Batterie für E 500 T
Hallo Leute,
welche Batterie ist aktuell empfehlenswert?
Ich tendiere zu Moll, Exide oder Banner (siehe hier).
Eine AGM sollte es unbedingt sein... .
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von DannyA6
Bei meinem Vormopf ist eine normale Nass Batterie drin. Ist das denn richtig oder muss ich dringend auf AGM umbauen? Habe den Benz so gekauft und es funktioniert alles einwandfrei.
VorMoPf gab es beide Versionen, du musst dir also keine Sorgen machen.
Ich finde diesen ganzen Zirkus um den Akku eh albern. Was einem Akku schadet, schadet einem Akku Punkt
Und da ist es völlig egal ob der nass oder trocken oder geelig ist. Man kann nicht jeder Situation entsprechend den Akku wechseln. Jeder hat Situationen welche für seinen Akku genau richtig oder der frühe Tod sind. Damit müssen wir leben solange wir auf die Dinger angewiesen sind.
Ich hoffe hier kommt jetzt keiner und fängt an mit "ja aber . . ." glaub mir, ich bin Elektroniker, es gibt KEINE Akkutechnologie ohne Nachteile!
Ist auch ein Grund warum ich mich eigentlich nicht gerne an Akkudiskusionen beteilige - es gibt in diesem Gebiet nix zu diskutieren, für uns Endkunden! Also auf die Technologie bezogen. Über die Qualität der einzelnen Hersteller kann und sollte man schon reden.
Gruß
MiReu
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von VS-Steffen
Moin MiReu,
mit anderen Worten, du bist einer Nassen zufrieden - fertig... ?
Richtig, unser 211er hat jetzt > 375t km auf der Uhr und sieben Jahre und vier Monate auf dem Buckel. Alles im Taxieinsatz, fast nur Stadt und die meisten km werden mit Licht gefahren. Am HP läuft natürlich Radio oder TV, Funkgerät((e) bis 08'2012 zwei). Dazu kommen, an Belastungen ohne Motor, FH, Sitzverstellung, STH, Pumpe der RWT, Scheibenwischer, Restwärme, Innenbeleuchtung, ZV und was man halt noch so alles am HP treibt wenn nix vorwärts geht. Dann gehts mal wieder eine Fahrzeuglänge vorwärts, was ja aber in keinster Weise den Akku lädt.
Einmal wurde der Akku gewechselt. Hätte ich die Möglichkeit den zwischen den Schichten zu "cteken", wäre es ganz sicher immernoch der Erste. Es gab nämlich nur im Winter morgends Probleme mit der STH, Stichwort Unterspannung. In diesem Zusammenhang mus ich aber sagen "Danke MB" durch die Abschaltung der STH ist der 211er, zwar kalt, aber immer angesprungen. Ich hoffe der aktuelle Akku hält den letzten Winter auch noch durch.
Gruß
MiReu
Zitat:
Original geschrieben von DannyA6
Bei meinem Vormopf ist eine normale Nass Batterie drin. Ist das denn richtig oder muss ich dringend auf AGM umbauen? Habe den Benz so gekauft und es funktioniert alles einwandfrei.
VorMoPf gab es beide Versionen, du musst dir also keine Sorgen machen.
Ich finde diesen ganzen Zirkus um den Akku eh albern. Was einem Akku schadet, schadet einem Akku Punkt
Und da ist es völlig egal ob der nass oder trocken oder geelig ist. Man kann nicht jeder Situation entsprechend den Akku wechseln. Jeder hat Situationen welche für seinen Akku genau richtig oder der frühe Tod sind. Damit müssen wir leben solange wir auf die Dinger angewiesen sind.
Ich hoffe hier kommt jetzt keiner und fängt an mit "ja aber . . ." glaub mir, ich bin Elektroniker, es gibt KEINE Akkutechnologie ohne Nachteile!
Ist auch ein Grund warum ich mich eigentlich nicht gerne an Akkudiskusionen beteilige - es gibt in diesem Gebiet nix zu diskutieren, für uns Endkunden! Also auf die Technologie bezogen. Über die Qualität der einzelnen Hersteller kann und sollte man schon reden.
Gruß
MiReu
Zitat:
Original geschrieben von rudy1970
Seltsam ist das schon.
Warum hat man erst AGM und im Mopf Nass genommen? Bedeutet Nass in dem Fall Gel?
Und im 212er wieder AGM?
Wahrscheinlich schlichtweg Geld? Eine AGM-Batterie kostet mind. 50% mehr als eine wartungsfreie Nassbatterie und bringt beim Normaluser kaum Vorteile. Im 212er ist doch meist Start/Stopp verbaut, vermtulich darum: bessere Zyklenfestigkeit, schnellere Ladungsannahme.
Schön geschrieben. Besser hätte man es nicht ausdrücken können.
Bei mir ist übrigens auch noch der erste Akku drin Mopf Limo.
Jetzt im Sommer hab ich den Akku ein wenig vernachlässigt aber im Winter kommt wieder alle paar Wochen das ctek dran.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Wahrscheinlich schlichtweg Geld? Eine AGM-Batterie kostet mind. 50% mehr als eine wartungsfreie Nassbatterie und bringt beim Normaluser kaum Vorteile. Im 212er ist doch meist Start/Stopp verbaut, vermtulich darum: bessere Zyklenfestigkeit, schnellere Ladungsannahme.Zitat:
Original geschrieben von rudy1970
Nu
Seltsam ist das schon.
Warum hat man erst AGM und im Mopf Nass genommen? Bedeutet Nass in dem Fall Gel?
Und im 212er wieder AGM?
Das wirds sein. Diese Pfennigpfuchser 😁
Aber wat hab ich nu drin? Steht nix von AGM. Wohl nass? 😉
Entlüftungsschlauch haben beide Sorten?
Moin moin liebe Duracellhasen,
ich habe neue Erkenntnisse gewonnen. Mein MB-Freund meint, dass es kein Problem darstellt, in meinem Fzg. AGM oder EFB zu verwenden; über den Batt.sensor wird der Zustand der Batterie erfasst, ausgewertet und entsprechend selbige geladen. In den MB-Unterlagen hat er nichts gefunden, was gegen AGM spricht.
Sicher hat MiReu recht, dass ein qualitativ hochwertiger Akku wichtiger als eine bestimmte Technologie ist (wenn man zum Thema Akku-Entwicklung etwas recherchiert, stellt man schnell fest, dass die Fortschritte marginal sind im Vergleich zu vielen anderen technischen Bereichen – weswegen ja E-Fzge. den erhofften großen Durchbruch noch nicht schaffen).
Aber ich möchte einfach mal eine AGM ausprobieren – sofern es schadenfrei machbar ist.
Aus eigener Erfahrung im S210 320 CDI kann ich sagen, dass AGM bei Kurzstrecken und Standheizungsbetrieb besser "performt" als auch hochwertigere Nassbatterien. Die Ladung wird einfach schneller angenommen (Batterie zieht mehr Ladestrom bei Motorlauf) und sie wird auch nicht so rasch "weich" nach jahrelanger Standheizungsnutzung.
Im 211er kann ich allerdings auch beobachten, dass der Vorteil nicht erkennbar ist: Beide Fahrzeuge funktionieren auch mit inzwischen 6 Jahre alten Nassbatterien (noch Erstausstattung, Bj 09/ und 10/2008) auch mit Standheizung einwandfrei. Ich gehe davon aus, dass das "Energiemanagement" in irgendeiner Weise besser ist als beim Vorgänger (höhere Ladespannung o.ä.).
Wie das nun im 211 Vor-MOPF ist kann ich nicht sagen. Nur soviel, dass mein 🙂 meint, Mercedes habe da selber mal so mal so bestückt und die wesentlichen Bauteile (Generator, BSG) hätten dieselben Artikelnummern.
Grundsätzlich sind AGM-Batterien durch die mechanische Stützung der Elektroden (Bleischwamm) spürbar vibrations- und zyklenfester. Auch sind sie elektrisch etwas niederohmiger, was das schnellere Laden und die recht gute Startleistung erklärt. Da sich der festgesetzte Elektrolyt einer teilentladenen AGM-Batterie nicht entmischen kann ist die Startleistung auch bei teilentladenen Batterien, die länger stehen, gut.
Schwächen wie schleichender Kapazitätsverlust mangelhaft geladener Batterien durch Sulfatierung und Elektrodenkorrosion durch chronische Überladung sind aber genauso vorhanden wie bei den Nassbatterien.
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Aus eigener Erfahrung im S210 320 CDI kann ich sagen (...)(...) Im 211er kann ich allerdings auch beobachten (...)
(...) Ich gehe davon aus, dass das "Energiemanagement" in irgendeiner Weise besser ist als beim Vorgänger (...)
Der 210ner hatte einen Konstruktionsfehler, welcher in der gesammten Bauzeit nicht behoben wurde!
Der Leerlaufregler hat die Motordrehzahl nur so weit angehoben das der Strombedarf aller Verbraucher OHNE Akku gedeckt wurde. Es wurde schlichtweg der Ladestrom für den Akku vergessen. Wenn man also bei rot an der Ampel stand, konnte es sogar sein das der Akku weiter entladen wurde, ganz sicher wurde dieser aber nicht geladen.
Zum Glück hat MB oder der Zulieferer dies bemerkt, vielleicht auch durch die vielen Beschwerden der Taxler.
Das dies beim 211er anders ist merkt man bei genauer Betrachtung. Kurz nach dem Starten ist die Drehzahl an der Ampel höher als einige Minuten später, wenn die Bedingungen (Lichts usw.) gleich sind.
Beim 210ner habe ich daher fast jährlich einen neuen Akku benötigt 🙁
Das deckt sich ganz genau mit meinen Erfahrungen! Ich hab da immer diesen überflüssigen bis wirkungsarmen elektrischen Zuheizer im Verdacht gehabt.
Sofern es jemanden interessiert:
Alles paletti bis jetzt; 1x gab's eine Tiefentladung, welche ein "normaler" Akku wohl nicht überlebt hätte (Lala installiert), mit der AGM 0 Problemo.
Ansonsten ist das Verhalten wie beim "normalen" Akku... .