Batterie gewechselt Schlüssel zeigt keine Funktion

Mercedes

Grüße,
Ich musste gestern die Batterie meiner Funkfernbedienung wechseln, da ich das Auto nicht mehr verschließen konnte. Habe vor dem Wechsel versucht das Auto mechanisch zu verriegeln, dabei geht leider nur die Fahrertür zu verriegeln. Nach dem Wechsel der Batterie Cr 2025 geht nun gar nichts mehr. Ich kann das Auto nicht mehr auf bzw. Zuschließen, ELV entriegelt nicht und der Motor startet nicht. Mit dem zweiten Schlüssel funktioniert alles wie immer.

Nach mehreren versuchen kam eine Anzeige, worauf stand, das der Schlüssel angelernt wird und ich doch bitte warten soll. Nach 30min Wartezeit hatte ich keine Lust mehr, da nix passierte. Habt ihr noch Tipps was ich machen könnte? Zum freundlichen fahren ist klar.....Mir geht es nur darum wenn ich mal im Ausland bin und keinen zweiten Schlüssel bzw. Freundlichen in der Nähe habe.

(Batterie korrekt eingelegt, led des Schlüssels reagiert)

S204 BJ 2013

Mit freundlichen Grüßen
Teddy

Beste Antwort im Thema

Soweit mir bekannt, kommt es darauf an ob ein Ersatzschlüssel oder ein zusätzlicher Schlüssel bestellt wird. Hier macht Mercedes einen Unterschied. Wird ein Ersatzschlüssel bestellt wird der defekte Schlüssel einbehalten und im System bei Mercedes sind weiterhin zwei Schlüssel hinterlegt. Wird ein zusätzlicher Schlüssel bestellt, behält man den defekten Schüssel und im System sind dann drei Schlüssel hinterlegt. Der defekt Schlüssel muss dann aber aufgehoben werden, da im Versicherungsfall (Diebstahl) oder Abgabe (Verkauf) des Fahrzeugs drei Schlüssel vorgelegt werden müssen.

54 weitere Antworten
54 Antworten

Ein Schlüssel funktioniert im Zündschloss auch ohne Batterie. Er hat ja im "Bart" eine Spule über die der Schlüssel mit Strom versorgt wird. Bricht die Spule ab kann man auch mit vollen Batterien nicht losfahren. Über Infrarotdioden im Schloss und die Dioden im Schlüssel (für die Komfortöffnung) stellen sich Auto und Schlüssel gegenseitig "Rechenaufgaben". Transponder gibts nicht mehr, das wird alles über Kryptografie gelöst. Die Rechenergebnisse kann man nur einmal nutzen (Schutz gegen replay)

Richtig. Meine Aussage bezieht sich nur auf das wechseln der Batterie (ständiges wechseln aller Jahre vermeiden, durch Kondensator bzw. Akku). Dennoch gab mein schlüssel nach sein tiefenentladung keinen Murks mehr von sich. Und zwischen dem wechseln der Batterie, fiel mir der Schlüssel auch nicht runter. Also frage ich mich bis heute woran es gelegen habe könnte. Aus beruflicher Erfahrung kenne ich dieses Verhalten nur bei tiefenentladung. Batterie und stützbatterie bzw. Kondensator zu tief gesunken sind und somit keine "Daten" erhalten bleiben. Wenn jmd mir einen guten Vorschlag machen kann dann gerne.

Mfg

Zitat:

@steveh schrieb am 22. Januar 2017 um 21:45:39 Uhr:


Über Infrarotdioden im Schloss und die Dioden im Schlüssel (für die Komfortöffnung) stellen sich Auto und Schlüssel gegenseitig "Rechenaufgaben". Transponder gibts nicht mehr, das wird alles über Kryptografie gelöst. Die Rechenergebnisse kann man nur einmal nutzen (Schutz gegen replay)

Und warum macht man so was dummes?
Das was mich am meisten jetzt Ärgert, warum sagt das einem das Display nicht, daß man den Schlüssel jetzt unter keinen Umständen mehr rausziehen darf in den nächsten 4 Stunden, da sonst Schlüssel kaputt?!
Für mich heißt das, daß wenn einem Autofahrer das Passiert er eigentlich den Schlüssel gleich 2 Sekunden nach der Meldung zum Fenster raus schmeißen kann, denn ich kann mir nicht vorstellen, daß jemand 4 Stunden warten wird wenn er nicht gerade Zuhause steht und ins Bett will, um zu erfahren ob das System nun Erfolg hatte oder ob er nach 4 Stunden doch den Abschlepper braucht, vor allem auch nicht wie in meinem Beispiel bei -26°C, da kannst ja erfrieren in der Zeit!
Also noch was dümmeres habe ich bis heute noch nicht erlebt, eine Maschine die sich selber zerstört, wenn man nicht 4 Stunden wartet bis sie ihre Rechenspielchen gemacht hat.
Das ist ja fast wie wenn ich meinen Diesel 4 Stunden lang vorglühen müsste!
Sind wir denn in der Steinzeit?

Also da lob ich mir einen Transponder mit Wechselcode, das Ding hat noch nie einer geknackt und der bekommt auch kein Alzheimer, außerdem kannst den sogar in der Waschmaschine im Kochwaschgang waschen und mit dem Benz drüber fahren, ich weiß das denn wir machen im Geschäft Türschließanlagen mit Transpondern!
Mit den Transpondern mache ich die die Türe auf ins Geschäft stemple meine Stechuhr an und lasse das Mittagsmenü raus und ich habe den Transponder tatsächlich mal gewaschen in der Waschmaschine, vor 4 Jahren, der geht heute noch!
Außerdem brauchen die Transponder keine Batterie.
Und das Allerbeste, so ein Transponder kostet 1,78€ pro Stück bei uns im Einkauf!

Gruß
Karle

Warum macht man sowas? Weil Transponder wohl nicht "das beste" genug waren für Mercedes. "VW" und "Megamos" in Google getippt decken auf das es leider doch nicht so toll um die Sicherheit von Transpondern bestellt ist. Transponder lassen sich abhören, bei Mercedes läuft alles im Schloss ab, unmöglich das von außen zu belauschen.

Und zu den Rechenspielchen: Ich meinte damit eigentlich das sich das bei jedem stecken des Schlüssels wiederholt, da wird ja geprüft ob man mit diesem Schlüssel fahren darf.

Warum das dann urplöztlich nicht mehr funktioniert und der Schlüssel 4h lang diese Rechenspielchen mit dem Auto macht, darüber kann man nur spekulieren: Im Schlüssel ist definitiv ein EEPROM. Während man funkfernbedient können nur vorrausberechnete Codes verwendet werden da sich der Schlüssel noch nicht im Zündschloss befindet.

Wenn das jetzt irgendwie einen Checksummenfehler hat wird vielleicht versucht das wieder "geradezuziehen"?

Ähnliche Themen

Na ja, egal warum das Mercedes nun so löst, für mich ist es nun so, daß ich wohl mehrere Hundert Euro zahlen muß und Stundenlang mit einem frisch operierten Kiefer in der Kälte stand weil der blöde Schlüssel Alzheimer bekam.
Ich finde daß in so einem Fall Mercedes wenigstens die kompletten Kosten übernehmen sollte weil ich ja für die Zerstörung des Schlüssels nichts kann, doch eher der, der da so ein Harakiriprogramm reinprogrammiert hat?!
Und ich bin es gewohnt, wenn einer jemand anderem etwas absichtlich zerstört muß der auch für den entstandenen Schaden bezahlen!
Kann ja sein, daß das so mancher etwas anders sieht?

Gruß
Karle

Zitat:

@TeddyHerold schrieb am 12. März 2016 um 09:35:16 Uhr:


Wenn ich die Auto Batterie abklemme müssen da nicht die ganzen Steuergeräte neu angelernt werden? Habe schiss das dann gar nichts mehr geht (-; . Habe zusätzlich eine stützbatterie im Kofferraum muss die auch zusätzlich abgeklemmt werden?

Und warum kann man immer nur einmal anlernen? )-:

Mfg und danke

Das würde mich auch mal interessieren?
Das Ding bekommt doch sowieso keiner geknackt, egal ob Du da 1 Minute wartest 4 Stunden oder 4 Tage, da bringt jede Minute die der Kunde da wartet ihn nur noch mehr auf die Palme, vor allem wenn er merkt, daß es egal ist wie lange er wartet und der Schlüssel trotzdem kaputt ist am Ende, denn ich glaube nicht, daß einer die 4 Stunden Tortur bis zum bitteren Ende durchgehalten hat, vor allem im Hinblick, daß er ja gar nicht weiß, wie lange die Aktion dauern wird.😠

Also ich habe heute meinen neuen Schlüssel bekommen.
Mal sehen was das Alzheimer und das dadurch ausgelöste Harakiri der Software kostet!

Ich wollte nun mal den Schlüssel öffnen um zu sehen ob ich nicht die Funkantenne die bei meinem anderen Schlüssel ja defekt ist umlöten könnte.
Weiß jemand wie man den Schlüssel öffnet ohne daß man eine Eisensäge benutzt?

Gruß
Karle

Hab meinen geöffnet mit einem gezahnten messer, ein glattes schlankes Messer mit einem Sturmfeuerzeug zum glühen bringen hilft auch gut.

So Leute,

heute habe ich die Rechnung von meinem Alzheimerschlüssel bekommen.

Ich möchte an dieser Stelle keinen Kommentar dazu machen, sondern von Euch hören was ihr darüber denkt.
Sie meine Rechnung in der Anlage.

Gruß
Karle

Schluesselrechnung-mercedes-2017-bearbeitet

Frechheit

Mein letztes Angebot von
Nl war die Hälfte..hab schon gezögert ging aberüber MB100

Deine Antwort
Ähnliche Themen