Batterie Generator Defekt
Hallo Leute,
nach dem ich die Suchfunktion hier bemüht habe aber nicht das richtige gefunden habe wende ich mich mal an euch.
Bei meinem W203 C230 Kompressor Baujahr 08/2004 kommt alle paar Wochen (seit ca. einem halben Jahr) die Meldung "Batterie Generator defekt" ich bin dann ran gefahren habe den Motor abgeschaltet wieder gestartet und alles war wieder gut....
Seit letzter Woche kommt die Meldung aber immer häufiger.
Gestern war ich bei Mercedes und wollte das Auto mal auslesen lassen aber die meinten sie könnten da nur was sehen wenn die Meldung auch anliegt (die Meldung verschwindet aber nun mal immer wenn ich das Auto Neustarte).
Eben gerade fahre ich auf der Landstraße die Meldung taucht auf und nun kommt es das Radio geht aus dann das Gebläse das Auto verliert an Leistung und dann geht zu allem Überfluss auch noch das komplette Licht aus.... und ich fahre bei absoluter Dunkelheit mit 60 Km/h ohne Licht .... ich habe darauf hin die Karre abgebremst (zum Glück war keiner hinter mir).
Ich habe dann den Motor abgestellt Schlüssel abgezogen wieder gestartet Meldung war natürlich weg und alles war wieder normal.
Im nächsten Ort bin ich dann auf einen beleuchteten Supermarkt Parkplatz gefahren habe das Auto 2 Minuten im Leerlauf laufen lassen und die Meldung kam wieder.
Daraufhin habe ich die Batterie mal für 15 Minuten abgeklemmt und siehe da die Meldung ist weg.
Auf den restlichen 35 km nach Hause kam sie auch nicht wieder.
Ich habe mir dann im Kombiinstrument die Spannung Anzeige lassen es sind bei abgeschaltetem Motor 12,4 V im Leerlauf 13,0V-13,3V und sobald ich losfahre oder etwas Gas gebe also ab 1000u/min 13,7V-13,9V.
Hat irgendwer eine Idee was das sein kann?
Ich habe keine Lust das ich nochmal im dunklen fahre und alle Lichter ausgehen ich will mir nicht ausmalen was da auf der Autobahn hätte passieren können.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von musikfan666
...karl ist einer der User hier der damit Probleme hatte !Zitat:
Original geschrieben von lw4701
Naja, nach fast 3 Jahren dürfte sich das wohl erledigt haben... 😁
By the way: Wer ist Karl ?! 😕
...hatte das wohl oberflächlich nicht so betrachtet , aber hoffe ich habe geholfen für einige andere hier bei denen das auch auftritt !
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Defekte Lichtmaschine?' überführt.]
28 Antworten
Alter der Batterie?
LM OK?
Das würde ich als erstes klären, es ist ja bekannt und das Netz voll mit Meldungen die dann am Ende auf eine alte defekte Batterie gehen.
So ich habe die Batterie und die Lichtmaschine in einer freien Werkstatt messen lassen (siehe Bild).
Der gute Mann in der Werkstatt meinte es wäre die Lichtmaschine.
Ich bin mir da nicht so sicher da die Batterie ja auch etwas schlapp ist (55% Startkeistung).
Wie seht ihr das?
Als ich heute morgen losgefahren bin hatte die Batterie vor dem Start 12,3V und nach 100m fahrt ging der Ladestrom auf 13,9V-14,1V hoch und sobald das Auto auf Temperatur ist habe ich so 13,5V-13,8V (laut Ki).
Was denkt ihr?Ist es die Lichtmaschine oder die Batterie?
Gruß und schönes Wochenende.
Wie ist es denn mit der Batterie - Alter, Säurestand ? Über 5 Jahre würde ich sagen, Batterie neu.
Wieviel km hat das Fahrzeug insgesamt runter ? Ggf. nur Regler mit Kohlen, an der Lichtmaschine ersetzen.
Zitat:
@blackmagicbird schrieb am 19. August 2017 um 14:55:57 Uhr:
Wie ist es denn mit der Batterie - Alter, Säurestand ? Über 5 Jahre würde ich sagen, Batterie neu.Wieviel km hat das Fahrzeug insgesamt runter ? Ggf. nur Regler mit Kohlen, an der Lichtmaschine ersetzen.
Das Auto hat jetzt 195.000 Km gelaufen.
Wie alt die Batterie ist kann ich nicht sagen die war schon drin als ich ihn gekauft habe.
Kann ich das Alter irgendwo sehen?
Gruß
Ähnliche Themen
Ich habe eben gerade noch mal nachgeschaut. Auf dem Minuspol steht eine 03 und eine 04. Bedeutet das etwa dass die Batterie aus März 2004 ist? Das würde ja heißen das das noch die erste Batterie ist?Denn das Auto ist aus August 2004.
Ja korrekt aus März 2004. Würde ich mal tauschen
Zitat:
@boller69 schrieb am 19. August 2017 um 17:36:44 Uhr:
Ja korrekt aus März 2004. Würde ich mal tauschen
Ja dann wird es wohl Zeit.
Dann werde ich die mal tauschen bevor ich die Lichtmaschine umsonst wechseln lasse.
Danke.
Gruß
Batterietausch schadet vielleicht nicht.
(Empfehlung: Bei der neuen Innenwiderstand bestimmen, nicht daß die defekt daherkommt.)
Ich kenne Dein Automodell nicht. Trotzdem ein paar Vermutungen in's Blaue
(nur so als Hintergrundinformationen):
Ladespannung sollte (vermute ich) eher etwas über 14V liegen, insbesondere bei Drehzahl ab 2.000.
Es ist möglich, daß Du ein modernes Batteriemanagement hast, mit (i.d.R. vom MSTG) steuerbarem Generatorregler.
Daher könnte die Spannung absichtlich verändert sein, z.B. wenn die Batterie als vollgeladen erkannt wird (auch falsch, weil zu hoher Innenwiderstand).
Es könnte auch schon sein, daß neben der Batterie auch Dein Generator-Regler (bzw. dessen Kohlen und die Schleifringe) verschlissen ist (sind).
Harry
Diese Meldung kommt auch dann, wenn die Spannung kurzzeitig unter 10V fällt.
Den Generator kann man einfach selber messen.
Motor starten, mit Messgerät Spannung an der Batterie messen, dann
Licht an, Sitzheizung, Heckscheibe, Nebelscheinwerfer, Fernlicht......
Die Spannung sollte kaum unter 14V fallen, dann ist alles i.O.
Bei mir sieht das so aus:
Ladespannung
Motor 14,23
Licht 14,17
Sitz1 14,14
Sitz2 14,09
Hecks. 14,04
Fernl 13,99
Nebel 13,94
Es gibt noch einen weiteren Schnelltest für die Masseverbindungen.
Da misst man bei laufendem Motor
1 Batteriepole 14,1 - 14,8 V
2 Minuspol zu Motor Max 40 mV
3 Minuspol zu Karosserie Max 20 mV
4 Motor zu Karosserie Max 20 mV
Eine weitere Ursache kann unter Umständen das Hauptrelais der Motorsteuerung sein, dazu sollte man die Spannungsversorgung vom Motorsteuergerät prüfen, wenn diese schwankt bzw. wenn die Ladespannung nach Motorstart kurzzeitig ansteigt (> 16 Volt) und sich wieder auf normal einpendelt (14,3 - 14,8 Volt).
Es kommt oft vor, daß die Kontakte am Hauptrelais verbrennen und der dadruch entstehende Übergangswiderstand bewirkt einen Spannungsabfall am Motorsteuergerät und die Fehlermeldung wird KI ausgegeben.
( oft begleitet von Fehlerspeichereinträgen mit Bezug auf elektrische Fehler im Steuerkreis ).
Zitat:
@Sportcoupeline schrieb am 20. Oktober 2009 um 22:09:06 Uhr:
Hallo,habe heute beim Fahren folgende zwei Fehlermeldungen hintereinander angezeigt bekommen: als Erstes: Unterspannung Verbraucher aus. ich bin trotzdem weitergefahren und nach einer Weile kam dann die rote Warnmeldung Batterie/Generator Werkstatt aufsuchen. Bin dann zu Bosch gefahren und die haben mir gesagt, dass die Lichtmaschine kaputt sei. Jetzt meine Frage: Hatte jemand schon mal die gleichen Anzeigen hintereinander und war es auch die Lichtmaschine?? Ich habe einen Kostenvoranschlag von 577€ bekommen... Ich kenn mich damit nicht wirklich aus, ist das ein fairer Preis für den Austausch der Lichtmaschine? Laut Bosch ist die Batterie, sowie der Laderegler in Ordnung. Bevor ich so viel Geld ausgebe, wollte ich mich mal umhören, ob es jemanden schonmal ähnlich erging. Was habt ihr denn so für Erfahrungen mit Bosch gemacht? Sind die gut?
Lg
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Defekte Lichtmaschine?' überführt.]
der Generatorregler mit Steuerung (original MB) ist defekt, Reparatur ca. 150€, danach ist evtl. die Batterie auch defekt
Vor fünf Jahren bei mir gleiches Fehlerbild an meinem Coupé, gleiche Diagnose nach Regler- und Kohlenprüfung, letztlich ebenfalls ein Lichtmaschinenwechsel bei Bosch, habe zusammen mit dem Rippenriemenwechsel 650 € bezahlt.
Alles i.O. seitdem.
PS:
sehe jetzt erst das ein 2009´er Beitrag hochgezogen wurden.
Sorry.