Batterie Golf IV

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen,

nachdem mein Golf von 2001? und ca. 115tkm im Frühjahr eine Woche lang stand, war die Batterie leer und er konnte nur mit Mühe starten, nachdem ich den Berg ein paar Meter runtergerollt bin und dann die Abgaskontrollleuchte anging und der Motor sich anhörte, als würde er gleich ertrinken. 😠

Deshalb: Was kann man dagegen tun?
Bei längerem Stillstand die Batterie abklemmen? Und wie kann man die Aufladen? Muss man die komplett ausbauen?

Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von SternMB


Hallo,

werde sie dann wohl bei längerer Standzeit einfach abklemmen und Winter zusätzlich ins Haus bringen!

Gruß

Auf was für Ideen manche Leute kommen, um an elementaren Organen fürs Autoleben zu sparen. 😁

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von SternMB


Hallo,

werde sie dann wohl bei längerer Standzeit einfach abklemmen und Winter zusätzlich ins Haus bringen!

Gruß

Auf was für Ideen manche Leute kommen, um an elementaren Organen fürs Autoleben zu sparen. 😁

Herrgott so wurde es mir doch vorgeschlagen.
Wie auch immer, heute ist der Golf mal auf der BAB unterwegs zum Laden. 😁

Gruß

Du bist anscheinend in der glücklichen Lage ein Kabel bis zum Auto legen zu können, also brauchst Du keine teueren Solarzellen, die Nachts sowiso nicht laden. Ein einfaches Ladegerät ständig auf Verdacht dranzuhängen kann auch schädlich sein. Wenn die Batterie voll ist, gast sie nur noch und sulfatisiert. Bei meiner z.B. fehlte anscheinend nur ein wenig Wasser, mit einem einfachen Ladegerät vollgeladen und Wasser aufgefüllt, macht sie keine Probleme mehr. Aber da gibt es jetzt ja diese neuen tollen Ladegeräte, "intellegente" Ladegeräte, die sollen sogar die Sulfatisierung ruckgängig machen können. Ich habe mir so eins noch nicht gekauft, das alte tuts ja noch, und so häufig brauche ich es ja auch nicht. Allein dauernd die Uhr zu stellen würde mir ja auf den Zeiger gehen aber warm kann sie natürlich mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Tomy 69


Hast du auch soviel Spielereien nachgerüstet wie ich?

Mein Auto ist dicht an der Maximalausstattung und hat zudem noch eine Zweitalarmanlage drin (zusätzlich zur außerdem werksseitig verbauten).

Ähnliche Themen

Mein Golf hat jetzt halt etwas mehr als das maximal mögliche, z.B. Coming Leaving Home gab es beim 4er nie Serie.

Zwei Alarmanlagen auch nicht. 😁 Ich denke aber nicht, dass Du mit solchen Spielerchen eine leistungsstarke Autobatterie beeindrucken kannst. Jedenfalls nicht die von einem TDI. Im übrigen steht es jedem frei, sich eine größere Autobatterie einzubauen. Platzmäßig passen in den Golf 4 bis zu 80 Ah rein. Hat im Winter auch Vorteile beim Kälteprüfstrom.

Am Ende ist das wahrscheinlich aber auch eher eine Frage der Generatorleistung. Mein (werksseitiger) 120A-Generator bekommt da keine Probleme und würde sie sicherlich auch nicht bekommen, wenn ich noch mehr Schnickschnack eingebaut hätte. Nur voluminöse Power Bass-Anlagen können da wirklich für Verlegenheiten sorgen.

Zitat:

Original geschrieben von SternMB


Herrgott so wurde es mir doch vorgeschlagen.
Wie auch immer, heute ist der Golf mal auf der BAB unterwegs zum Laden. 😁

Gruß

ich hatte dir das vorgeschlagen, weil du geschrieben hast: "Jetzt wollte ich eigentlich nur dem Entladen vorbeugen, wenn er mal länger wieder steht.

Was kann ich machen? Abklemmen?"

das kann man machen jeden tag abklemmen und mit reinnehmen, aber was machst du auf der arbeit???? 🙂
da guckt dich dein chef aber bestimmt schräg an.

ich weiss jetzt auch nicht was die ausstattung mit der batterie zu tun hat.
alarmanlage etc ist klar, die laufen mit beim parken, aber der rest (elektr fensterheber, klima sitzheizung verbraucht nix und zerrt nicht an der batterie.

oder wollen hier leute nur mal angeben???? 😁😁😁😁

bevor sich hier alle gleich aufregen das war ein scherz mit dem angeben

Tatsächlich ersetzt das regelmäßige Mitnehmen der Batterie zuverlässig die Alarmanlage, jedenfalls soweit es um Fahrzeugdiebstahl geht. Mit solch Auto fährt kein Autodieb davon. 😁

Ich werde die Batterie fast nie abklemmen und mit mir schleppen. Das ist der äußerste Ausnahmefall, vielleicht 1 mal im Jahr 😁

Geht doch aber am Problem vorbei. Die Batterie ist anscheinend so schwach, dass die Selbstentladung für zu geringe Kapazität an einem kalten Wintermorgen sorgt. Und die gibts auch bei abklemmen. Nun kommt es aber sehr auf die persönliche Situation an. Das Auto steht in der Einfahrt, so weit klar. Reicht die Kabeltrommel bis dahin? Oder steht das Fzg. irgendwo, wo man eine Alarmanlage braucht? Gegen eine 80Ah Batterie sprechen für mich zwei Dinge: Preis und Gewicht. Aber man kann sich an den unbestreitbaren Vorteilen erfreuen, wie Licht brennen lassen, bis man die Haustür erreicht hat, laut Musik hören, man kann sich auch eine Küche ins Auto einbauen.

Es ist ja nicht so, dass das Auto jeden Morgen Starthilfe benötigt und ich jeden Abend die Batterie aufladen muss.

Eigentlich war meine Ausgangsfrage, warum die nach einer Woche leer war. Aber jut: Kaltes Wetter, nicht voll etc.

Sonst funktioniert sie prima, jeden Morgen, wann und wo ich will.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von SternMB


Eigentlich war meine Ausgangsfrage, warum die nach einer Woche leer war.

Da gibt es im wesentlichen drei Möglichkeiten.

1. Die Spannung der Lichtmaschine ist zu gering, und die Batterie wird deshalb nicht richtig geladen.
2. Das Auto braucht zu viel Strom. Findet man mit einer Ruhestrommessung raus.
3. Die Batterie ist am Ende.

Freilich kann man schlicht einfach die Batterie tauschen. Vielleicht hilft es, vielleicht auch nicht. Ich würde aber zuerst die anderen beiden Fehlerquellen prüfen.

Hallo,

die LiMa ist neu.
Die Batterie wurde einfach nicht voll aufgeladen, weil Kurzstreckenbetrieb.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von SternMB


die LiMa ist neu.

Das hat nichts zu sagen. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen