, physikalisch ist es genau anders rum. 😎

typische Verbraucher wie "Alarmanlage" usw. Muß die Batterie gefälligst ab können. Heikel ist immer, wenn weitere Sachen nachträglich eingebaut wurden und nach Standzeiten von mehreren Tagen immer nur kurze Strecken folgen. Nichts desto trotz, jede Batterie (Akku) ist irgendwann mal am Ende, wann es soweit ist, richtet sich nach Nutzung und Qualität des Akku.

Zitat:

Original geschrieben von monza3cdti



Zitat:

Original geschrieben von muggubuggu



Ich bin froh, wenn ich weiß, dass Rot + und Schwarz - is xD
technisch ja, physikalisch ist es genau anders rum. 😎

Verwirr mich doch nicht 🙁

Was ist nun Schwarz, Rot, +, -, Masse ?!

Eine kurze Prüfung der Batterie und Lima sollte auch die Werkstatt im Ort schnell erledigen können ;-)

Zu den Homos beim OH fahre ich hier im Ort sicher nicht mehr.
3 Autohändler und einer Geldgeiler als der andere. Das fällt aus.
Mit denen hab ich genug durch.

Zitat:

Original geschrieben von muggubuggu



Zitat:

Original geschrieben von monza3cdti


technisch ja, physikalisch ist es genau anders rum. 😎
Verwirr mich doch nicht 🙁
Was ist nun Schwarz, Rot, +, -, Masse ?!

Plus ist eigentlich immer Rot und Masse ist schwarz...er meinte damit:

Technische Stromrichtung ist von Plus nach Minus, physikalische

Stromrichtung ist von Minus nach Plus.

ob das von links nach rechts oder rechts nach links fliest, ist mir doch Brust. Letztendlich treffen sie sich ja doch in der Mitte 😁
Warum soll man eigentlich beim anschließen einer Batterie schwarz immer zuletzt anschließen? Ich will nicht unbedingt an meinem Auto ausprobieren, was passiert, wenn man es andersrum macht.

Du hast gefragt und jetzt ist dir das "Wurst"?

Die andere Frage werde ich dir dann auch noch beantworten...
Das macht man aus reinen Sicherheitsgründen, wenn du ein ruhige Hand hast,
wird nichts passieren. Solltest du aber eine "Tatter" haben, zuerst Minus
angeschlossen haben und beim Plus anschließen, dann plötzlich mit dem
Schlüssel auf Masse kommen, wirst du kennenlernen warum es andersherum
sicherer ist.....ein massiver Kurzschluß entsteht.
Wenn du in Chemie zumindest nicht gefehlt hast, wirst du einige der
3 Aggregatzutände kennenlernen (Fest, Flüssig, Gasförmig). Durch
mehreren 100 Ampere die durch deinen Schlüssel wandern, wird er
allmählich von dem festen in den flüssigen Zustand übergehen. Das bei
einer enormen Hitze, die deine Hand dann spührt....

Danke Franz.

Muggu scheint mir ein staatlich geprüfter Motzer zu sein.

Zitat:

Original geschrieben von franz40


Du hast gefragt und jetzt ist dir das "Wurst"?

Die andere Frage werde ich dir dann auch noch beantworten...
Das macht man aus reinen Sicherheitsgründen, wenn du ein ruhige Hand hast,
wird nichts passieren. Solltest du aber eine "Tatter" haben, zuerst Minus
angeschlossen haben und beim Plus anschließen, dann plötzlich mit dem
Schlüssel auf Masse kommen, wirst du kennenlernen warum es andersherum
sicherer ist.....ein massiver Kurzschluß entsteht.
Wenn du in Chemie zumindest nicht gefehlt hast, wirst du einige der
3 Aggregatzutände kennenlernen (Fest, Flüssig, Gasförmig). Durch
mehreren 100 Ampere die durch deinen Schlüssel wandern, wird er
allmählich von dem festen in den flüssigen Zustand übergehen. Das bei
einer enormen Hitze, die deine Hand dann spührt....

Naa so meinte ich das doch nicht. Bekomm das bitte nicht in den falschen Hals. Ich meine, ob das nun links oder rechts rum fließt, ist mir persönlich egal. Ich wollte einfach nur wissen, was was ist. Denn wenn ich zZ irgendwas anschließe, verbind ich erstmal das, was ich für richtig halte. Und wenns dann nicht geht, schließ ich es einfach andersrum an und dann geht es meißt. ZB als ich mein PDC nachgerüstet hab und das selbe Spiel dann nochmal am V40 meiner Mutter. Seitdem parkt sie ganz gern rückwärts ein 😁

Okay, also erst schwarz und dann rot heißt = erst verbrannte Hand und dann böses rotes Fleisch 😁
Eselsbrücken braucht der Mensch 😉

Daher erst rot, dann schwarz -> denn der Tod kommt immer zuletzt :P

Danke für die Erlklärungen 🙂

Wenn es so funktioniert, soll es mir recht sein, ich finde die Eselsbrücke aufwendiger, als sich einfach zu merken, wie es gehört. Masse zum Schluß. Bedenke das nicht alle Bauteile "trial and error" vertragen.
Es gibt etliche Bauteile, die bei Verpolung kaputt gehen, oder (Kondensatoren z.B.) einem auch um die Ohren fliegen können. Also: völlig richtig, rot ist plus und schwarz ist minus. Und sorry, ich wollte Dich nicht absichtlich verwirren. Richte Dich auch weiterhin strikt nach der technischen Richtung, das machen alle Hersteller ebenso. Dann bist Du auf der sicheren Seite. Übliche Spannungsmessgeräte zeigen Dir das übrigens auch an. Wenn ein "-", also minus in der Anzeige erscheint, dann hast Du beispielsweise mit Deinen Messstrippen den jeweils anderen Pol erwischt. Halte Deinen Spannungsprüfer mal an eine Haushaltsbatterie, dann siehst Du, was ich meine, ohne das Du dabei Gefahr läufst, etwas kaputt zu machen.

Okay 🙂
So nen einfaches Bastlermultimeter sollte ja nicht mehr als 25€ kosten, oder?
Wie kann man eigentlich den Stromfluss bei isolierten Kabeln messen, ohne die Isolierung etwas zu öffnen oder ans Kabelende zu gehen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen